PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : YL162-90 Display defekt?



thechris
05.09.2008, 19:53
Hi,

ich habe mir das YL162-90 (http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=detail.php&pg=OA==&a=OTM5OTc4OTk=&w=OTg4OTk4&ts=20) LCD bei Pollin gekauft und wollte es gerade mal testen. Also an Pin 1 GND, Pin 2 5V und an Pin 3 GND für max. Kontrast, genau wie es im Datenblatt steht. Die Hintergrundbeleuchtung funktioniert, allerdings fehlt der schwarze Balken, der eigentlich da sein sollte. Kann es sein, dass das Display kaputt ist? Es sollte doch eigentlich funktionieren wenn es neu ist.

Gruß

Christian

linux_80
05.09.2008, 21:44
Hallo,

wo steht das mit dem Kontrast ?
Schau mal auf der Seite wie das mit dem Kontrast und Pin 3 in der Regel funktioniert:
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/LCD-Modul_am_AVR
So kann dann eingestellt werden bis der Balken zu sehen ist.

thechris
05.09.2008, 22:39
Mit einem 10k ohm Potentiometer habe ich es ja zuerst versucht. Ich kann einstellen was ich will, man sieht nicht mal den Ansatz von einem Kontrast. GND an Pin 3 sollte ja eigentlich vollen Kontrast liefern.

willem
13.09.2008, 13:24
Hi!
Ich habe mir auch diese Woche bei Pollin das gleiche Display gekauft. Leider funktioniert meins auch nicht. ich habe es ebenfalls mit einem 10k poti versucht... gibt es mittlerweile eine lösung für das problam, oder ist das display tatsächlich defekt?
gruß,
jan

thechris
13.09.2008, 14:11
Gut zu wissen, dass nicht nur mein Display Probleme macht. :-) Vielleicht muss man irgendwas beim Anschluss des Displays beachten. Ich habe auch schon nach weiteren Datenblättern gegooglet, aber leider keine gefunden.

Man könnte ja mal bei der Lehner Dabitros GmbH, die das Display hergestellt haben, nachfragen ob man irgendwas bei dem Display beachten muss.

PICture
13.09.2008, 20:32
Hallo!

Das was ich beim Pollin als Download gesehen habe, kann man überhaupt nicht als Datenblatt nennen, da es nichts über Kontrastspannung (VO) angegeben ist. Ich habe mal auch bei Pollin ein Display mit ännlichem "Datenblat" gekauft und gleiches Problem gehabt.

Erst wenn ich nach Verzweiflung auf den 10k Poti anstatt +5V eine Spannung -5V angelegt habe, nach dem Drehen des Potis waren die Balken sichtbar. Ihr könnt es auch versuchen und die negative VO Spannung langsam von 0 zu erhöhen.

Danach habe ich die negative Spannung mit ICL7660 aus +5V erzeugt, den ich auf der Displayplatine angeklebt habe.

Viel Erfolg! O:)

MfG

thechris
14.09.2008, 13:31
Das mit der negativen Spannung wäre eine Möglichkeit. Wie hast du denn die negative Spannung ohne den ICL7660 erzeugt? Verstehe das nicht so ganz.

PICture
14.09.2008, 16:17
Hallo!

Ich habe zum Probieren einfach ein paar seriel geschalteten Akkus (z.B. 4x1,2V) angeschlossen. Wenn es damit gehen würde, könnte man weiter denken. O:)

MfG

willem
14.09.2008, 17:06
Hallo!
Erst einmal danke für eure tipps!
ja, das mit dem datenblatt ist so ein problem, da steht wirklich nicht viel drauf und weitere daten habe ich über das display auch nicht gefunden. auch der seite vom hersteller, kann ich genau diesen typ nicht finden.
ich werde mir jetzt wohl erst einmal ein anderes display besorgen, bevor ich bei diesem jetzt noch lange rumbastel.
aber wenn jemand eine lösung gefunden hat, würde mich das schon interessieren, weil zum wegschmeissen ist es nun auch zu schade.
Gruß,
Jan

nietzsche
09.12.2008, 21:17
moin,

Ich habe mir das selbe Display bestellt... vllt hätt ich vorher mal googlen sollen... nun ja, ich habe folgendes gefunden:
http://www.neuhold-elektronik.at/datenblatt/N2080.pdf
laut diesem "Datenblatt" ist die Kontrastspannung, wie PICture bereits festgestellt hat -2,5V...

