PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit PC Netzteil



Daaniel
01.09.2008, 18:53
Hallo.
Ich habe ein kleines Problem mit einem Computer Netzteil. Es kommt keine Spannung an den Ausgängen raus. Ich habe es ausgebaut und eine Brücke zwischen 14 und GND gemacht. Sobald ich die Brücke einstecke läuft der Lüfter ganz kurz an und Spannug liegt für ein bruchteil einer sekunde an den Ausgängen an. Bricht aber sofort wieder zusammen. Einen Kondensator mit 680uF habe ich schon ausgetauscht. Er war defekt. Es war ein sehr großer Kondensator. Wovon nur zwei verbaut sind in der Baugröße.
Hat Jemand eine Idee wo ich anfangen soll zu suchen. Es sind so viele Bauteile auf der Platine das ich garnicht weiß wo ich Anfangen soll.
Danke Gruß Daniel

Hubert.G
01.09.2008, 20:28
Es kann sein das auf den 5V eine Grundlast erforderlich ist. Ohne Schaltung und einiger Erfahrung ist es ein Glückspiel so ein Netzteil wieder zu laufen zu bringen.
Durch die hohe Gleichspannung auf der Primärseite ist es ausserdem auch noch sehr gefährlich.

shaun
01.09.2008, 21:36
Wenn der 680u sehr groß war, kann es eigentlich nur einer der beiden in Serie geschalteten primärseitigen Siebelkos sein. Diese müssen beide ok sein und den selben Wert haben, da der Mittelpunkt der beiden Elkos für den Wandler benötigt wird. Wenn einer hochgeht, dann häufig, weil der andere "leckt", einer der Ausgleichswiderstände offen oder der DC-Blockkondensator kurzgeschlossen ist. Alles in allem aber Fehler, die Du mit den genannten Kenntnissen nicht zu beheben versuchen solltest. Um so einen Fehler ordentlich rauszumessen, muss unter Spannung gemessen werden, und bei 325V DC machst Du ganz schnell für immer die Augen zu. Ein neues Netzteil wäre da der preiswertere Weg.

RP6conrad
01.09.2008, 21:42
Erst mal Belastung auf die 5Volt anlegen (Gross Ordnung 1A oder mehr). Dan noch mal Versuchen. Diese Netzteile habe alle eine interne Spannungueberwachung. Sobald die Ausgangsspannung nicht in grune Bereich ist, wird sofort abgeschaltet. Ohne Belastung geht die 5 V schnell in rote Bereich. Bestimmte Netzteilen habe auch intern eine Poti, wo das man die Aussgangspannung justieren kan. Aber Vorsicht, intern sind die sehr gefarhlich !! 250 Volt, Elco's und so weiter.

avion23
02.09.2008, 13:07
Hallo Daniel,
google mal nach Netzteilumbauten auf 13.8V. Dort wird auch ganz genau der Aufbau erklärt.

shaun
02.09.2008, 16:48
Wenn der Daaaaniel dann tot unterm Tisch liegt, schicke ich den StA zu Dir, ok? Er hat doch selbst geschrieben, dass er die verbauten Teile nicht mal (er)kennt, und dann gibst Du ihm so einen Tipp?

Hubert.G
02.09.2008, 18:00
Vielleicht ist er es schon da er sich nicht mehr meldet.

Daaniel
02.09.2008, 18:16
Guten Abend
Also erstmal ich lebe noch keine Angst. Mit Strom weiss ich umzugehen. Ich bin Elektriker allerdings in Fachrichtung Energie und Gebäude Technick. Aber umbringen möchte ich mich nicht. Ich gehe schon mit der entprechenden Vorsicht an die ganze Sache ran. Das ich mich nicht gemeldet habe tut mir leid ich kann immer nur abends nach der Arbeit schreiben. Wenn ich das mal mit der Last an den 5V Ausgang probiert habe melde ich mich.
Danke für die Antworten
Gruß Daniel

avion23
02.09.2008, 19:14
Wenn der Daaaaniel dann tot unterm Tisch liegt, schicke ich den StA zu Dir, ok? Er hat doch selbst geschrieben, dass er die verbauten Teile nicht mal (er)kennt, und dann gibst Du ihm so einen Tipp?
Es schadet doch nichts, wenn er die Teile erkennt. Die meisten Seiten sparen auch nicht mit Warnhinweisen. Besser, als wenn er versucht die Schaltung durch "finger-auflegen" wieder flott zu bekommen.
Außerdem sind Schaltnetzteile interessant :)

shaun
02.09.2008, 21:43
Keine Frage, interessant sind sie.
Nun da wir wissen dass er zumindest durch seine Ausbildung mit den Gefahren vertraut sein sollte steht nun auch bei mir die technische Seite im Vordergrund.
Ich hatte ja gemutmasst, dass einer der 680u/200V Elkos hochgegangen war. Du solltest zumindest sicherstellen, dass über jedem Elko die gleiche Gleichspannung - also jeweils ca. 160V - anliegt. Wenn nicht, funktioniert das NT nicht richtig und es könnte bald wieder ein Elko fällig werden...

Daaniel
03.09.2008, 17:32
Hallo.
Ich wollte ja mal eine Last an den 5V Ausgang hängen aber ganz ehrlich gesagt habe ich kein Verbraucher der 5V und ungefähr 1A verbraucht.
An dem einen Elko liegen 120V an und an dem anderen 220V.
Danke Gruß Daniel

shaun
03.09.2008, 18:11
Das ist schlecht. Unter solchen Verhältnissen hat es die 1000u/200V Elkos in den Servernetzteilen, die hier gerade liegen, geruchsintensiv zerrissen. Dann würde ich erstmal rausmessen, warum die Symmetrie nicht gegeben ist und dann geht's weiter mit der Fehlersuche. Heisser Tipp sind die Symmetrierwiderstände. In meinem aktuellen Fall hatte einer 152k und einer 3 Meg, nominal 150k.

nikolaus10
03.09.2008, 20:05
Na ja , so schlimm sind die Spannungsunterschiede nun auch wieder nicht, das koennte noch gut gehen.

Als Last kannst du recht einfach eine 12 Volt Halogen Lampe nehmen.
Ist eine recht konstante Stromsenke und zeigt gleichzeitig die Funktion deines Netzteiles an.

MFG

thewulf00
03.09.2008, 20:57
Oder du nimmst einfach einen leistungswiderstand.
5V/1A = 5Ohm. (aber nicht die 1/4-Watt-Dinger.)