PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RNBFRA - Servogeschwindigkeit und Basics



ksm
08.09.2008, 13:50
Hallo Leute,

bin neu hier und will die kommende, kältere Jahreszeit benutzen um ein bisserl zu basteln.

In dem Projekt was ich vorhabe müsste ich diverse Dinge ansteuern:

1 x Schrittmotor
1 x Getriebemotor
2 x Servo


Dann müsste ich noch diverse Endschalter auslesen können und per Relais sollten noch 2 Pumpen aktiviert werden können.

Jetzt habe ich mal auf Robotik-Hardware.de geschaut und bin dabei über folgendes Board gestolpert ... Standard-Roboter Board RNBFRA 1.22

Das hat ja eigentlich alles was ich brauche (2x Getriebemotor, 1 x Schrittmotor, 10x Servo, I/O Port's)

Gesteuert werden soll das Board von einem PC aus (RS232).

Programmiert werden soll mit Visual Basic.

Nun stellen sich mir aber doch ein paar Fragen, und zwar:

1. Ansteuerung der Servo's - Ich muss die Servo's LANGSAM und einigermassen wiederholungsgenau an bestimmte Postitionen fahren - ist das möglich mit dem RNBFRA 1.22 ?

2. Der Pollin Trico Scheibenwischer Motor - Sind die Teile laut oder kaum hörbar ? Falls laut, was gäbe es für Alternativen ?

3. Gibt es irgendwo Visual Basic Beispiele für das RNBFRA 1.22 in denen auf alles eingegangen wird (Motoren, Servo's, I/O).

Vielen Dank im Voraus

ksm

Sasch
08.09.2008, 14:00
1. Ansteuerung der Servo's - Ich muss die Servo's LANGSAM und einigermassen wiederholungsgenau an bestimmte Postitionen fahren - ist das möglich mit dem RNBFRA 1.22 ?

2. Der Pollin Trico Scheibenwischer Motor - Sind die Teile laut oder kaum hörbar ? Falls laut, was gäbe es für Alternativen ?

3. Gibt es irgendwo Visual Basic Beispiele für das RNBFRA 1.22 in denen auf alles eingegangen wird (Motoren, Servo's, I/O).

1. auf 100 meter triffst du da noch einem zwischen die augen.
2. kaum lauter als eine uzi
3. klar, die basics sind für alle boards gleich.

wat willste eingentlich basteln?
ich erinnere mich gerade an einen thread, wo einer ähnliche sorgen hat.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=395846#395846
(bist du zufällig aus dem sauerland?)

ALSO WAS WILLST DU EIGENTLICH BAUEN?

mfg sasch

pyr0skull
08.09.2008, 14:17
1. auf 100 meter triffst du da noch einem zwischen die augen.
2. kaum lauter als eine uzi

Sorry aber mir tun die Backen weh vom lachen, göttlich geschrieben :-& :cheesy:

ksm
08.09.2008, 14:30
1. Ansteuerung der Servo's - Ich muss die Servo's LANGSAM und einigermassen wiederholungsgenau an bestimmte Postitionen fahren - ist das möglich mit dem RNBFRA 1.22 ?

2. Der Pollin Trico Scheibenwischer Motor - Sind die Teile laut oder kaum hörbar ? Falls laut, was gäbe es für Alternativen ?

3. Gibt es irgendwo Visual Basic Beispiele für das RNBFRA 1.22 in denen auf alles eingegangen wird (Motoren, Servo's, I/O).

1. auf 100 meter triffst du da noch einem zwischen die augen.
2. kaum lauter als eine uzi
3. klar, die basics sind für alle boards gleich.

wat willste eingentlich basteln?
ich erinnere mich gerade an einen thread, wo einer ähnliche sorgen hat.
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=395846#395846
(bist du zufällig aus dem sauerland?)

ALSO WAS WILLST DU EIGENTLICH BAUEN?

mfg sasch

Was ich bauen will ?

Eine Plattenwaschmaschine :-)

Mit Saugarmsteuerung, Wascharmsteuerung,...

Einigermassen leise soll sie sein, deswegen die Frage nach dem Trico.


