PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : robot via funk (COM)



Beckman
20.10.2004, 18:11
folgendes.
ich will son tank-aehnliches fahrzeug mit raupen-antrieb basteln, der dann zusaetzlich optionale sachen mitschleppt.
aber das grundgeruest sind mal zwei motoren, die in zwei versch. richtungen bewegt werden sollen.

damit er gewisse daten zurueck senden kann, wie, zb raum-feuchtigkeits messer oder sonst was, will ich jetzt eigentlich noch gar nicht wissen, wie man die zurueck schicken funken laesst und sie verwertet.


aber jetzt will ich mal nen funksender (der mal haus/wohungs-reichweite haben soll) ans COM/LPT interface anschliessen und den mal ansprechen via einem delphi prog.

am anderen ende soll nur ein baterriebetriebenes raupen-auto stehen, mit zwei elektro-motoren und dem funk-empfaenger.


als naechster schritt wuerde dann der umgekehrte schritt erfolgen, also ein funksender aufm robot, der messdaten von div. sensoren rueckschickt, wobei ich hier aber net zwei com ports belegen muessen will, wenn das moeglich ist.



so, was ich eigentlich primaer beantwortet haben will, welche teile brauch ich fuer sowas???
(die sache mit dem ansprechen via einem delphi-prog ist dann die andere geschichte - das wird wohl irgendwie moeglich sein muessen, den sender oder empfaenger zu erreichen mit delphi...)

hat da wer erfahrung und kann mir entweder homepages oder firmen oder teile (eventuell irgendwelchen modelle) nennen, die ich fuer die herstellung der funkuebertragung brauch?



danke fuer jegliche hilfe :)
(und ja, ich fang schon an mit der suche im forum ueber funk uebertragung)

lg, beck

RCO
20.10.2004, 19:15
Also kurz zu den Funkmodulen, es gibt da bei Robotikhardware.de welche, aber genauer kenne ich mich damit auch nicht aus.

Das mit Delphi wollte ich so lösen, dass ich ein bestehendes Terminal-Prog auseinander nehme und an meine Bedürfnisse anpasse.

WEnn du lust hast schon mal mit dem LPT-Port zu 'spielen' hier gibt nen kleines Prog:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4059

(set.Zip)
Kannst dir ja den Thread mal durchlesen.

MFG Moritz

Beckman
20.10.2004, 19:25
danke schon mal :)
mach ich.

Beckman
20.10.2004, 20:49
k, also ich hab mich waehrend der inet suche fuer den LPT port entschieden.

und ich hab rausgefunden, ich brauch son board, wie es roboternetz.de gemacht hat.

da kann ich dann die zwei motor-anschluesse fuer meine grundsteuerung verwenden und hab noch immer haufen anschluesse fuer diverse funktionen, kleine dinger halt.
das wuerde ~50 euro ausmachen

das wuerde man am LPT oder comport anschliessen und damit kann ich dann (vermutlich auch mit delphi) das mikro-controller-board ansteuern und praezistest (soviel ich das sample prog gesehen hab) die motoren regeln.

gut, aber um diese sensoren auch funkend zu machen (ich weiss noch net ob diese auch auf das board rauf koennen) brauch ich nen rueck sender.

also ein paket, soweit ich gefunden habe, braeuchte ich auch an die ~50 euro fuer nen sender am robot, empfaenger am robot, und sender am pc und empfaenger am pc
also dass ich ne bidirektionale verbindung hab.
ich frag mich dann nur noch, ob ich dann immer noch mein mikro-controler board ueber das funk-ding steuern kann und ob ich diese auf irgendne gemeinschaftsplatine vorher schliessen kann oder ob sie ueberhaupt zusammen auf den parallel port rauf passen.


kann mir wer diese fragen klaeren?
waer cool, danke.

RCO
20.10.2004, 20:58
Also fragen klären später, was für Funksender/empfänger hast du denn für ~50€ gefunden? Welche? Wo?

