PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LCD-Kontrast per PWM



pyr0skull
30.08.2008, 21:25
Hallo,

ich hab mir als Spielerei eine Kontrasteinstellung per PWM überlegt. Im Moment passiert die Kontrasteinstellung über einen Spannungsteiler, da kommen ca. 0,8V raus. Das könnte man ja auch mit einem PWM-Ausgang und einem Tiefpass nachbilden.
Was ich mich frage ist, was passiert, wenn das PWM-Signal aus irgendeinem Grund nicht erzeugt wird? Wenn einfach kein Signal da ist, sieht man nichts. Ist ja nicht schlimm. Was ist aber, wenn der Ausgang auf High liegt und die vollen 5V anliegen? Fetz ich mir somit elegant das Display?

Wenn ja, wie könnte ich mich davor schützen?

Besserwessi
30.08.2008, 21:31
Die meisten Display sollten auch bei 5 V am Kontrast keinen Schaden nehmen. Man wird nur nichts sehen. Man man die zu hohen Spannunge aber auch vermeiden, indem man den RC Filter mit einem Widerstand noch GND belastet. Das ist dann so als hätte man PWM mit einer kleineren Ausgangsspannung.

pyr0skull
30.08.2008, 23:52
Hab mich mal vorsichtig rangetastet und es klappt soweit. Echt klasse Sache, damit fällt das blöde Poti weg :P

Spion
01.09.2008, 22:05
Hi Pyr0skull

Gibt es einen Schaltplan davon? Hätte daran grosses Interesse, da ich an einem Projekt mit nem LCD arbeite und die Poti Variante nicht wirklich gut funktioniert.

mfg Luca

pyr0skull
01.09.2008, 22:10
Ich hab einen einfachen Tiefpass dazwischen gebaut. Wenn du danach googlest, solltest du einiges finden. Ich seh aber zu dass ich morgen die Zeit finde das kurz aufzuzeichnen, ist aber ziemlich simpel.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/7/71/Tiefpass.PNG

Links IO-Pin und Masse, rechts Konrasteingang.

Spion
04.09.2008, 16:03
Hallo pyr0skull

Danke für den Schaltplan, wie gross hast du R und C dimensioniert?

mfg Luca

pyr0skull
04.09.2008, 18:07
Hi,

da ich keine große Auswahl an Bauteilen habe, musste ich mich mehr oder weniger "rantasten". Im Moment habe ich einen 10k Widerstand in Verbindung mit einem 330uF-Elko angeschlossen, das funktioniert sehr gut. Die Spannung ist sehr sauber.

Die PWM-Frequenz dazu ist ziemlich niedrig, genau kann ich dir das aber nicht sagen, da ich die per Software verstelle und da nur %-Angaben eingebaut hab. Ich kann das aber bei Gelegenheit mal nachmessen.

McJenso
04.09.2008, 19:53
Hallo,

habe an einem AT90CAN128 den Kontrastpin des LCD direkt an den PIN des µC gelegt. Eine recht hohe PWM-Frequenz und es funktioniert prächtig. Das kann natürlich auch vom Display abhängen.
In der Schaltung habe ich auch die Möglichkeit das Display über einen Transistor abzuschalten. Dadurch kann ich es in jedem Fall neu initialisieren, ohne die Versorgung wegzunehmen. Die Hintergrundbeleuchtung wird über einen WaldundWiesenBCxxx gedimmt. Da darf man natürlich nicht den Vorwiderstand vergessen. Sowohl für die Basis als auch für die Beleuchtung.

Gruß

Jens

Edit:Gerade im Code nachgeschaut, Prescaler clk/8 @ 16Mhz

oratus sum
06.09.2008, 09:44
Frage:

Was bringt es wenn der µC den LCD-Kontrast einstellt? Der weiß es ja nicht wann es passt?

McJenso
06.09.2008, 09:56
Hallo,

es sitzt am µC natürlich eine Eingabemöglichkeit. In meinem Fall in Form eines rn-Joypads (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=20549).

Gruß

Jens

oratus sum
06.09.2008, 10:05
Frage:

Was bringt es wenn der µC den LCD-Kontrast einstellt? Der weiß es ja nicht wann es passt?

