PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RNFBA bzw. ISP Defekt!?



Yassin
08.09.2008, 23:14
Hallo Ihr Alle,

Bin neu dabei und habe mir ein RNBFA-Board zusammengelötet.
Najo, wie das nun ma so ist, funzt am Anfang nicht immer alles und so auch bei mir.

Nachdem ich das Board zusammengelötet habe, habe ich natürlich prompt auch das mitbestellte ISP-Kabel in den Parallel-Port des Compis gesteckt und das andere Ende DUMMERWEISE in den I2C-Port, statt direkt daneben in den ISP1.

Den Fehler habe ich erst gemerkt, als ich sicherheitshalber den Dongel anfasste und der fast glühte.:oops: :oops:

Tjo, dat ist nun 5 Tage her und ich suche seit dem den Fehler in allen möglichen Foren und auch in der Hardware.
Im BASCOM-Bekomme ich nur Could not identify chip with ID:FFFFF.

Um Fehlerquellen auszuschliessen habe ich folgendes mittlerweile gemacht.

- Den Rechner gewechselt, da die Parallelschnittstelle vielleicht was abbekommen hatte.

- Den ISP-Dongle hab ich mit einem neuen Buffer-IC 74HC244N bestückt, der könnte ja auch abgeraucht sein.

- Ich habe mir ein I2C-Seriell Kabel zusammengelötet und mit Pony mal probiert. Doch dort kommt immer nur Fehler -24.

Es sieht def. so aus als wenn das RN-Board defekt ist, da an verschiedenen Rechnern mit unterschiedlichen Dongles der gleiche Fehler auftaucht.
Nur was??????.
Kann der Atmega32 dabei abgeraucht sein?.
Also es leuchten alle 4 LEDs in der Mitte und die Power-LED am Rand.
Spannung habe ich an allen nötigen Ports entweder die geforderten 5V bzw.12V am I2C.
Den L297 habe ich abgezogen und in JP3 alle Jumpers druff, wies auch im RNBFA-PDF für den 1. Test steht. Jumpers sind auch alle richtig gesetzt.

Da ich nun kein Elektroexperte bin, brauch ich wirklich mal eure Hilfe.

Wo müsste ich weitersuchen?
Helft mir bitte mal. 5 Tage frustieren, und ich würde endlich gern mal das Board mit einem ERSTEN kleinen Progamm bestücken und weiterkommen. :)
Kann die Diode vielleicht im Dongle abgeraucht sein?.
Wo müsste ich weitersuchen um den Fehler weiter einzugrenzen.???


Gruss an Euch alle und danke im Voraus. :P

Yassin

Hubert.G
09.09.2008, 09:46
Ob die Diode im Dongle defekt ist weisst du wenn du die Spannung am HC244 misst, Pin10, 20. Ansonst kannst du nicht viel kaputt gemacht haben, Ferndiagnose ist natürlich schwer.
Wenn du im PonyProg bei Interfacesetup auf Probe drückst sollte OK kommen.
Ansonst den Mega32 tauschen, kostet nicht die Welt.

Yassin
09.09.2008, 16:09
Klasse herzlichsten Dank:)
Die Diode ist ok und der ATMEGA ist bestellt. Kommt morgen rein.

In Pony hatte ich bereits einmal auf Probe gedrückt und rofl, und es war ok.
Lol, hatte ich total vergessen. Danke Dir. Also ist der Dongle ok.^^

Ich werde auf jeden Fall posten, was ich verändert habe, wenn das Dingen endlich läuft.

Hab im Forum bisher schon 2 Einträge gefunden, von Leuten die den selben Fehler gemacht haben ohne Ergebnis.

Gruss Yassin

Hubert.G
09.09.2008, 16:27
Möglicherweise sind die 12V an der I2C-Buchse schuld, die kannst du über den Dongle auf den ATmega bringen und dort ein Port zerstören.

Yassin
11.09.2008, 10:33
So, nach weiteren 3 Tage vergeblichen Versuchen dieses SCH. Board zum laufen zu bekommen, schrei ich nun wirklich um Hilfe oder dat Dingen fliegt einfach in die Ecke.