Beckman
20.10.2004, 21:08
also ueber googl0rn hier:
http://www.mikrocontroller.net/forum/read-1-46813.html


Die Module sind über www.hy-line.de für 40 euro glaub ich zu haben
(Transceiver mit eigenem MC)

zumindest hat mir das ungefaehr die vorstellung gegeben, wie viel sowas kostet

RCO
20.10.2004, 21:35
Also die Easy-Radios sind meines Wissens nach teurer, die ADDlinks sind super, gibts aber nicht mehr. Oder findest du die noch irgendwo auf www.hy-line.de oder sonstwo, dann wärst du der erste.

Doch leider:

Wo gibts Addlink oder Alternativen?
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2859&start=0

Die Gabs als Paar bei Conrad sogar mal für 50€!

Auf die beziehst du dich doch, oder?

Aber die Chipcons sehen interessant aus...

MFG Moritz

Beckman
20.10.2004, 21:55
conrad.de artikel 190162 - 13

also das ist ein transceiver...
kann mir mal einer sagen, was ich nun fuer eine bidirektionale uebertragung brauch?
ich schmeiss grad mit den begriffen 'sender', receiver, tranceiver rum.... :/

das teil kostet 40 euro.
was kann ich damit machen?
also nun senden/empfangen oder nur senden?


pff - ich geh schlafen. ich stoeber morgen weiter :)

danke schon mal.

RCO
20.10.2004, 22:19
Also 40 € kosten die nciht, sondern 54,95 €.
Da ist ne tabelle, 40 kosten die, wenn du 10 Stück kaufst ;-)
Das sind im Übrigen Transceiver, also Sender un Empfänger in einem, also bidirektional, brauchst aber 2, also 110€, ich weiß nicht, aber für mich ist das viel, dann brauchst du glaub ich auch noch antennen. Das ist natürlich genau das was man braucht, aber die Addlinks haben 50€ pro Paar gekostet, also weniger als die Hälfte! Häng dich da mal in die Addlink-Alternativen-Diskussion rein:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2859&highlight=addlink

MFG MOritz

Blackbird
21.10.2004, 06:46
Ein Vorschlag:

An den PC an der seriellen Schnittstelle ein Transeiver-Modul (http://www.funkmodul.com/produkte.htm) anschließen, ein weiteres gleiches Transeiver-Modul in den Robot, dort an ein RN-Board von hier aus dem Forum - und schon ist mit geringem Aufwand (finanziell und Hardware) ein Robot entstanden, der mit ein wenig Software alle Forderungen erfüllen kann und zudem noch für zukünftge Aufgaben bestens vorbereitet ist (ohne zusätzliche Hardware).

Blackbird

RCO
21.10.2004, 08:40
Also einige Anmwekungen: 1. allgemein sind die Dinger, ich schätze du beziehst dich auf:


low cost Sendemodul SIL-Bauform
zur Eigenentwicklung von Funksendern; 5V-Betrieb

relativ langsam bei 3 Khz, kriegst du max 2400 Baud hin.
2. Duty cycle = 10% heißt, dass du nicht dauerhaft senden darfst, sondern höchstens 10 % der Betreibeszeit, also immer Pasuen lassen.
3. Ich bin mir nie so sicher, ob der Anschluss der Dinger so einfach ist, denn das Problem ist, dass die Dinger nicht alle, wenn du eine 1 An den Eingang legst, eine 1 am Empfänger ausspucken...
Der Pegel wechselt dauern, das ist ein Problem! Vielleicht hast du dir ja schon die Addlink.Alternativen-Diskussion durchgelesen, da geht auch später darum...

MFG Moritz

Blackbird
21.10.2004, 12:15
Nein, ich schrieb Transeiver.
Und die sind 3 Tabellen weiter unten: RT433F1 und RT868F1.
Kosten 46,-EURO das Stück und können Daten mit bis zu 100kBaud senden und empfangen.


Blackbird
PS: Den Balanced-Mode (ungefähr gleiche Anzahl 0- und 1-Bits) und das Übertragungsprotokoll muß man schon selber machen. Am Besten als Software-Blackbox auf dem PC und dem RN-Modul.

RCO
21.10.2004, 12:42
Wie jetzt? 'Transeiver' gibts net! Du meinst HF-Transceivermodul, aber jetzt weiß ich welche du meinst.
Ja, die sind sicher gut, aber haben halt ihren Preis, ich bin nicht sicher, aber es könnte sein, dass du noch ne Antenne bruchst, bei manchen reichen da aber einfach entsprechend lange Drähte. (1/4 Lamda)
Wenn du das Geld hast, hohl sie dir mal, oder schau mal bei: Robotikhardware.de da gibts :


868 Mhz FM-Mehrkanal Transceiver

für 49 Euro, aber da kann dir Frank sicherlich mehr zur Ansteuerung sagen.

