PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 24v auf 5v converter



xbgamer
06.09.2008, 12:23
servus also ich bin mir da nicht so sicher ob da mein vorhaben so stimmt.

ich habe ein sensor der 5v benötigt allerdings hat dass restliche system 24v. nun hab ich mir gedacht da der sensor nur 0,033A braucht habe ich einen widerstand von 575ohm ausgerechnet. sprich ich würde da einfach den nächst höheren widerstand der E12 reihen nehmen und vorschalten. 1/4 watt würde ja reichen oder was meint ihr?

fhs
06.09.2008, 12:29
Hi,

das mag vielleicht so funktionieren - hängt aber von den Anforderungen des Sensors an die Qualität der Versorgungsspannung, von eventuellen Schwankungen des Stromverbrauchs des Sensors und von der Qualität der 24V ab. Ohne diese Infos lässt sich nicht sagen, welche Option am besten ist. Schreibst Du bitte mal, um was für einen Sensor es geht?

Ein 1/4 W Widerstand wäre übrigens nicht ausreichend, da 0,63W "verheizt" werden!

Gruß

Fred

oZe
06.09.2008, 12:37
Also ich würde das besser lassen sonst schrottest du dir noch den Sensor. Schalte doch einfach einen 78L(?)05 vor. Ich meine den kleinen ich glaube das ist der L Typ. Der kann 100mA liefern und ist nich größer als ein Transistor. Dann hast du zu 100% saubere und stabile Spannung.

thewulf00
06.09.2008, 13:11
Oder nimm einfach das MiniPS vom Ulrich Radig (Ulrichradig.de).
Das macht Dir eine saubere 5V-Versorgung aus allem zwischen 12V und 24V und verbrät noch lange nicht soviel (Blind-)Leistung, wie der 7805.

Besserwessi
06.09.2008, 13:29
Für einen Sensor ist eine Linearer Spannungsregler wohl die richtige Wahl. Allerdings kann der 78L05 nur relativ wenig Leistung ab (? <200 mW?). Da sollte man dann schon den etwas größeren 7805 nehmen, zur Not könnte man da mit 0,6 W noch ohne Kühlkörper auskommen.

xbgamer
06.09.2008, 14:09
also ich habe ein puls schaltnetzteil welches 24v liefert der sensor wäre ein ir sensor von sharp.

shaun
06.09.2008, 17:22
So ein Distanzding? Da ist noch Elektronik drin, ein einfacher Vorwiderstand könnte also problematisch sein (wird es wohl auch). Nimm einen 7805 mit den entsprechenden Kondensatoren und schraub ihn irgendwo ans Gehäuse, damit bist Du auf der sicheren Seite. Notfalls geht's auch ohne Kühlung. Der L05 reicht nicht, wurde ja schon gesagt.

@thewulf00: Blindleistung...?

thewulf00
06.09.2008, 19:30
@thewulf00: Blindleistung...?

Die Spannung, die zuviel ist, verbrät der 7805 einfach, so dass sie in Wärme umgewandelt, aber trotzdem verbraucht wird. Deshalb ist diese nicht nutzbare Leistung die sog. Blindleistung. (Weil man von der Leistung nichts "sieht"...)

"Dieser zusätzliche Energiefluss trägt nichts zur Wirkleistung („tatsächliche Leistung“) bei und ist daher im Allgemeinen unerwünscht. Die [...] Energie pro Zeit wird als Blindleistung bezeichnet."
http://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistung

Besserwessi
06.09.2008, 20:32
Die Unterscheidung von Blindleistung, Scheinleistung und Wirkleistung kommt vom Wechselstrom. Hier geht es Gleichspannung, da gibt es keine Blindleistung.

thewulf00
06.09.2008, 20:57
Dacht ich mir, dass Du darauf anspielst (Hatte das so ähnlich in Erinnerung). Aber es ist trotzdem verlorene Leistung.