Eine Verbindung zum Board bekomm ich nun, nachdem ich den 74HC244 getauscht habe. Allerdings ist KEIN IC kaputt. Ich habe heute von Reichelt ein komplett NEUES IC-Set eingebaut, inkl. L298 und 78S05 AUSSER LM2940L.
Der Fehler bleibt dergleiche.

Bitte helft mir mal *Haare ausreiss*
Kurz nochmal den Status:

Das Board betreibe ich an einem Labornetzteil mit 12.5 V zur Zeit.
Beim Starten leuchten die 4 LEDS (grün, grün,gelb,rot) und die -LED5.
Programmieren kann ich das Board, aber es scheint die Befehle nicht weiterzugeben. Der ATmega32 ist neu und der Copro auch.
ZB der 1. Testprg1.BAS im RNBFRA-PDF 1.22 schlägt fehl. Die Leuchtdioden bilden keine Leuchtkette, sie leuchten einfach weiterhin dauerhaft. Mit dem RS232 bekomme ich allerdings das "Hallo" im Terminal.
Die Quarze schwingen.
Da ich nun auch stundenlang vergeblich nach kalten Lötstellen das Board abgesucht und sicherheitshalber einige nachgelötet habe, gehe ich mal davon aus, dass AUGENSCHEINLICH alles ok ist.
Testprg2.BAS (MAX232 und RS232) funzt einwandfrei. 3 habe ich nicht getestet, da ich nur Schrittmotoren hier habe.
4 (Schrittmotorentest) schlägt ebenfalls fehl. Ich kann am Spindeltrimmer rechts und links drehen wie ich lustig bin an UREFL und UREFR ist immer 0.1 - 0.22V.

Die 3 LEDS am PCF3 habe ich noch nicht leuchten gesehn.
Richtig rum drin sind sie, kann man ja sehen. (Die Anode ist immer der Dünne Teil in der Diode und der RN1 ist ebenfalls richtig drin mit dem + zur grünen LED hin.
Widerstände sind ebenfalls alle richtig drin, da ich nach Messgerät die Werte bestimmt habe und eingebaut.
Am RN1 mess ich je 559 Ohm, was auch ok ist.
Widerstände hab ich nach Einbau ebenfalls alle nachgemessen.
Für den R34 habe ich zur Zeit den 22k drin.
Anbei habe ich auch ein paar Fotos gelegt.

Ich hoffe wirklich hier ist jemand da der mir da weiterhelfen mag.

Gruss Yassin

Dirk
11.09.2008, 18:29
Hallo Yassin,

alles in allem klingt deine Fehlerbeschreibung so, als ob die PCFs alle nicht funktionieren.

Empfehlung: Mach die anderen Tests auch noch durch und schreib dir genau auf, was nicht funktioniert.
Wenn du den Co-Controller testest, muss im Hauptcontroller ein Leerprogramm (ein Prog, das nicht auf den I2C-Bus zugreift) laufen und umgekehrt auch. Also bei allen Tests mit dem M32 den Speicher des Co-Controllers löschen.

Der Test der Schrittmotoren wird erst klappen, wenn die PCFs funktionieren, also ist das nicht verwunderlich.

Wenn alle ICs getauscht wurden (auch die PCF?), dann würde ich an den ICs die Versorgungsspannung messen und dann den kompletten I2C-Bus bis hin zu allen ICs durchmessen.

Mehr kann man leider erst sagen, wenn du zu allen Testprogs geschrieben hast, was jeweils funktioniert und was nicht.

Gruß Dirk

Yassin
11.09.2008, 19:32
Hi ;)
Erstmal danke für Deine Mühe. Hatte eigentlich nicht mehr mit ner Antwort gerechnet und hab angefangen bei den Spannungsreglern das gesamte Board durchzupiepen und zu messen.
Ich kann zwar den Schaltplan einigermassen lesen, aber genau versteh ich den Inhalt nicht.
Die PCF sind alle 3 NEU. Und jo stimmt, jetzt wo Du es sagst, alle gehen nicht. Deswegen leuchten wohl auch die 3 LEDS nicht oder?. Die werden vom PCF 3 gesteuert. (Hab mich da grad mal schlau gemacht).
Eigentlich kann es dann nur am I2C Bus irgendwo liegen oder?.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich 3mal der gleiche Fehler eingeschlichen hat.
Ok, ich werde dann nun erstmal alle Versorgungsspannungen der 3 ICs messen und mich dann um die Datenleitungen kümmern, was für eine mühsehlige Sch..... :P
*Seufz*

Die Ergebnisse der Testprogs mach ich danach und poste das mal dann so genau wie möglich...