So ein mist... wer baut denn so nen schmarrn^^

pyr0skull
09.12.2008, 21:27
Eine negative Spannung kann man sich zur Not auch aus nem Max232 abzapfen, falls einer vorhanden ist..

nietzsche
09.12.2008, 21:38
hm, das stimmt allerdings... kann ich da ohne probleme was rausholen? beeinträchtigt das die übertragung?

kolisson
10.12.2008, 02:45
wahrscheinlich benötigt das display ja nur eine statische spannung..
ich stell mir also vor, dass eigentlich kein grosser strom fliesst.

evt. sollte man das poti.. für das display etwas hochohmiger machen.

also 50k oder 100k statt der 10k

habe ich aber noch nie probiert... wäre nuur ne idee

gruss

pyr0skull
10.12.2008, 11:07
Bei mir hat das die Übertragung nicht beeinflusst, da fließt ja nicht wirklich viel Strom.

nietzsche
10.12.2008, 11:17
Okay, ich habe mich heute mal erkundigt... Man kann einfach die negative Spanung vom MAX232 abgreifen.... Da sollen so ca. -9V anliegen... Es wird wohl kein Strom fließen, da damit wohl nur ein Feldeffekttransistor angesteuert wird... Dann werd ich mir die neg. Spannung vom MAX232 holen, und den Poti vorsichtshalber ein wenig größer wählen...

Grüße
Nietzsche

nietzsche
10.12.2008, 17:34
Um die Frage allemal zu erklären: Es handelt sich bei dem Display um ein LCD mit erweiterten Temperaturbereich... Hier eine gute erklärung:

http://www.sprut.de/electronic/lcd/index.htm#strom

Also, jeder der mit seinem Display diesbezüglich Probleme hat, hier ist die Lösung... Man kann die negative Spannung ohne Probleme am MAX232 abgreifen...Es fließt wohl so gut wie kein Strom (einige Mikroampere), insofern sollte die Ladungspumpe des MAX ihren Dienst leisten...

Grüße
Nietzsche

nietzsche
14.12.2008, 17:54
Okay, nun habe ich das Display in meinen Händen... Hab meiner Platine schnell einen MAX232 spendiert, aber bin ein wenig ratlos bezüglich der Spannung... Wo genau greif ich die nun ab... Sollte ja Pin6 des MAX232 sein... gegen was? GND? Da mess ich leider keine neg. Spannung...

Bin mal wieder etwas verwirrt...

PICture
14.12.2008, 18:02
Hallo!

Um die negative Spannung zu haben muss der MAX232 zuerst laut Datenblatt mit ein paar Kondensatoren beschaltet werden. :)

Nur um negative Spannung zu erzeugen, ist vielleicht einfacher den kleineren ICL7660 zu nehmen.

MfG

nietzsche
14.12.2008, 18:06
ja, ich hab die 4 kondensatoren wie hier https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bild:Avrtutorial_grundschaltung_max232.gif angeschlossen... irgendwie messe ich nirgends eine neg. spannung...

Ja, aber erstens hab ich keinen ICL7660 da, und zweitens ist die RS232 Schnittstelle aucht kein Verlust... ;)

PICture
14.12.2008, 18:18
Natürlich, wenn die RS232 Schnittstelle auch vogesehen ist... O:)

Wenn der MAX ohne Belastung keine Spannungen liefert, dann muss ein Fehler in der Beschaltung sein. :wink:

MfG

nietzsche
14.12.2008, 18:26
Hum, bin das eben noch 2 mal durchgegangen... mit 4 Kondensatoren ist nicht so arg viel mir Schaltungsfehler... Komisch... also zwischen GND und PIN6 des MAX mess ich 1,6V.... Merkwürdig...

Kann das an meinem Billig-Multimeter liegen?

PICture
14.12.2008, 18:31
Könnte es sein, dass du die Pins nicht richtig zugeordet hast ? O:)

nietzsche
14.12.2008, 18:40
Achherje... Mist.... Vllt würde sich der MAX auch noch über Vcc und GND freuen...

Entschuldigung für meine Dummheit :oops:

Trotzdem vielen Dank...

