PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servoboard Layout



XBert
12.09.2008, 20:14
Hi,
Im Anhang ist mein Servoboard + Schaltplan.
Würde mich über Tipps und Hinweise auf etwaige Fehler freuen

MFG XBert

Sven04
12.09.2008, 23:22
Hi XBert,

du könntest vllt noch zwischen dem Controller und den Servos kleien 220 Ohm Widerstände machen, damit du Beschädigungen am Controller durch Ströme der Servos vermeidest.


Gruß,
Sven

Besserwessi
13.09.2008, 10:51
Ich kann da nur einen Entkoppelkondesator finden. Es sollte aber jedes GNG /VCC paar einen eigenen kriegen. Auch für die Servos sollte man eventuell etwas entstörung vorsehen. Servos geben oft Störungen auf die Versorgung. da wäre eventuell eine trennung der Versorgung des Controllers durch ein LC oder RC Glied angebracht, vor allem wenn der Controller nicht viel Strom braucht. Widerstände zu den Servos sind sicher einge gute Idee. Die LEDs in serie zu den Pins am max232 werden nicht gehen. Die LEDs sollte eher prallel geschaltet werden.
Die 2 ungenutzten treiber sollte man auch verbinden, z.B. mit Rx1,TX1.


Der ISP Stecker schein mir auch falsch ! der Mega128 ist da anders als die meisten, ISP ist nicht an der SPI Schnittstelle sondern an extra pins, das könnten die noch freien pins sein, bin mir aber nicht sicher. PEN muß auch irgendwei beschaltet werden

XBert
13.09.2008, 11:09
du könntest vllt noch zwischen dem Controller und den Servos kleien 220 Ohm Widerstände machen

Laut Datenblatt hat der µC bereits integrierte PullUp-Widerstände

@Besserwessi:

Das mit den Entkoppelkondensatoren werde ich noch machen. Danke.

An was für eine Art Entstörung bei den Servos hast du gedacht?

RX1 und TX1 sind für ISP verwendet falls dir das entgangen ist.

Und ich sehe gerade das du Recht hast. ISP und USART sind vertauscht.
Ich werde das bald ändern

MFG XBert

the_Ghost666
13.09.2008, 14:03
Moin, sieht ja fesch aus. Aber wenn ich das richtig sehe, hast du nur eine relativ kleine Leiterbahn um die Servos mit Vcc zu versorgen (bzw ihren 5V).
Da bei der Menge Servos im WorstCase (alle blockieren) aber ne Menge Strom fließen kann, würde ich dir raten die Leiterbahnen noch etwas zu verstärken, z.B. durch führen der +5V auf der Oberseite mit gleich 75% der Padgröße, oder Verdopplung der Leiterbahnbreite unten. Stecker von oben Löten geht ja nur sauber, wenn du auch Durchkontaktierungen hast, also professionell gefertigt oder mit den Nieten von Bungard.

Bauteiltöter
13.09.2008, 14:51
du könntest vllt noch zwischen dem Controller und den Servos kleien 220 Ohm Widerstände machen

Laut Datenblatt hat der µC bereits integrierte PullUp-Widerstände



Er meint aber keine Pullups, sondern Rs zwischen µC und Servo. Also so:



Servo---Widerstand---Controller

XBert
13.09.2008, 19:15
du könntest vllt noch zwischen dem Controller und den Servos kleien 220 Ohm Widerstände machen

Laut Datenblatt hat der µC bereits integrierte PullUp-Widerstände



Er meint aber keine Pullups, sondern Rs zwischen µC und Servo. Also so:



Servo---Widerstand---Controller


Aha und was bringt das (sorry für diese naive frage)

@the_Ghost666:
Danke, ich werde die Leiterbahnen noch verbreitern, bzw doppelt ausführen

MFG XBert

the_Ghost666
13.09.2008, 20:09
Wenn du einen Widerstand zwischen Servo und Controllerpin in Reihe einlötest, kann das deinem Controller oder zumindest dem Pin das Leben retten, wenn der Servo beschädigt wurd und z.b. die Leitung direkt mit Masse verbindet. Dann würde der Controller versuchen die Leitung High zu ziehen und es würden leicht mehr als die erlaubten 20mA pro Pin fließen. Das kann dann zur Erwärmung und Zerstörung des Controllers führen.
Mit dem 220Ohm Widerstand begrenzt du den maximalen Strom auf etwa 22mA. Stört den Servo kaum, (Highpegel-Spannungsabfall am Widerstand ist immernoch TTL-High-Pegel), rettet aber den Controller. Und SMD Umlöten ist immer so fummelarbeit ohne Heißluft.

XBert
24.09.2008, 19:10
Hallo Leute,
ich bins mal wieder mit nem neuen Layout.
Ich habe eure Vorschläge beherzigt und versucht es einigermaßen ordentlich zu machen.
Bei Fehlern o.Ä bitte melden.