Gruss Yassin

Yassin
11.09.2008, 19:43
Edit: Eine gute Sache hat dieser ganze Ärger ja. Ich hab mich nun mehr als eine Woche mit der neuen Materie beschäftigt, und bekomm langsam ein gutes Gefühl, für die ganze Sache.

Vielleicht sollte Robotikhardware ja serienmässig nen kleinen Fehler in Ihre Boards bewusst einbauen *weglauf* :P

Dirk
11.09.2008, 20:12
... ich werde dann nun erstmal alle Versorgungsspannungen der 3 ICs messen und mich dann um die Datenleitungen kümmern, ...

Am wichtigsten wäre der I2C-Bus, also die Verbindungen vom I2C-Stecker zu den beiden uCs und den PCFs.
Pin - M32 - Tiny:
SCL - PC0 - PD3
SDA - PC1 - PD2
... und natürlich die Verbindungen der beiden Leitungen mit jedem der PCFs.

Gruß Dirk

Yassin
11.09.2008, 20:42
ok mach ich. :)

Gruss Yassin

Yassin
11.09.2008, 22:07
*Notier*

Versorgung
-------------
PCF 1,2,3 -- 4,89V

(Jumper wurden alle von ADR1-3 gezogen)

I2C-PIN1 --> PCF123-PIN14 ok
I2C-PIN2 --> PCF123-PIN15 ok
I2C-PIN3 --> PCF123-PIN16 ok

Bei gesteckten Jumpern Hex 72,74, 4E folgende weitere:

I2C-PIN3 --> PCF2 an Pin1,2,3 (A0,A1,A2)
I2C-PIN3 --> PCF1 an Pin1 (A0)
I2C-PIN3 --> PCF3 an Pin2 (A1)

Sicherheitshalber habe ich von I2C-PIN123 alle weiteren Pins an den PCFs durchgepieped --> nichts

Nun zu den Verbindung zum M32 und 2313 (ADR Jumper gezogen)

I2C-Pin1(PC0) --> M32-Pin22 --> 2313-Pin7 ok
I2C-Pin2(PC1) --> M32-Pin23 --> 2313-Pin6 ok
I2C-Pin3(5V) --> M32-Pin10,30,32 --> 2313-Pin20 ok

ich dokumentier nun die Tests und poste die dann nach Abschluss auch:)

Gruss Yassin

Yassin
12.09.2008, 00:08
Testumgebung
-----------------
-Board mit ISP1 an Parallel & Rs232 an Seriell des PC.
-Bascom mit Terminalfenster
-12,5V Betriebsspannung
- IC4 raus
-JP3 6 Jumpers druff


Testprg1.BAS LED-Leuchtkette
---------------
Alle 4 LED leuchten dauerhaft.
Terminal brüllt laufend "Hallo"


Testprg2.BAS MAX + RS232
---------------
Terminal schreibt fortlaufend "Hallo" n+1


Testprg3.BAS
---------------
Da ich keine Getriebemotoren habe, bin ich direkt an IC3-L298 gegangen.
Pin4 dauerhaft 12V
5,6,10,11 abwechselnd 5V
Rest immer 0...L298 scheint schon wieder defekt zu sein?

IC1
Pin4 dauerhaft 12V
sonst alles 0. Das sollte doch eigentlich nicht sein oder?


Testprg4.Bas
---------------
IC3
Pin5,10 dauerhaft 4,89V
Pin6,11 geht von 0 auf 4,89V und dann wieder runter
Rest immer 0.

IC1
wie gehabt alles tot bis auf Pin4 -->12V


-IC4 wieder rein, Jumpers wech


Testprg5.BAS Schrittmotoren
---------------
Da ich keine Urefl und Urefr einstellen kann, habe ich die Motoren nicht angeschlossen.