MFG Moritz

Blackbird
21.10.2004, 12:46
Typisches Blackout, kommt manchmal vor: Transeiver - Tranceiver 8-[

Antenne ist ein Stück Draht oder sonstwas (steht im Datenblatt).

Blackbird

RCO
21.10.2004, 12:53
Macht nix, ich hab ja selber nicht viel Ahnung von Funkmodulen, aber wenn du mir hier: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4131 weiterhifst, wäre das Problem vielleicht gelöst. Du scheinst ja Ahnung von der Materie zu haben.

MFG Moritz

Beckman
21.10.2004, 15:37
k, danke leute.
ich brauch also nur zwei solche funkmodule um jeweils 40/50 euro, einen an serial/lpt interface anschliessen, den anderen ans RN board (das von der community hier um 55 euro gefaellt mir ganz gut, soweit ich vergliechen hab) und eventuell kann ich sogar sowas von addlink um ~50 im doppelpack kriegen.

jetzt mach ich mich mal auf die suche nach nem kettenfahrzeug-raupen-untersatz
in etwa wie das hier:
http://www.schmidt.ath.cx/modell/raupe.shtml

aber das ist mir zu fertig.
ich wills ja fuers haus machen, also, net son robustes und fertiges auto-ding.
vor allem die karosserie wird dann mit mir von paar freunden gemacht :)

aber gut, jetzt hab ich in etwa ne kostenvorstellung und weiss in etwa, was ich brauch.

danke.
den mikro controller, werd ich das von der community hier nehmen, wenn man mir noch sagt, ob ich da genau so oben sensoren, die daten zuruecksenden muessten, betreiben kann.
und wegen den funk modulen muss ich auch noch schauen.
da danke ich auch schon mal vorlaeufig fuer die hilfe.

abaer falls noch jemand nun erfahrung mit bestimmten hat, dann kann er sie ruhig empfehlen.

RCO
21.10.2004, 16:06
ich sogar sowas von addlink um ~50 im doppelpack kriegen.

Ich wüsste gern woher!


aber das ist mir zu fertig.

wenn du dir das Logo vom Roboternetz anschaust, dann siehst du da den untersatz des Catwisles, auch ein Raupenmmodellfahrzeug, wenns dich interessiert, war ne Diplomarbeit, die im Downloadbereich ist.


an serial/lpt interface anschliessen

An RS232 (seriell) ist das deutlich einfacher ;-)

Viel Spaß, und sende mal Fotos...


MFG Moritz

Beckman
21.10.2004, 21:14
lasst mich bitte einmal noch nerven wegen dem.

ich hab mir nun ne einkaufsliste zamgstellt.
fuer den robot folgendes:

RN-Control v1.4 mitm MEGA32 -------> 49.00.- Euro

868Mhz FM-Mehrkanal Transceiver
(RT868F4) -------> 48.90.- Euro


der rest ist jetzt irrelevant. also schrittmotoren, antennen, stromversorgung und fahrgestell.
wobei, wenn jemand page kennt, wo solche fahr-untersaetze (kettenfahrzeug-artige) angeboten werden, bitte schreien!
soweit ich jetzt weiss, kann ich auf dem board dann diverse sensoren anschliessen, die dann zurueck gefunkt werden irgendwie.

mein prob ist jetzt, dass ich net weiss, wie dieser zweite transceiver angeschlossen wird, den ich ja auch noch brauche an der PC seite.

brauch ich dann schon wieder irgendein controller-board oder sowas?

der anschluss is ja RS232, ueber den das RN-Control-board mit dem transceiver verbunden wird, auf dem robot.

auf der pcseite kann ich dann direkt diesen transceiver mit ner antenne und ueber RS232-serial/parallel-anschluss-adaptor-kabel mit pc verbinden?

das noch bitte beantworten, damit ich sicher gehe. dann geb ich ne ruhe :)



EDIT:
btw. muesste es net nach der neuen rechtschreibung 'Stammmitglied' mit 3m heissen?
(mein rang)

Blackbird
22.10.2004, 08:16
Steht in der Beschreibung zum Modul: "... Für den direkten Betrieb an einer RS232-PC-Schnittstelle ... muß lediglich ein Pegelwandler (z.B.: MAX3232) dazwischengeschaltet werden."