PsiQ
06.09.2008, 22:10
Wenns einfach + effizient sein soll nimm den :

SIM1-2405 SIL4 :: DC/DC-Wandler, SIL 4, 1 W, in 24 V/out 5 V
Gibts z.b. bei reichelt.
4,70 €

Noch nen Kondensator davor und dahinter und du hast schöne 5V.
Ich hab den schon andersrum benutzt um im KFZ von 12V auf 24V für nen ultraschallsensor zu kommen.-Hat mit diode und C davor funktioniert obwohl das bordnetz eigentlich ausserhalb der spec liegt.

Gibts bis 3Watt.
Achte aber darauf, ob die Restwelligkeit ok ist (kondensator...)

--
Wenn du doch nen 7805er nimmst, kannste den mittels Vorwiderstand thermisch entlasten.

shaun
06.09.2008, 22:13
@thewulf: danke für die Erklärung ;)
Dir ist schon klar, warum ich nachgefragt habe, oder?

xbgamer
06.09.2008, 23:05
Wenns einfach + effizient sein soll nimm den :

SIM1-2405 SIL4 :: DC/DC-Wandler, SIL 4, 1 W, in 24 V/out 5 V
Gibts z.b. bei reichelt.
4,70 €

Noch nen Kondensator davor und dahinter und du hast schöne 5V.
Ich hab den schon andersrum benutzt um im KFZ von 12V auf 24V für nen ultraschallsensor zu kommen.-Hat mit diode und C davor funktioniert obwohl das bordnetz eigentlich ausserhalb der spec liegt.

Gibts bis 3Watt.
Achte aber darauf, ob die Restwelligkeit ok ist (kondensator...)

--
Wenn du doch nen 7805er nimmst, kannste den mittels Vorwiderstand thermisch entlasten.


der dc/dc wandler klingt schon gut was für kondensatoren muss ich denn da nehmen? und wie muss ich sie schalten nehme mal an in reihe.

PsiQ
06.09.2008, 23:17
Hö ? - Wieso in Reihe?
- Wir sprechen doch von DC, da leitet ein C doch keinen Strom!

Das Bauteil macht alles, die Kondensatoren machens dem integrierten schaltkreis nur leichter..
=>Vielschicht Kondensatoren reichen da, 9cent rum.
Wenn se nichts nutzen schaden se jedenfalls nichts \:D/
davor 100nF, dahinter 100nF

1. Datenblatt anschauen/lesen,
Da steht bestimmt auch was zu den Kondensatoren
(ich find grad auf die schnelle nix..)

2. So ähnlich machen:
http://www.postimage.org/aV11XN0r.jpg (http://www.postimage.org/image.php?v=aV11XN0r)

(wenn du GND-optional weglässt ist das rechte komplett galvanisch getrennt, beim Sensor meist eher doof, der große elko links je nach störungen auf den 24V)


Kann aber auch ganz ohne kondensatoren funktionieren.
Ich hatte fürs Bordnetz Überspannungsschutz (Z-Diode),
Verpolschutz und dicken kondensator +kleine 10nF 100nF.
Die gleiche 50cent-Entstörung die ich auch nem normalen Regler gönnen würde. Habs aber nicht nachgemessen was das nun gebracht hat.

Besserwessi
07.09.2008, 09:11
Die DCDC Wandler sind nicht unproblematisch: die brauchen eine Mindestlast von etwa 1/10 der Nennlast. Die 33 mA 5V sind nur 165 mW, und die kleinsten gebräuchlichen DCDC wandler sind 1W. Das geht grade so, aber auch nur wenn der Sensor nicht noch längere Pausen einlegt (geht bei einigen er Sharp IR Sensoren). Bei Nennleistung ist der Wirkungsgrad der DCDC-wandler brauchbar, aber bei so geringer Last ist der Wirkungsgrad eher mies. Die Störungen im Ausgangssignal sind auch nicht zu vernachlässigen wenn man eine empfindliche Schaltung dran hat.

Wenn der Stromverbrauch nicht stört wäre der 7805 besser, wenn es um Wenig Stromverbrauch geht, dann ein normaler Schaltwandler ohne Trennung.

thewulf00
07.09.2008, 09:46
@thewulf: danke für die Erklärung ;)
Dir ist schon klar, warum ich nachgefragt habe, oder?