Testprg6.BAS PCF2 und Sensorports testen
----------------
Terminal zeigt für Eingangsport 1-255 den Wert 0 an.

Das kurzschliessen der Portleitungen erübrigt sich wohl, da 0 angezeigt wird.


Testprg7.BAS Batteriespannung
----------------
Jo funzt. zeigt genau im Terminal die Betriebsspannung an.


Testprg8.BAS 3LED als Laufschrift
----------------
nichts passiert. LEDs bleiben dunkel


Testprg9.BAS Energieport
---------------

ausgelassen



- Mega32 komplett gelöscht also EEprom + Flash
- ISP Stecker auf ISP2 umgesteckt


CoPro-Test
-------------
nichts passiert.
Allerdings muss ich sagen, dass ich nachdem ich in Bascom auf Autoprogramm geklickt kein READ und WRITE Fenster gesehen habe.
Entweder geht das so schnell das wir das nicht sehen oder da stimmt was nicht.


So...genug für heute ...n8.


Gruss Yassin

Dirk
12.09.2008, 07:35
... muss erstmal für meine Brötchen arbeiten.

Sonntag mehr!

Gruß Dirk

Yassin
12.09.2008, 08:31
kp:) mach dat.

Gruss Yassin

Dirk
13.09.2008, 16:25
Hallo Yassin,

so, nun geht's los. Komme gerade aus deinem schönen Wohnort nachhause.

Deine Tests zeigen, dass keiner der PCFs einen Mucks von sich gibt.

Du must dich also auf den Weg machen, bei jedem PCF 1..3 VCC und GND zu prüfen. Ist das ok, geht es weiter:
Du nimmst die 3 PCFs aus dem Sockel.

Du schreibst für den M32 ein Programm, dass alle halbe Sekunde den Port PB2 toggelt (zwischen 0 und 1 umschaltet).
Dein Messgerät (oder eine Low-current LED mit Vorwiderstand an GND) hälst du an die Pins INT\ von PCF 2 und 3. Da muss die LED blinken oder das Messgerät 5V/0V im Wechsel zeigen.

Dann änderst du das Programm, indem du dasselbe mit PC0 (SCL) machst. Das Blinken must du an den SCL-Pins der 3 PCFs sehen können und am Pin PD3 des Tiny.

Dasselbe gilt auch für PC1 an SDA von allen PCFs und am Tiny an PD2.

Wenn du dir gaaaanz sicher bist, dass das alles genau so klappt, melde dich wieder.
Sonst: Nachsehen, wo es auf dem Bord hakt.

Gruß Dirk

EDIT: Ver...mmte Sch...e! [-X
Da habe ich doch glatt was übersehen!! #-o
Ich habe gerade dein Bild der Karte 'mal vergrößert.
Du hast ja die PCF8574P drauf sitzen und nicht AP!!!
Da ist die Adresse ganz anders!!
Also erspar dir das Blinken und ändere:
H72 in H42
H7E in H4E
H74 in H44
](*,) ](*,) ](*,)

marvin42x
13.09.2008, 17:15
Wenn Ihr mal den Servo Co über I2C testen wollt hätte ich da eine Testumgebung:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=21164&highlight=rnsi2c
Wenn man mal die PCFs rausnimmt und schaut was der Co so auf dem I2C Bus sagt, oder auch nicht wüsste man auch schon mehr.

Vielleicht hat es ja auch den Co erwischt.

Netter Gruß

Ps. Wenn ihr es nicht weitersagt, ich habe auch schon einiges auf meinem RNBFRA kaputt gemacht. Zum Glück habe ich zwei davon, da ist die Fehlersuche sehr entspannt weil man alle Bauteile auf dem funktionierenden Board überprüfen kann.
Also nicht verzagen.
Und es stimmt, so ein Fehler belehrt besser als alles andere.

Yassin
13.09.2008, 22:48
Hrrr :) Komm gerade nach Hause.
Aber was ihr beiden da so verzapft habt, sieht ja ma GGOOILL aus.
Ich werde mich gleich nach dem Aufstehen morgen früh ransetzen und das mal abarbeiten. Besonders, das mit der Verschiebung der HEX Adressen macht mir wirklich MUT.
Da hätte ich noch in 10 Jahren gesucht...Ahnungslose Nuss ich....