McJenso
06.09.2008, 10:12
Hallo,

ich schaue auf das Display und sehe hm, bei diesem Licht könnte ich etwas mehr Kontrast gebrauchen. Über einen Taster wähle ich den Menümodus des Gerätes an. Gehe in die Geräteeinstellungen. Ändere den Kontrasst über die Joysticks, bis er mir gefällt. Bestätige die Änderung und bin glücklich.
Bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstanden habe.

Gruß

Jens

pyr0skull
06.09.2008, 10:17
Ist zum Beispiel sinnvoll bei einer Temperaturkompensation, wenn das Display selber keine hat.

oratus sum
06.09.2008, 10:51
Ah, verstehe.

Aber für mcih währe es aber trotzdem Sinnvoller einen Poti zu drehen, als aufwendig durch 10 Taster im Menü eines µC herumzuirren, da ich das Display nicht sehe !?

thewulf00
06.09.2008, 11:50
Der Poti bedeutet immer einen Aufwand beim Platinenlayout und beim Löten. Dann lieber das RC-Glied und schon kannste das in Software einstellen. Das ist eh viel bequemer, und man kann das bei der Hintergrundbeleuchtung ebenso machen, und diese beim Einschalten hochfaden. Das sieht echt geil aus.

pyr0skull
06.09.2008, 12:48
Ah, verstehe.

Aber für mcih währe es aber trotzdem Sinnvoller einen Poti zu drehen, als aufwendig durch 10 Taster im Menü eines µC herumzuirren, da ich das Display nicht sehe !?

Es ist auch vielleicht einfach nur eine Spielerei.. Wenn alles was ich baue einen klar erkennbaren Vorteil bringen würde, wäre ich nicht hier O:)

McJenso
06.09.2008, 13:22
Hallo,

die Platine sitzt in einem Gehäuse. Ich müsste das Poti extra für diesen Zweck nach Außen führen. Die Pinne am µC sind eh da, die Timer frei. Das Display wird natürlich mit einem Defaultwer gestartet. Für mich ist das ein klarer Vorteil.
Bei dem Gerät handelt es sich um eine Handgerät, für die Kommunikation mit meinem zukünftigen Roboter. Es bietet 1xRS232,1x CAN und eine Funkschnittstelle (XBee), intern 1xSPI, sowie das Display (2x16) und als HMI das Joypad und eine noch nicht exakt festgelegte Anzahl an Tastern und LED's. Es stehen noch 6 I/O's dafür zur Verfügung.
Da ich auch einen Batteriebetrieb vorsehe, soll das LCD abschaltbar sein.

Im übrigen ist es bei meiner besseren Hälfte wenig beeindrucken, wenn ich ihr auf die Frage:"Was machst du denn da die ganze Zeit?" zwei kommunizierende CAN-Knoten zeige. Da macht es schon mehr her, wenn ich die Beleuchtung und den Kontrast das Displays über die Joysticks verändern kann.
:cheesy: :cheesy: :cheesy:

Gruß

Jens

pyr0skull
06.09.2008, 15:31
Im übrigen ist es bei meiner besseren Hälfte wenig beeindrucken, wenn ich ihr auf die Frage:"Was machst du denn da die ganze Zeit?" zwei kommunizierende CAN-Knoten zeige. Da macht es schon mehr her, wenn ich die Beleuchtung und den Kontrast das Displays über die Joysticks verändern kann.
:cheesy: :cheesy: :cheesy:


Immerhin.. bei mir ernte ich auch mit sowas nur Unverständnis :-s

thewulf00
06.09.2008, 15:40
Im übrigen ist es bei meiner besseren Hälfte wenig beeindrucken, wenn ich ihr auf die Frage:"Was machst du denn da die ganze Zeit?" zwei kommunizierende CAN-Knoten zeige. Da macht es schon mehr her, wenn ich die Beleuchtung und den Kontrast das Displays über die Joysticks verändern kann.
:cheesy: :cheesy: :cheesy:


Immerhin.. bei mir ernte ich auch mit sowas nur Unverständnis :-s

Kenn ich nur zu gut :-(
Da muss man ab und an etwas extra einbauen, um diese "Art von Menschen" zu befriedigen 8-[

pyr0skull
06.09.2008, 15:44
Deshalb hab ich nach der letzten Ikea-Tour auch 2 Moodlights gebaut und konnte somit wenigstens etwas Boden gutmachen :D

thewulf00
06.09.2008, 15:56
Ja, hab ich auch gemacht :D
Ikea-Lampe mit eigenem Innenleben. At90S2313 mit ner 3-Chip-LED. Das geht gut ab :D