PICture
14.12.2008, 18:45
Aber ob dein Pin 1 wirklich Pin1 vom IC ist... :wink:

MfG

nietzsche
19.12.2008, 17:43
Okay, soweit so gut... Nun habe ich das Display angeschlossen... Wenn ich allerdings am Kontrastpoti dreh wird zuerst einmal nur die untere Zeile schwarz... Erst wenn ich dann weiterdreh, werden auch oben die Kästchen schwarz... Ist das normal?

PICture
19.12.2008, 18:29
Hallo nietsche!

Wenn das Display nicht zweizeilich vom z.B. µC initialisiert ist, ist es normal.

MfG

nietzsche
19.12.2008, 19:25
okay, perfekt... habe alle Probleme gelöst... Auch die Ansteuerung vom uC funktioniert wunderbar...

PICture
19.12.2008, 19:33
Herzlichen Glückwunch! :)

Konsequenter Kampf mit einem Problem lohnt sich doch!

Viel Erfolg weiterhin! :)

MfG

DaveWagner
23.12.2008, 10:23
Hallo

Ich hab das selbe Display und ich schaff es nicht die negative Spannung zu erzeugen.



Ich habe zum Probieren einfach ein paar seriel geschalteten Akkus (z.B. 4x1,2V) angeschlossen. Wenn es damit gehen würde, könnte man weiter denken.

Wie soll ich die Akkus genau an den 3. Pin verbinden , damit dort negative Spannung anliegt ?
Das ist erst nur mal zum testen dann werde ich mir schon so einen ICL7660 zulegen.

Mfg

David

nietzsche
23.12.2008, 11:10
Hm, wenn ich die Sache nun richtig verstanden habe, musst du den Plus deiner Akkus mit dem GND deiner Schaltung verbinden, und das Minus deiner Akkus mit dem Pin 3...

Durch den ersten Schritt, definierst du den Pluspol deines Akkus als GND Niveau, und dadurch liegt an dem Minuspol deines Akkus ein negatives Potential an...

Da ich aber selber n och nicht den totalen Durchblick habe, wüsste ich die ANtwort gerne noch einmal bestätigt...

DaveWagner
23.12.2008, 11:20
Hallo

Ja jetzt geht es wunderbar. Danke nochmals für die Hilfe.

Mfg

David

nietzsche
23.12.2008, 13:07
wunderbar... Wir haben zwar im Physik Unterricht schon mit solchen Geschichten rumgerechnet, aber die Praxis sieht dann schon immer irgendwie anders aus... Hast du die Hintergrundbeleuchtung schon getestet? Auf der Platine ist ja zwar ein Widerstand, aber der hat nur was um die 30 Ohm, oder? Bin noch nicht sicher, ob der für 5V ausgelegt ist, oder ob da noch was davor sollte... Was zieht denn so eine LCD Hinterdrundbeleuchtung normalerweise an Strom?

Grüße
Nietzsche

nietzsche
23.12.2008, 13:10
wunderbar... Wir haben zwar im Physik Unterricht schon mit solchen Geschichten rumgerechnet, aber die Praxis sieht dann schon immer irgendwie anders aus... Hast du die Hintergrundbeleuchtung schon getestet? Auf der Platine ist ja zwar ein Widerstand, aber der hat nur was um die 30 Ohm, oder? Bin noch nicht sicher, ob der für 5V ausgelegt ist, oder ob da noch was davor sollte... Was zieht denn so eine LCD Hinterdrundbeleuchtung normalerweise an Strom?

Also wenn du auf deiner Schaltung sowieso eine serielle Schnittstelle hast, kannst du wie beschrieben die Spannung vom MAX232 abgreifen... Ansonsten eben mit dem ICL7660 und Elkos...

Grüße
Nietzsche

strikeforce
01.04.2009, 22:10
Guten abend erstmal

ich habe das gleiche LCD und auch mit der negativen spannung vom m232 versorgt

nur leider sehe ich keine balken und auch kein text :(

vieleicht könnt ihr mir weiter helfen

Hubert.G
02.04.2009, 11:04
Die negative Spannung am Kontrastpin gemessen?
Potieinstellung geändert?

Ceos
02.04.2009, 12:16
das isgnal ist doch invertiert ?!! muss man nicht einen der TTL pins auf high legen damit hinten -10V rauskomm ?