Die Testumgebung sieht ebenfalls recht viel versprechend aus.

Freu mich richtig darüber soviel Hilfe hier zu bekommen.
*sich verneigt*.......


Schlaft gut ihr beiden :)

Gruss Yassin

Yassin
14.09.2008, 11:44
@marvin42x.. der Copro ist neu.

@Dirk
Na da hast du mich ja auf eine Jungfernfahrt geschickt.
Habe weder Ahnung von Bascom noch so richtig vom Messen an ICs.

Hab s trotzdem hinbekommen.

Nachdem ich die HEXAdr in BASCOM geändert habe, änderte sich nichts.
Hab alle Progs die auf die PCF gehen nochmal getestet. 0 Unterschied.

Bin dann dazugegangen deine Messungen durchzuführen.

Hier mein kleines Prog.

$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 8000000
$baud = 9600

Do
Print "ein"
Portb.2 = 1
Wait 1
Print "aus"
Portb.2 = 0
Wait 1
Loop

End

Hat auch an PB2 wunnebar gefunzt. Bin an Pin11 des Atmega (GND) und dann an Pin13 von PCF2,3. Hab dort auch abwechselnd 5V gemessen.

Hab dann in Bascom einfach aus PORTB.2 -> PORTC.0 gemacht.
Ich mess auch an allen ICS, also PCFs und 2313 5V allerdings DAUERHAFT.

Für PC1 wiederum messe ich an allen ICs abwechslend 5V.

Hab nun ka, ob das so ok ist.

Gruss Yassin

Dirk
14.09.2008, 12:23
Hab nun ka, ob das so ok ist.

Nee, für PB2 und PC1 ist das ok, aber nicht für PC0.

Wenn deine Test-LED an Pin 22 des M32 (PC0) mit deinem Testprogramm für PC0 auch nicht blinkt, sondern dauerhaft leuchtet (gegen GND geschaltet), dann gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Der Pin PC0 hat einen Schaden und kann nicht toggeln
2. Es besteht ein Kurzschluss zwischen der SCL- und der VCC-Leitung.

Um das rauszukriegen, könntest du folgendes machen:
Du nimmst den M32 heraus und setzt ihn so wieder ein, dass du VORSICHTIG Pin 22 (PC0) etwas nach außen biegst, so dass er nicht mit im Sockel sitzt.
Wenn die Test-LED an Pin 22 jetzt auch nicht blinkt, ist Pin PC0 defekt und du must dir einen neuen M32 holen.

Wenn die LED jetzt blinkt, hast du einen Kurzschluss auf der Platine zwischen SCL und VCC, den du suchen must.

Gruß Dirk

P.S.: Eigentlich muss man am Anfang des Testprogramms noch den jeweiligen Pin auf Ausgang stellen z.B. für PB2 mit Config Pinb.2 = Output

Yassin
14.09.2008, 13:17
Nee der Mega 32 ist ok. Hab abwechselnd 5V dran.
Geh ma nu kurzschluss suchen^^ ....

Gruss Yassin

Yassin
14.09.2008, 15:39
Kann mir einer mal sagen, wie man so einen KS finden kann?

Also ich hab einfach mal alle ICs+JP abgezogen und dann von (Mega) SCL (Pin22) nach VCC (Pin10) gepiped. nischt.

Mit der Lupe die Platine abgesucht, sowie den Pieper wie o. beschrieben gehalten und nach und nach die ICs sowie Jumpers wieder augesteckt. Nischt.


Aber der KS ist def. da. Sobald ich Pin22 des Mega "angestöpselt" habe,
Habe ich Dauerhaft 5V druf und wenn nicht abwechselnd.
Such nun gut 3 Std.....*snief*...bin auch kein Kurzschlusssuchexperte.

Die Leiterbahnen habe ich natürlich ebenfalls auf dem Board verfolgt und nach Brücken irgendwo gesucht, der KS scheint NUR da zu sein, wenn das Board unter Strom steht.

Mir qulamt wirklich nun total die Birne. Ick hau mich ma nu ne Stunde aufs Ohr. Über KS-Suchtipps freu ich mich natürlich.