LG

ksm

Sasch
08.09.2008, 14:33
:-)

sorry aber wenn sich einer nach diversem zeugs erkundigt.
und dann noch khalid sheikh muhammad irgendwie namentlich verbunden ist.. kommt sowas bei raus.

zudem bin ich immer neugierig was so gebastelt wird :-)

mfg sasch

Sasch
08.09.2008, 14:37
Eine Plattenwaschmaschine :-)

Mit Saugarmsteuerung, Wascharmsteuerung,...

Einigermassen leise soll sie sein, deswegen die Frage nach dem Trico.


oha.. sorry
du hättest dich aber auch ein bischen anders nennen können ;-)

die trico motoren, schnurren gannz leise.
es gibst basic-beispiele für rs232 kommunikation.
damit kann man mit den controllern (allgemein) über com-port sprechen.

mfg
sasch

ksm
08.09.2008, 14:53
Jetzt hat's gefunkt, das Kürzel war der Stein des Anstosses :)

Also ich habe nix mit Saddam am Hut ... ;-)

Danke für Info bzgl. des Trico.

Ich habe im robotik-hardware.de shop mal angefragt wegen dem RNBFRA 1.22 Board, da hiess es : 'Geschwindigkeit ist momentan nicht programmierbar, dafür müsste andere Servosoftware selbst geschrieben werden '

Könnte man das ganze dann so lösen das man z.B. schrittchenweise an die Endpositionen ranfährt ?

Mit den Servo's will ich den Wascharm auf die Platte senken bzw. wieder abheben. Ein kleiner Getriebemotor soll den Arm einschwenken.

Der Saugarm soll durch einen Schrittmotor über die Platte bewegt werden.
Den Lift des Armes soll wieder ein Servo übernehmen.

Dann noch diverse Endschalter abfragen (Liftposition, Wascharm Position, Pumpen einschalten ,...).

Sollte mit dem RNBFRA ja ohen grösseren Act machbar sein, oder ?

LG

Martin

Sasch
08.09.2008, 15:25
Könnte man das ganze dann so lösen das man z.B. schrittchenweise an die Endpositionen ranfährt ?

..
Sollte mit dem RNBFRA ja ohen grösseren Act machbar sein, oder ?



jo genau, so wird die steuerung der geschwindigkeit von servos programmiert. je größer die schritte zwischen den positionen innerhalb einer zeit, desto schneller das servo. am strom vom servo sollte man nix drehen, sonst geht die stell- haltekraft verloren.

machbar ist das "im großen und ganzen" mit einem RNBFRA ..
meist sind es aber die details, die einem die beine weghauen.

vl. mal vor dem kauf alles durchgehen und theoretisch anschließen.
ein bildchen malen und hier posten. also nur die aktoren und verbraucher sowie schalter .. keine geheimnise ;-)

mfg
sasch

ksm
08.09.2008, 15:29
Hi sasch,

alles klar, werde mal ne Zeichnung machen...

LG Martin

ksm
08.09.2008, 19:06
So, habe mal ne grobe Skizze der ganzen Maschinerie angefertigt :-)

Es gibt einen Haufen zu steuern, auszuwerten und zu regeln ... sollte aber wohl alles mit dem RNBFRA 1.22 machbar sein, oder ?

LG Martin

http://www.mkphoto.de/vdr/pwm-skizze-elektrik.jpg

Sasch
10.09.2008, 18:38
hallo martin
den scheibenwischer bekommst du mit dem board nicht wirklich ans arbeiten.
leerlauf usw. ok. aber sobald eine last aufkommt, rauchts am motortreiber.
für die pumpen müssen noch relais zwischen.

ansonsten .. die IOs für sensoren .. müsstest du über den breiten wannenstecker abgreifen.

mfg
sasch

ps:
kaum ist man nicht da, schreibt keiner.. daher mein tipp für hier.
mach das nächste mal ein paar rechtschreibfehler in deine beiträge, das zumindest ein paar studis deinen thread am leben erhalten.

ksm
10.09.2008, 22:10
No problem, Sascha

dann unterhalten wir uns halt weiter O:)

Was meinst Du mit IO's für Sensoren am Wannenstecker abgreifen ?