Ach ja zu guter letzt noch wäre es schön wenn ich eine Rückmeldung bis Freitag bekommen könnte da ich geplant hatte die platine am Samstag herzustellen

MFG XBert

uwegw
24.09.2008, 19:29
Falls du die Teile noch bestellen musst:
Bei Reichelt gibt es 4er-SMD-Widerstandsnetzwerke für supergünstige 2 cent das Stück. Die sparen bei solchen Sachen eine Menge Platz, weil vier Widerstände im einem Gehäuse von 1206-Größe sitzen.
Du hast zwar eigentlich schon genug Platz übrig, aber ich würde die Widerstände weiter auseinander platzieren. So eng, wie sie jetzt sitzen, kommst du nicht mit der Pinzette dazwischen. Das ist dann echt blöd zu löten (hab den Fehler gerade selbst gemacht!).

Reichelt: BCN16 220
Eagle: resistor-dil -> 0603-ARC
Und wenn du nen M128 ätzen und löten kannst, ist die Größe auch kein Problem.

Hubert.G
25.09.2008, 10:33
Falls du vor hast das Board auch für etwas anderes als Servoansteuerung zu verwenden, dann solltest du AREF auch noch einen 100n nach GND spendieren.
Du hast alle Ports herausgeführt, ausgenommen PortG, dieses lässt sich auch als I/O benutzen.
Ich finde die Kondensatoren an Pin 21, 51 nicht, diese gehören unmittelbar zu den Pin, wenn sie weiter als 2cm weg sind, haben sie kaum mehr Wirkung.

Sven04
25.09.2008, 11:11
Hi XBert,


du solltest dein GND vom Servo und das deines Controllers verbinden, damit dadurch keine Fehler entstehen. Auch solltest du Aref wie schon gesagt mit einem 100nF Kondensator bestücken.



Gruß,
Sven

XBert
25.09.2008, 17:54
Nun ja AREF ist absichtlich an einen Pin geführt (der übrigens später als port für erweiterungen dienen soll) um eine noch nicht fixe Referenzspannung anlegen zu können.

PortG hab ich vergessen weil sie im Schaltplan auf der anderen seite sind ](*,)
Aber G0 und G1 sind doch nur input pins oder?

Die Servo-Gnds werden nicht mit dem normalen GND verbunden weil die stromversorgung entweder galvanisch getrennt vorgenommen wird, oder sowieso mit den 5V und normalen Gnd verbunden werden

Zu den Wiederständen: Ich hab mir gedacht um nicht mit der Pinzette herumzupfriemeln die widerstände anzukleben und dann zu löten, damit sie nicht verutschen. aber deine Varante is natürlich eine super alternative.
Das Problem ist nur, dass Reichelt nich wirklich nach Österreich liefert (erst ab 150€, hab mich aber noch nirgends nach dem gleichen Produkt wo anders umgesehen)


Danke, XBert

EDIT: So, ich hab jetzt letztendlich doch noch die neue überarbeitete Version fertig und hochgeladen (is hoffentlich die letzte)

the_Ghost666
25.09.2008, 20:21
Du würdest mit den 100nF an AREF ja nicht den Spannungspegel ändern sondern nur stabilisieren. Gerade wenn du die Referenzspannung von aussen per Kabel holst, würde ich den verbauen, damit auf der Leitung eingestreute Störungen nicht auf den ADC wirken.

Ich löte SMD-Widerstände immer, indem ich ein Pad verzinne, den Widerstand dann ins flüssige Lot schiebe und dann die andere Seite mache.
Mit Kleber wirst du auch wieder Probleme mit dem Ausrichten bekommen.
Ich lege sie einfach auf die Platine und schiebe sie von oben in Position. Dabei kann gerne auch mal einer vom Tisch hopsen, aber das sind Teile, die ich eh immer doppelt kaufe. Frisch gesprüht mit Kontakt Chemie Lötlack SK10 (einfach Kolophoniumlösung aus der Sprühflasche) kleben die kleinen Dinger auch so gut an der Platine.

uwegw
25.09.2008, 20:33
Auch wenn du eine getrennte Spannungsquelle für die Servos verwendest (was bei so vielen Servos auch absolut zu empfehlen ist), musst du die Massen verbinden! Sonst wird die Ansteuerung der Servos nicht funktionieren, weil das Signal keinen durchgehenden Bezugspegel mehr hat. Diese Verbindung sollte aber nur in einem einzigen Punkt erfolgen, damit keine Querströme über die Massefläche fließen und den Rest der Schaltung stören.

XBert
25.09.2008, 21:31
Auch wenn du eine getrennte Spannungsquelle für die Servos verwendest (was bei so vielen Servos auch absolut zu empfehlen ist), musst du die Massen verbinden! Sonst wird die Ansteuerung der Servos nicht funktionieren, weil das Signal keinen durchgehenden Bezugspegel mehr hat. Diese Verbindung sollte aber nur in einem einzigen Punkt erfolgen, damit keine Querströme über die Massefläche fließen und den Rest der Schaltung stören.

Aha,klingt logisch, man merkt aber, dass ich noch große Lücken habe.

Meinst du ein Punkt für alle Servos oder je Servo?

MFG XBert

XBert
18.10.2008, 19:42
Hi, Leute

Nachdem es dann doch etwas länger gedauert hat als gedacht, möchte ich euch nun hiermit das fertige Layout zu präsentieren.

Ich hoffe nun das es nach dem Löten auch so funktioniert wie es soll

Aber: Danke schon mal für die Unterstützung

Ich werde wenn ich das ganze gelötet habe meinen Erfahrungsbericht posten

MFG XBert