Gruss Yassin

Dirk
14.09.2008, 16:45
... der KS scheint NUR da zu sein, wenn das Board unter Strom steht.
Nee, dat jeht nüscht. Ein KS ist ein KS und bleibt ein KS.

Jaja, ruh dich erstmal aus. Dann sieht alles schon besser aus.

Also denken wir 'mal, solange du auf dem Ohr liegst, logisch weiter:
- SCL ist durchgepiepst und hat keinen Kurzen zu VCC oder Sonstwohin.
- Pin 22 des M32 toggelt, wenn er in der Luft hängt, aber zeigt nur 5V, wenn er an der SCL-Leitung dranhängt.

==> Das geht eigentlich nicht.

Prüffragen:
- Waren alle anderen ICs (2313, PCFs) raus, als der M32 wieder drinsaß?
- Sind die I2C-Pullups ok (R35/R36 messen: Wert ok? Bes. R35?)?

Wenn wir da nicht weiter kommen:
Lassen wir den Tiny arbeiten! M32 raus. Ein Programm in den Tiny, das seinen PD3 toggelt (ist SCL).
- Sind jetzt Pegelwechsel auf SCL auf dem ganzen Board, also an den PCFs und an dem (leeren) Pin 22 des M32?

Da hast du ja schön was zu tun, wenn du wach wirst.

Gruß Dirk

Yassin
14.09.2008, 20:08
BBBOONNGG.
Rofl. Das gibts doch nicht.
Ich hatte den R36 nicht mit aufgelötet........ ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,) ](*,)

Also öhm .......ääähhh....der lag da so versteckt in der Ecke.......*nichts anderes einfällt*.........

Die Laufschrift läuft nun natürlich. *total Rot is*........

EDIT:
Hab nun mal alle Tests durchgeführt, und es sieht fast so aus als, wenn alles läuft *G*.

Eine Frage habe ich nun doch noch.
Ich hab über Urefl und Rrefr die Vref eingestellt.
Messen tu ich aber immer noch volle 12V. Ist das richtig so? Also meine Schrittmotoren habe ich nun noch nicht angeschlossen. Bin einfach nur kurz mal mitm Messgerät ran.

Gruss Yassin

Yassin
14.09.2008, 20:11
Möchte mich auf jeden Fall bei Dir herzlichst bedanken^^, Dirk.
Find das wirklich klasse, dass Du mir geholfen hast, obwohl wir uns nicht mal kennen und Deine Freizeit geopfert hast.
Das war RIESIG *G*....Danke Dir

Gruss Yassin

Dirk
14.09.2008, 20:29
Na, klasse!
Herzlichen Glückwunsch!

Dann war die "Reparatur" ja erfolgreich.


Messen tu ich aber immer noch volle 12V. Ist das richtig so?
Ja, das ist richtig so. Mit der Uref wird nur eine Strombegrenzung für die Schrittmotoren (I motorstrom) eingestellt. Die Spannung bleibt unverändert.

Gruß Dirk

Yassin
14.09.2008, 20:42
Jupp dat war sie..*hüstel*.. war eigentlich ne Erweiterung, aber etwas kannst Du Dir wirklich gutschreiben.
Ich hatte ne richtige Lehrwoche. Mittlerweile steht hier nen Labornetzgerät, nen gebrauchtes Ossi, sämtliche IC-Spezifikationen pinnen an der Wand, und ich hab extrem viel gelernt. Meine letzte E-Erfahrung ist *duck* knapp 20 Jahre her....
Davon ma ab, bin ich ehrlich gesagt etwas traurig. Mir hat das mittlerweile richtig Spass gemacht, Datenblätter zu durchforsten, löten, messen usw.

War auch klasse, wie du aus der Ferne an die Sache rangegangen bist.
Hast meinen vollen Respekt.

So long Yusuf

marvin42x
14.09.2008, 21:32
Das war ja spannend wie ein Krimi :-)
Gratuliere und Respekt vor dem Durchblick.
Und wie in einem guten Krimi hatten die Zuschauer auch eine reelle Chance die Lösung vor der Auflösung durch den Kommissar zu finden.
Auf dem letzten Bild kann man sehen das R36 fehlt.

Netter Gruß