Die IO's kann ich aber doch mit der Karte verarbeiten?.

Was würdest Du für den Motor empfehlen ?

Kann das Board z.B. mit einem anderen Board a'la RN-Mini H-Bridge kombiniert werden ?

Arg viel Last bekommt der aber eh nicht ... er treibt lediglich einen 3 kg schweren Plattenteller an.

Und ich will das ganze mit Softstart, also langsamen anlaufen bzw. abbremsen programmieren.

LG Martin

Sasch
11.09.2008, 01:44
hallo martin

.. mit wannenstecker meinte ich die stelle auf dem board "wo" die am einfachsten abzugreifen sind.
Die anderen eingänge kannst du alternaiv auch nutzen.

die mini-h-bridge könnte man anschliessen. aber dann kannst du einen der vorgesehenen motortreiber-kanäle vom board nicht mehr verwenden.
denn du hast ausgehend vom mega16 oder 32 nur 2 x PWM


der motor zieht aus dem stand leicht schon mal 1 amper. putzen soll die scheibe auch noch usw.
selbst falls das noch gehen sollte... wenn die scheibe dann mal zufällig irgendwo ansteht, hängt oder was auch immer.. ist der treiber durch.
wobei das mit der scheibe ohnehin schon eine aureichende belastung ist.

mit den scheibenwischern bekommt man auch die mini-h-bridge klein.
überteiben solltest du es also mit der schaltung dann auch nicht, denn die schaltung verträgt leider nur 4 ampere.
(wobei der treiber selbst bis zu 30 ampere verträgt.. das ist aber eine längere geschichte die von einem ... handelt.)

schon mal probiert ob ein servo den sauger zum halten bekommt?
die 3 Kg-scheibe + 1,2 Kg-motor + ca. 1 Kg-gestell und gerümpel und dann noch rotation + andere physik..

mfg
sasch

ksm
11.09.2008, 07:11
Hi sasch,

hmmmm schwierig ...

Den Scheibenwischermotor für den Plattenteller bräuchte ich halt schon.

Verliere ich wirklich eine ganze Seite des Boards wenn ich die Mini H Bridge benutze ? Sprich nur noch 1 Stepper und 1 Motor steuerbar?

Was wäre denn eine noch bezalbare Alternative für das gepostete Übersichtsbild ?

Evtl. könnte ich den Saugarm komplett über Servo's ansteuern, dann wären nur noch 2 Motoren zu steuern (1x Stepper, 1xScheibenwischermotor).

Wie wird denn die Mini-H Bridge am RN Board angeschlossen und wie wird denn dann programmiert ?. Wenn man der Mini-H Bridge einen fetten Kühlkörper spendiert dürfte es ja eigentlich keine Probleme geben.
Eine Überwachung ob der Motor sich dreht oder evtl. blockiert wird will ich
sowieso über ien Encoderscheibe auswerten.

Wie gesagt, das RN Board soll komplett von einem PC (micro ATX) per RS-323 gesteuert werden.

Danke im Voraus

Martin

Sasch
11.09.2008, 23:36
ja nun martin,
was ich so schreibe, hat durchaus bestand.

angeschlossen wird ein motortreiber für gewöhnlich (schlicht) durch verdrahten am controller.
PWM an den PWM am Port D und einen der ENABLE an irgendeinen freien IO.
..

bezahlbar Alternative (was war das nochmal genau?) .. ich tippe auf günstigste alternative.
"selbst bauen"
ich schätze bis dein maschinchen funzt hast du den kenntnisstand erreicht
, um genau dies zu tun. ist leider so. denn die boards sparen eigentlich nur das löten.
um sie zu programmieren usw. muss man sie verstehen.

das RNFRA macht da keine ausnahme. im gegenteil.. das board ist bedingt duch seine vernetzung innerhalb sehr kompliziert. genau genommen besteht das board insgesammt aus ca. 5 einzelplatinen, was die sache nicht einfacher macht.
die IOs werden über I2C angesprochen.
die servos werden über RS232 angesprochen
.. das zu programmieren, macht echt keinen spaß O:)

wegen dem rs232 und dem pc-board würde ich mir keine sorgen machen.
PCs sind durchaus in der lage mehrere boards zugleich anzusteuern.
eine zusätzliche usb-rs232-erweiterung ist bezahlbar.

mfg sasch

ksm
12.09.2008, 11:09
Hi Sasch,

danke Dir.