Ferdinand
11.11.2009, 23:04
hi wie könnte man die -2,5v noch erzeugen get da auch eine brücken schaltung mit A-- (-2,5V) --B und wen ja wie berechne ich das habs schon probirt aber finde keinen vernünftigen ansatz welche widerstände neme ich dafür?

kan man auch einen 7905 nemen und dort ein poti und widerstand nemen in reihe schalten damit man von 0 bis -2,5 vollt regeln kann?

danke
Ferdinand

nietzsche
12.11.2009, 17:11
Moin, du solltest auch einen 7905 nehmen können... Dann brauchst du halt Wechselstrom als Eingang...

donald_dack
13.11.2009, 11:11
hi
warum braucht man da Wechselstrom?
dann geht also nur so eine auf wendige Schaltung mit dem ICL7660 oder lest sich die negative Spannung auch anders erzeugen?

nietzsche
13.11.2009, 21:34
Moin,

der 7905 kann die neg. Spannung auch nicht herbeizaubern... Die Schaltung mit dem ICL ist nicht schwer... Alternativ kannst du -wenn du vllt. eh einen srauf hast- die Spannung von einem MAX232 abgreifen... So mache ich das dort wo ich diese Dispplays im Einsatz habe...

Behelfsmäßig kannst du auch eine zweite Batterie nehmen... Ist weiter oben auch schonmal beschrieben...

donald_dack
14.11.2009, 00:38
hi
so viel ich weis ist der 7805 ein positiver und der 7905 ein negativer Spannungsregler.
ich verstehe einfach nicht das man keine einfachere Schaltung findet nur um eine negative Spannung zu bekommen der max232 kosstet 0,40 und hat 16 pins, der ICL7660 kosstet 0,35 hat zwar einpaar pins weniger aber zu dem brauchen die auch noch Bauteile, der 7905 kosstet nur 0,15 , auch wen man 7905 und 7805 zusammen verwenden möchte kosstet es weniger zu dem braucht man weniger platz, noch günstiger könnte man es mit einer Brücken Schaltung mit 5 Widerständen entwerfen da man ja keinen wirklichen Strom benötigt aber bei der Brückenschaltung bin ich noch skeptisch weil sich die werte mit der varirenden stromentname veränden.

nietzsche
14.11.2009, 13:20
Okay, ich versuche es mal... Ich bin auch nur Hobbymäßig in der Elektronik drin:

Die Mischung aus 7805 und 7905 Klappt nur mit Wechselstrom... Du musst einen Wert als Ground definieren... Beispielsweise hast du eine 5V Gleichspannung... Dann wirst du den minus dieser Spannung als Ground definieren... Wenn du jetzt relativ zu diesem Potential noch eine negative Spannung haben willst, musst du musst du eine gewisse Arbeit leisten (dies übernimmt der ICL, mit Pufferkondensatoren, indem er als Ladungpumpe arbeitet)... Aber wie möchtest du, nachdem du den minus Pol deiner Spannungsquelle als GND definiert hat (damit hast du zum + ein Potential von 5V) aus der selben Spannungsquelle ein negatives Potential schaffen?

Wenn du Wechselspannung hast, definierst du den - als GND, und hast dann die Potentiale +5V und -5V, oder eben +10V und -10V, dabei kann der 7505 auf +5V regeln, und der 7905 auf die -5V

Der 78xx, 79xx kann keine Spannung "herzaubern", sondern nur eine vorhandene (größere) auf einen bestimmten Wert (xx V) regeln...

Verständlich? Der max232 hat so viele Pins, weil er eigetnlich was anderes macht... Ich habe nur geschrieben, WENN einer vorhanden ist, kann man ihn nutzen...

Eine einfachere Schaltung ist eine Schaltung mit 2 Spannungsquellen... Dann kannst du den - der ersten als GND definieren, und hast deine pos. Spannung, und den + des zweiten ebenfalls als GND definieren, und hast damit am - ein neg. Potential...
Um dir dies zu ersparen, kannst du als "einfache Schaltung" den ICL7660 mit ein paar Kondensatoren nehmen... Wenn du meinst, es geht einfacher -> Trial & Error

donald_dack
14.11.2009, 18:16
hi

habt vielen dank bei der erklärung ich werde mir einfach mal ein paar teile mehr bestellen und es aus probiren, ich bin gespant was raus kommt.

wie es scheint ist das mit dem ICL7660 die beste lössung.

Danke