PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Taschenlichtorgel - Benötige Hilfe



TheDarkRose
11.09.2008, 09:12
Ich bin gerade dabei folgende Taschenlichtorgel aufzubauen: http://b-kainka.de/bastel85.htm
Möchte aber den Mikrofonverstärker und den Lichtorgelteil auf getrennten Platinen aufbauen und über Chinch miteinander verbinden, da ich die Orgel entweder einmal auf den Verstärkerausgang (oder eher der Eingang?? Auf der Seite steht ja Ausgang) oder auf das Mikro selber wenn ich sie wo anders platziere.

Meine Frage ist, wozu wird der 1µF Elko zwischen den Mikrofonverstärker und dem Lichtorgelteil benötigt?

Und welche Dioden sollte ich am besten verwenden? Reichen einfache Kleinsignaldioden 1N4148?

fhs
11.09.2008, 10:44
Hallo,

der 1µF Elko bewirkt die gleichspannungsmäßige Entkopplung (d.h., die Endstufe ist "AC coupled"). Lass ihn drin -- aber der Wert sollte nicht besonders kritisch sein.

1N4148: OK

Gruß

Fred

TheDarkRose
11.09.2008, 10:56
Ich teil ja die Platine in die zwei Parts auf. Heißt das ich kann einfach bei Ausgang der MicAmp Platine den 1µF und beim Eingang der Lichtorgel Platine lassen. Also einfach bei beiden Platinen einen 1µF?

fhs
11.09.2008, 11:53
Hallo,

... Heißt das ich kann einfach bei Ausgang der MicAmp Platine den 1µF und beim Eingang der Lichtorgel Platine lassen. Also einfach bei beiden Platinen einen 1µF?
entweder setzt Du den Elko nur auf eine der beiden Platinen, oder Du hast auf jeder Platine einen Elko der doppelten Größe (z.B. 2,2µF). Diese beiden Elkos sind dann beim Zusammenstecken der Platinen in Serie geschaltet, so dass Du effektiov einen Kondensator von 1,1µF erhältst.

Gruß

Fred

TheDarkRose
11.09.2008, 12:59
Inwiefern spielt ein größer Elko (zb 2,2µF) eine Rolle wenn dieser auf der Lcihtorgel Platine ist und ich diese rein an den Verstärker anschließe? Hat dies viel unterschied zu 1µF?

Achja, wo am Verstärker sollte ich den reinen Lcihtorgelteil anshcließen? Am Eingang oder Ausgang des Verstärkers? Weil auf der oben verlinkten Seite steht ja Ausgang.

fhs
11.09.2008, 14:00
Im Text zu der von Dir genannten Schaltung steht, dass Du die Eingangswiderstände der Treibertransistoren für die LEDs direkt mit einem Lautsprecherausgang verbinden kannst. Die Serienschaltung von Elkos habe ich vorgeschlagen, weil Du Elkos auf beiden Platinen anbringen wolltest. Durch Serienschaltung von 2 gleichen Elko halbiert sich die Kapazität. Elkos haben ein große Toleranz und der absolute Wert ist hier unkritisch.

Gruß

Fred

TheDarkRose
15.09.2008, 13:45
Was für ein Mikrofon wird den da verwendet? ein elektretmikrofon??

TheDarkRose
17.09.2008, 09:49
Ich habe jetzt die Schaltung zum testen mal auf einer einzigen Platine entworfen und geätzt, dazu verwende ich folgendes Elektretmiktrofon: MIKROFONKAPSEL EM4B (http://www.conrad.at/goto.php?artikel=302180). Aber irgendwie scheint es nicht zu funktionieren. Beim ersten mal einschalten hatte die grüne LED kurz aufgeblinkt, aber mehr ist nicht mehr passiert. Es tut sich gar nichts mir. Das TARGET Projekt File hab ich mal in den Anhang gehängt.

Edit: Hab den Fehler gefunden. Die eingänge de OPAMPS waren vertauscht.

TheDarkRose
17.09.2008, 15:01
Kann mir jemand sagen, wie ich die Schaltung de MICAMP verändern müsste, um so die Empfindlichkeit der Orgel einstellen zu können?

Danke im Vorraus

Besserwessi
17.09.2008, 17:59
Für eine variable Verstärkung kann man R9 oder R14 variabel machen.

TheDarkRose
17.09.2008, 18:01
Welcher von beiden wäre sinnvoller?