Sorry wegen der ganzen Fragerei, aber woherl soll das Wissen sonst kommen ;-)

Also ich will eigentlich alles über RS-232 steuern.
Was böte sich denn da an Bausätzen bzw Fertigplatinen an um alles im Diagramm gezeigte ansteuern zu können ?

Ich will so viel wie möglich Fertigplatinen verwenden.
Dickere Kühlkörper falls nötig werden natürlich montiert.

Nochmal - über RS232 und möglichts einfache Befehle zu steuern - wären:

1 x Schrittmotor
1 x Scheibenwischermotor - da würde ich gerne die Drehzahl regeln können, also sollte man die Drehzal irgendwie auslesen können.
1 x kleiner Getriebemotor (4.8 U/min)
2 x Servo = SERVOBOARD ?
11 x Eingänge für Endschalter, Füllstandssensoren

4 x Relais für die Pumpen (da habe ich noch ein Relaiskarte von Conrad mit RS-232 Steuerung), kann also eigentlich entfallen.

Was das alles kostet ist erstmal zweitrangig.
Das wichtigste wäre halt wirklich eine einigermassen einfache Programmierung via Visual Basic und der/den COM Schnittstelle(n).

Danke im Voraus

Martin

marvin42x
12.09.2008, 18:38
In welcher Programmiersprache willst Du das Board programmieren?
Als ich vor einiger Zeit vor einer ähnlichen Aufgabenstellung stand hatte ich mich für Bascom entschieden, weil ich mir dort am schnellsten Erfolge erhoffte. Mit der Entscheidung bin ich heute noch zufrieden.

Bei der Hardware habe ich mit Absicht fertige Sachen gekauft weil ich zu meinem Kernproblem nicht noch Sekundärprobleme häufen wollte.
Auch diese Entscheidung habe ich nicht bereut.
Ich habe mich damals für das RNBFRA entschieden. Das ist bei mir das zentrale Arbeitspferd geworden. Es gibt auch für alle Funktionen des Boards Beispielprogramme in Bascom. Dazu habe ich noch externe Motorendstufen die vom RNBFRA über I2C angesteuert werden.

Den Servo CoController auf dem RNBFRA habe ich mit einem Programm von PicNick bestückt damit kann der I2C Multimaster mit 400KHz
Na und noch ein LCD über I2c und einige sonst.

Auf dem PC programmiere ich in VB2500.
Auch hier bin ich immer noch zufrieden mit meiner Entscheidung.
Das soll jetzt keine Reklamesendung für irgendwas werden.
Das ist jetzt nur ein einzelner Erfahrungsbericht von mir und sicher nicht allgemein übertragbar.

Sasch hat meiner Meinung nach die Sache mit der Programmierung auch schon zutreffend beschrieben. Es ist etwas komplexer.
Wenn das Dein einziges Projekt bleibt bieten sich USB-Seriell Adapter und Einzelboards mit seriellem Anschluss an.
Andererseits Ein RNBFRA und dazu eine I2C Motorendstufe für den großen ist auch was feines.
Hmmm… schwierig zu raten….

Das finde ich übrigens sehr interessant für den großen Motor, oder für beide:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=132&osCsid=b6ed9d2626696594d882e30ca84a8c23
Plus diesem:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=112&osCsid=b6ed9d2626696594d882e30ca84a8c23



Netter Gruß



Ps.
Ich wollte eigentlich nur ein kleines Projekt machen, aber wie das so ist :-)
Wenn du willst kannst du hier mal kurz reinschauen wie sich das ausgewachsen hat:
http://www.marvins-lab.roboterbastler.de/index.html
Aber es geht auch wesendlich einfacher ;-)

ksm
12.09.2008, 23:18
Hi Marvin.

programmieren will ich mit Visual Basic, da ich später eine grafische Oberfläche haben will.