Jup,
denke mal, Du wolltest es nicht im Raum stehen lassen, dass ich Wechselstrombegriffe für Gleichstromschaltungen missbrauche?

nikolaus10
07.09.2008, 10:09
Dacht ich mir, dass Du darauf anspielst (Hatte das so ähnlich in Erinnerung). Aber es ist trotzdem verlorene Leistung.

Kann man so nicht sagen.
Wenn es z.B. Winter ist ?

:-)

shaun
07.09.2008, 10:32
@thewulf: danke für die Erklärung ;)
Dir ist schon klar, warum ich nachgefragt habe, oder?

Jup,
denke mal, Du wolltest es nicht im Raum stehen lassen, dass ich Wechselstrombegriffe für Gleichstromschaltungen missbrauche?

Nee, dass Du einen wohldefinierten Begriff der Elektrotechnik grundfalsch anwendest. Nachher verinnerlicht das ein hier anwesender Azubi oder Studi noch und versaut sich seine ganze Karriere damit O:)

ManuelB
07.09.2008, 11:03
Wäre ja auch noch schöner wenn Verlustleistung auch noch blind ist ;)
@nikolaus10
Ich hab schon immer gesagt, das Glühlampen einen Wirkungsgrad von 100% haben. Schließlich heizt man damit noch seine Wohnung ;)

MfG
Manu

thewulf00
07.09.2008, 11:20
Interessante Diskussion inzwischen...

almic
19.09.2008, 16:26
Hallo,

ich habe eine ähnliche Anwendung und bin mir über eine Sache nicht sicher..
Also:

Eine Spannungsquelle liefert 24V DC. Für einen Mikrocontroller werden mit dem o.g. DC/DC Wandler die 5V generiert. Dieser schaltet ein Motortreiber L298 oder so ähnlich für ein 24V DC Motor.

Die Frage ist jetzt (vielleicht banal): Ist das überhaupt möglich?
Weil der DC/DC Wandler galvanisch getrennt ist. Also gehen in den Motortreiber sozusagen 2 verschiedene Stromkreise rein - die 24V vor dem Wandler und die 5V vom uC nach dem Wandler.

Oder steht ich grad komplett auf dem Schlauch?

lg
alex

Neutro
19.09.2008, 16:43
Ja, das ist möglich. Du musst nur die Masse von deiner Spannungsquelle mit der DC DC Wandler Masse verbinden.
Wenn für einen DC DC Wandler zu wenig Ausgangsstrom fließt kann man
auch einfach einen Vorlastwiderstand vom Ausgang des DC DC Wandlers
nach GND schalten. Somit fließt immer ein konstanter Mindeststrom und der Wandler spinnt nicht rum. Das man da noch Kondensatoren einsetzen muss ist ja schon weiter oben beschreiben worden.
Der DC DC Wandler hat gegenüber einem Linearregler den Vorteil das er nicht unmengen an Verlustleistung in Wärme verbrät und die speisende
Spannungsquelle nur gering belastet.

MfG
Neutro

almic
19.09.2008, 17:02
hi,

der DC DC Wandler hat zwei ground anschlüsse, primär und sekundär kreis. Meinst du, dass ich beide ground anschlüsse miteinander verbinden soll?
Wäre in diesem Fall die galvanische trennung noch vorhanden?

lg

Neutro
19.09.2008, 19:02
Wenn die beiden Massen miteinander verbunden sind sit die galvanische Trennung nicht mehr gegeben. Das dürfte für deine Anwendung aber egal sein da du ja nur die 24V auf 5V runterregeln willst. Wenn du unterschiedliche Massepotentiale verwendest wirst du Probleme mit deinen
Ausgangssignalen des µC haben da die ein anderes Potential wie der Treiber hat.
Eine Galvanische Trennung ist nur dann nötig wenn man z.B. Signale messen will die auf einem hohen Spannungsniveau liegen um eine Netztrennung zu erreichen.

MfG
Neutro

almic
19.09.2008, 19:12
Danke für eure Hilfe!

lg

Alex

Neutro
19.09.2008, 19:25
Gern geschehen, dafür ist das Forum doch da...

Gruß
Neutro