PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Auf welche Motordaten kommt es an?



Ulrich
21.10.2004, 13:29
Hi,
Welche Motordaten sind den bei der Entscheidung für einen Motor wichtig?

Der Widerstand, die Spannung oder die Stromstärke.
Ich hab mir für meinen ersten Roboter zwei Schrittmotoren mit 5V und 1A gekauft, aber die sind viel zu schwach, jetzt überlege ich , ob ein Motor mit 12V unf 650mA da mehr oder weniger Kraft hat.

Kann mir da jemand weiterhelfen!

CU
Uli

RG
21.10.2004, 17:29
(Wicklungs-)Widerstand, Spannung und Strom sind keine Größen, die direkt die Kraft (genauer: das Drehmoment) eines Schrittmotors bestimmen.
Generell läßt sich jedoch sagen, das Moment ist dem Strom proportional.
Nun könnte man sagen der Strom ergibt sich ja seit Herrn Ohm aus Spannung und Widerstand. Praktisch zeigt sich jedoch wegen des ständigen Schaltens der Spulen die Wirkung einer anderen Kenngröße: die Wicklungsinduktivität verhindert, daß sich der Strom (und damit das Magnetfeld und in dessen Folge das Drehmoment) so schnell aufbaut wie die angelegte Spannung. Man muß die Spule daher mit einer 'Überspannung' betreiben und dabei (Stichwort Chopper) das Strommaximum begrenzen.

Wenn du mit dem Schrittmotor bei üblichen Geschwindigkeiten nennenswerte Lasten bewegen willst solltest du nur Motore kaufen, deren Datenblätter das Drehmoment in Abhängigkeit von der Schrittgeschwindigkeit (Drehzahl) groß genug ausweisen.
Oder halt probieren....
RG

E-Fan
22.10.2004, 08:32
Lieg ich richtig in der Annahme, das nach Deiner Ausführung die Induktivität möglichst klein sein sollte?

RCO
22.10.2004, 09:02
Hier kannst du ja mal ausrechenen, wieviel Nm dein Motor haben muss.

https://www.roboternetz.de/phpBB2/motordrehmoment.php

Ulrich
22.10.2004, 11:40
Hallo!

Mein Bot wiegt ca. 6-7KG, würde da der Getriebemotor von Conrad (222368-14) ausreichen?

Oder kann jemand einen Motor empfehlen? Am liebsten wäre mir ein Schrittmotor.

Danke
Uli

pebisoft
16.11.2004, 21:20
schau dir mein küchenbrettroboter an. 2 rb35 100derter übersetzung. 80mm räder und steuerung mit avr16 und pwm. eine zugkraft, hervorragend. keine probleme.

pebisoft
16.11.2004, 21:21
bei 6-7kg nimm rb40 und 50ziger übersetzung und 100mm räder.
mfg pebisoft

Ulrich
17.11.2004, 07:42
Ich hab mir 2 RB 35 mit einer Untersetzung von 600/1 gekauft. Die machen zwar nur 10U/Min, sind aber super stark. Über Keilriemen wird die Achse angetrieben und da hab ich mit einer Übersetzung von 2/1.

"Durch den Rücken ins Auge", ich weiß, aber die Keilriemen und die Riemenscheiben hat ich noch. Wenn' zu langsam ist, dann besorg ich mir 2 Motoren mit geringerer Untersetzung, wie die von euch genannten.

Übrigens: Wie habt Ihr das mit der Wegmessung gelöst? 2 Gabelschranken hab ich, aber woher bekomm ich Schlitzscheiben oder kann man die auch selbst machen?

CU
Uli

pebisoft
17.11.2004, 08:35
da mache ich noch versuche. vielleicht nehme ich von einer maus das innenleben und lass die schlitzscheibe auf dem reifen abrollen (alte mäuse habe ich genug). zur zeit habe ich 6 kleine magnete auf dem felgenrand geklebt, die an einem readrelais vorbeilaufen. die abnahme ist aber zu grob, das sind ungefähr 6cm pro takt. aber es geht.
mfg pebisoft