PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : SDK500 eingetroffen



Richard
05.09.2008, 18:08
Moin moin allerseits,

Mein bestelltes SDK100 ist eingetroffen und ich mußte gleich einmal
etwas damit herumspielen. Erst einmal habe ich versucht das Flash
M16 auszulesen, das klappt. Dann habe ich Bascom bemüt, ein Demo
compiliert, als Hex gespeichert und versucht diese dann in den M16
zu Flashen. DAS hat leider nicht geklappt. :-(

Die Ursache ist aber schon einmal klar. Das Demo Programm geht
von einen Quarz aus, ich habe aber leider keinen... Ich habe deshalb
in Bascom die Zeile wo der Quarz "eingestellt" wird gelöscht. Das war
aber anscheinend nicht die richtige Lösung.

Beim Flaschen kommt dann ne Fehlermeldung wegen der Frequenz.
Kann mir jemand "unter die Arme greifen" und mir einen Tip geben
wie der Interne Ozzilator gesetzt wird und werden muß? Mir reicht
es heute wenn nur mal etwas Blinkt. :-)) Morgen kaufe ich ein paar
Quarze.

Übrigends hatte ich (Sonnteg) auch noch einen RN Dualmotortreiber
und ein in der letzten C´t beschriebenen USB Beschläunigungssensor
der sich als Joystik meldet Bestellt. Ist alles in dieser Woche angekommen!
Langsam glaube ich an Wunder. :-)

Grüße Richard

uwegw
05.09.2008, 18:41
Was hast du gekauft? Ein SDK100, ein SDK500, oder doch das STK500?

Richard
05.09.2008, 18:48
Was hast du gekauft? Ein SDK100, ein SDK500, oder doch das STK500?

Sorry, STK500.

Gruß Richard

Richard
09.09.2008, 19:30
Moin moin allerseits.

Nach reichlichem Stress mit dem STK500 kann ich jetzt endlich
Avr`s Schreiben und lesen. Die SPI Programmierung hat sich
als aßerordentlich hartnäckig erwiesen. Laut Anleitung muß/soll
die SPI Frequens 1/4 der Boardfrequenz betragen. Nur kann man
die Frequenzen nur auswählen, nicht frei wählen. Ich habe dann
in mühsamer Kleinarbeit alle möglichen kombinationen ausprobiert
weil die zu wählenden Frequenzen allesamt nicht einen Teilungsfacktor
von 1/4 haben, bei/mit 3,686MHz STK500 zu 115,2 KHz SPI
Einstellun ging es plötzlich? NA JA, AMIS....wenn ich das teile, kommt
ein Facktor von 33,6 und nicht 1/4 (0,25) heraus? Aber deswegen fliegen
die Amis ja auch gelegentlich am Mars vorbei. :-)

Alles wird Guuut, Richard

uwegw
10.09.2008, 09:24
Nein, die ISP-Frequenz darf höchstens ein Viertel der Taktfrequenz betragen...

Richard
10.09.2008, 19:42
Nein, die ISP-Frequenz darf höchstens ein Viertel der Taktfrequenz betragen...

Stimmt "beinahe", sie darf auch gleich der Tacktfrequenz sein. Ich
habe das soeben getestet, mein Lieferant vom Board hat mich
darauf hingewiesen. :-) Ich hatte das Handbuch SO verstanden das
die ISP Frequenz genau 1/4 der Tacktfrequenz betragen muß. :-(

Zum Beschläunigungssensor: Ich habe das Teil eben mal auf nen
alten Hirneimer (Sturzhelm) mit Doppelklebeband befestigt und
den Flugsimulator gestartet. Der Sensor ist extrem empfindlich ich
habe die Empfindlichkeit quas auf NULL einstellen müssen um ein
halbwegs ruhiges Bild zu bekommen. Anscheinent habe ich
"Schüttellähmung" :-(

Blick rauf/runter klappt recht gut, links/rechts hat seine Eigenarten,
Mensch muß den Kopf nicht in die Richtung drehen sondern neigen.
Ob das jetzt mit "Gewohnheit" besser zu ertragen wird?

Ich habe am "Boden" getestet, habe zur Zeit mein Steuerholm zerlegt.
Aber das der Sensor jedes kleine waggeln/Zittern weitergibt, sind die
Anzeigen (wie im Wahren Leben) etwas verwackelt. Der verwendete
Sensor gibt Analogsignale aus, ein Tiefpass könnte das beim Selbstbau
beheben? Aber vom Prinzip her ist das ne tolle Sache, ist schon echt
klasse wenn man ohne Schalter zu bedienen recht genau dort hinschaut
wo man hinsieht. Dumm nur, immer wenn ich zum Aschenbecher schaue
sehe ich die Pedale. :-))) Aber wenn ich "in der Luft bin" ist eh
schluß mit Rauchen, beim Helifliegen brauche ich beide Hände....


Aber Danke für den Tip, Richard