PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Notebooktouchpad



Martin.
06.09.2008, 15:50
Hallo!

Ich hab aus nem alten Notebook ein Touchpad und diverse Kleinigkeiten ausgebaut. Kann man mit dem Touchpad was anfangen? Der Aufwand sollte nicht zu groß sein.

Wäre froh wenn mir jemand dazu was sagen könnte. (Achja das Touchpad hat insgesamt 5 Pins und stammte aus nem Acer Notebook)

Vielen Dank

Martin

Jaecko
06.09.2008, 16:10
Es kann jetzt sein, dass es einfach geht, d.h. die 5 Pins beinhalten Stromversorgung und Datenverkehr. Da wärs dann "relativ" einfach.
(Relativ deswegen, da die Hardware an sich nicht das Problem darstellt, eher die Software zum Auswerten)

Wenns "gemein" ist, kanns auch sein und das sind die Anschlüsse für die Ecken des Touchpads; kapazitive Touchpads besitzen in jeder Ecke bzw. an jeder Kante einen Sensor, der die Ladung aufnimmt, die bei einer Berührung fliesst. Durch den Anteil, welcher Sensor wie viel Ladung kriegt, lässt sich die Position bestimmen.
Hier bräuchte man dann noch nen entsprechenden "Decoder" (z.B. nen TSharc).

Lässt sich irgendwie erkennen, wo die Leitungen hinlaufen? Also ob die alle zu nem zentralen Punkt gehen oder sich an die Ecken verteilen?

Martin.
06.09.2008, 16:42
Also die 5 Pins laufen zu einer Platine mit einem IC. Ich wollte es eigentlich fotographieren aber der Akku ist leider leer. Die Platine wurde von Synaptics hergestellt. Sie trägt die Bezeichnung ThinAP TM41P.

Jaecko
06.09.2008, 18:17
Könnte evtl nützlich sein in der Sache:
http://paginas.fe.up.pt/~jcard/ensino/LabC/docs/tp-intf2-4.pdf

Martin.
06.09.2008, 18:35
Vielen Dank Jaecko ich glaub das schaut schonmal nicht schlecht aus. DAs Touchpad hat doch 6Pins. Wobei es für mich so ausschaut als wären nur 4 belegt. Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich die belegung herausfinde. Morgen kommt das Bild aber vielleicht kannst du mir ja da auch noch helfen. Eine Leiterbahn ist weit entfernt von den drei anderen. Könnte das GND oder 5V+ sein?
Von dem Protokoll her denke ich wird es das PS2 sein.

Vielen Dank für deine Hilfe!

Martin

Jaecko
06.09.2008, 18:46
Wenn ich den Stecker so Designen würde/müsste, würde ich die abgesetzte Leitung als GND machen (ist die evtl etwas dicker als die anderen?); Hab ich bei den Tastatursteckern für die Controller auch so gemacht; 5-polige Stiftleiste:
1: GND
2: nicht belegt, kein Kontakt; "Buchse" im Stecker blockiert (Verhindert falsches einstecken)
3: +5V
4: Clock
5: Data

Ne Möglichkeit wäre, einfach mal GND und +5V anzuschliessen, am Pad rumfahren und an den anderen beiden Pins nachmessen, ob sich was tut; idealerweise mit nem Oszi, alternativ mit nem einfachen Schnellaufbau aus ner LED und nem Transistor (z.B. BC547); wobei die Basis des Transistors über nen Widerstand als "Messfühler" dient.
Wie z.B. hier, http://www.8052.com/users/robotics/8052_LED_circuit_1.gif
wobei statt der I/O-Line eben einer der Pins des Touchpads dient.

Sicherheitshalber nen Widerstand (~100 Ohm) in die +5V-Leitung, falls man doch nen "falschen" Pin erwischt, wird der Strom so begrenzt.

Wenns wirklich nur die 4 Leitungen GND, +5V, Clock, Data sind und auch nur 4 Pins da sind, bleiben "nur" 24 verschiedene Möglichkeiten.
Geht man davon aus, dass die abgesetzte Leitung sicher GND ist, müsstens rechnerisch nur noch 6 sein. Wäre also relativ schnell durchgetestet.

EDIT: Ist der Laptop selbst noch vorhanden? Dann müsste man am Stecker vom Touchpad rausfinden können, welcher Pin GND ist; falls nicht optisch erkennbar sollte es über ne Widerstandsmessung zwischen den Pins und dem Stromstecker rauszufinden sein.

linux_80
06.09.2008, 20:06
Hallo,

gutes Thema :-)
Ich hab auch schon ein paar Jahre so ein Teil rumliegen, ist aus 'nem Laptop ausgesägt, nicht von mir :-)

Von diesem 6-pol. Stecker konnte ich schon folgendes herausbekommen:

1 - Vcc 4 - IO Stecker3
2 - IO Touch 5 - IO Stecker4
3 - IO Touch 6 - Gnd

Vor längerm hab ich das auch schon Testweise an einen alten PC per PS/2 Mausanschluss gesteckt, aber dann ging auch dessen Tatatur nicht mehr, egal welches Pin Clk und Data war #-o
(Nach abstecken geht die Tastatur aber wieder.)

Auf meinem Touch ist auf der unterseite ein PIC16C58A mit drauf, und die beiden IOs vom Stecker gehen an RA0/RA1. Im DB des PICs konnte ich keine spezielle Funktion dafür finden.

Stecker 3 und 4 sind nochmal zwei 2-pol. Stecker mit jeweils Gnd dazu, an denen jetzt zumindest nix mehr angesteckt ist.

Die beiden Tasten des Touch gehen direkt an den Synaptics IC, nicht an den PIC.

Aja, mein Touch nennt sich TM1002SU, Baujahr ende 1995, laut ICs.

ein Bild davon (http://roboter.net-con.net/rn/Touchpad_s.png)

Martin.
07.09.2008, 16:04
Also ich hab jetzt meins zum laufen gebracht. Mit meinem alten Oszilloskop konnte ich ein Clk Signal feststellen. Nur leider war das Data Signal nicht erkennbar. Ich konnte nur einen zeitlich-begrenzten Balken erkennen. Ich denke ich werd mich langsam mal an eine Schaltung mit nem Atmega machen, um die Daten aufzuzeichnen.

Jaecko
07.09.2008, 17:23
Wenn dein Oszi mehrere Kanäle hat, kannst ja mal versuchen, mit Kanal 1 auf Clock zu gehen (und dort auch zu triggern), Kanal 2 kommt dann an Data.

Dann müsste das Bild bei nem neuen "Datenblock" (wenn vorher mal nix gesendet wird) neu aufgebaut & das Datensignal brauchbar dargestellt werden.

Crazy Harry
08.09.2008, 21:37
es gibt bei synaptics eine pdf die den anschluß/belegung/funktion erklärt.

ich hab hier auch noch nen stapel (~10) von den dingern rumliegen bin aber bisher nicht dazu gekommen was damit anzufangen.