Rumlöten will ich eigentlich auch nicht viel.

Das einzige was mir etwas Kopfzerbrechen macht ist die I2C Geschichte.
Ist das schwer oder auch für Nicht Akademiker geeignet ?

Und ja, es soll ein Einzelprojekt werden.

Programm von Picnick ? I2C Multimaster ? ... Bahnhof ?


Ich sehe schon mir fehlt noch einiges an Know How. Hoffe es aber trotzdem gebacken zu kriegen :-)

Ich glaube ich werde noch viele Fragen haben.

LG Martin

marvin42x
13.09.2008, 00:07
Das ist aus meiner Sicht eine der Fragen:
Mehrere Serielle Ports vom PC aus mit Einzelboards dran oder.
Ein Board welches die Kommunikation mit dem PC über eine serielle Schnittstelle übernimmt und gleichzeitig den I2C Bus betreibt.
Und damit auch „stand alon“ also eigenständig betrieben werden kann.
Das ist die Variante mit der dann auch umfangreichere Sachen flexibel gelöst werden können.
Ich finde, dass beide ihre Vorzüge haben.

Der I2C Bus ist aus meiner Sicht eine relativ einfache Sache wenn man Bascom benutzt.
Anderes außer Bascom kann ich mangels Kenntnis dazu schlecht beurteilen.
Es gibt hier:
http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=64&products_id=12&osCsid=49fa03af7072b7f1b1c293829c89ce22
Testprogramme für das RNBFRA runter zu laden.
Die gehen auch mit der Demoversion von Bascom
Da kannst Du ja mal selber schauen ob dir das mit dem I2C zu kompliziert ist.
Da kannst Du dir auch die Anleitung runterladen. Da ist ein Bild bei wo die Architektur und die Anschlussmöglichkeiten von I2C Peripherie zu sehen ist.


Ich habe den Stand der Dinge bei mir hier zusammengefasst:
http://www.marvins-lab.roboterbastler.de/html/new_demos_.html
Das ist aber schweeeeere Kost, jedenfalls für mich :-) , nichts für Deinen Anfang denke ich.
Aber ich kämpfe halt gerne mit schwierigen Dingen weil die oft sehr elegant und effizient sind. Wenn man es erstmal begriffen hat ist es ganz einfach ;-)

Netter Gruß

ksm
16.09.2008, 12:44
Hi folks, ich mal wieder ...

Es geht mal wieder um das RNBFRA 1.22 Board.

In der Beschreibung steht ein Maximalstrom von 2A.

Gilt das bei den Schrittmotoren je Phase oder insgesamt ?

Ich habe einen Stepper mit 2 x 1.5 A.

Liegt diese Stromgrenze nur an der quasi nicht vorhandenen Kühlung oder könnte man das ganze über dicke Kühlkörper nach oben erweitern.

Noch was grundsätzliches ... evtl. habe ich da ja was völlig missverstanden.
Ich habe in der RNBFRA Dokumentation gelesen, das das Board ja eigentlich mit Programmen bespielt wird und das Board dann alles autonom ohne PC machen kann.

Ich will aber eigentlich die ganze Steuerung einen PC machen lassen, da ich z.B. Status Anzeigen (z.B.Abwasserbehälter voll) auf dem Bildschirm sehen möchte.

Ich will also mit einem PC folgendes steuern:

Servo's

Pumpen

Motoren (Schritt + Getriebe) ... so soll z.B. der Getriebemotor vom Stillstand aus langsam auf eine Nenndrehzal beschleunigen und später wieder langsam gestoppt werden - die Drehrichtung will ich auch ändern können.

Sensoren abfragen und im PC auswerten um z.B virtuelle Start-Taste zu blockieren und eine rot blinkende virtuelle LED auf dem Bildschirm anzusteuern wenn der Abwasserbehälter voll ist

Wie gesagt, nichts autonomes sondern alles vom Rechner aus gesteuert und überwacht.

Und das am besten mit Fertigboards oder Bausätzen, jedoch keine grosse Frickelei auf Lochrasterplatinen ...

Danke im Voraus

Martin