Blackbird

RCO
22.10.2004, 09:34
Du brauchst noch einen Programmer: 12,80
Außerdem eine Frage, sind die 48,90 € für ein Paar oder ein einzlnes Funkmodul?

Blackbird
22.10.2004, 11:25
Einen Programmer für das Funk-Modul? Wozu? Oder aber für das RN-Control? Reicht da nicht der Standard-ISP-Programmer?

Preise sind im PDF auf der gleichen Seite oben: 50,-EURO - 2%Skonto pro Modul.


Blackbird

Beckman
22.10.2004, 16:00
also transceiver hab ich bei robotikhardware.de um 50 euro das stueck jetzt gefunden. mit 868 mhz

aber son pegelwandler gibts dort net. wie viel kostet sowas, bzw welchen brauch ich da genau?

und was macht der programer? ich dachte ich kann das rn-control direkt ansteuern. (und das funkmodul hat damit nix zun dazwischen)

und kabel brauch ich ja dann auch irgendwelche speziellen.
COM/LPT<->RS232 fuer transceiver. das wars im grunde.

RCO
24.10.2004, 16:07
Den Programmer brauchst du für RN-Control, über LPT
RS232 zud Datenübertragung (Com)

Edit: Hab die Angaben korrigiert.

Beckman
24.10.2004, 16:46
hm,aber programer sind arsch teuer.
was muss meiner koennen?

Mobius
24.10.2004, 17:02
also, den MAX3232 kannst du dir als sample direkt von www.maxim-ic.com holen. . (edited) Asche auf mein Haupt, dass ich dein Post (Blackbird) nur überflogen habe :oops:

Und programmer sind wirklich teuer.... Also, eine Alternative wäre mMn ein PIC und der (home) Brenner von http://www.sprut.de/electronic/pic . Nachteil: PICs sind nicht sehr billig (leider :( ), kosten ~3-4 € das Stück (PI * Daumen, habe die genaue Zahl nicht im Kopf).

Naja, und ich denke mal, du wirst den uC für die Empfänger-Seite brauchen :-k, wenn ich alles richtig verstanden habe :D

MfG
Mobius[/quote]

Beckman
24.10.2004, 17:12
waaah. da kommen ja mehr und mehr teile zam :P
jetzt auch noch ein uC :) (ich schau schon selbst nach, was das ist)

also zu diesen programern. gefunden hab ich ja nur was um die 50 euro.
wie viel sollte man fuer sowas ausgeben?

RCO
24.10.2004, 18:29
Nein, sorry, wen ich mich da undeutlich ausgedrückt habe. Blackbird hat recht, du brauchst keine kompletten Programmer. Für die uC-Boards von Robotikhardware.de reichen ISPs, also IN-SYSTEM-PROGRAMMER.
Die gibt bei Robotikhardware für 12,80 Euro, heißen glaube ich 'Programmier-Dongle'.

(uC = µC = MicroController)(Bei den Robotikhardware.de-Boards werden AVRs benutzt, wie auch die angesprochenen PICs sind das uCs)

Verstanden ?!? ;-)

MFG Moritz

Blackbird
25.10.2004, 08:55
Für den Anschluß des Funkmoduls RT868F4 an den PC wird ein MAX3232 benötigt, kein MAX232 oder Äquivalent! Der ist für 3,3V wie das Funkmodul und nicht für 5V ausgelegt!

Bitte, bitte, lest doch die Anleitungen gründlich und überfliegt sie nicht nur. Ihr macht euch nur unnötig Ärger und Kosten (und Frust).

Blackbird

RCO
25.10.2004, 09:01
Sorry, wirklich nur verlesen, hab nicht gesehen, dass du 3232 geschrieben hattest. :oops:

Beckman
25.10.2004, 09:25
sorry, aber als n00b ist man da echt ueberfordert mit all den begriffen.

so, danke nochmal!
das wird alles recht cool - ich freu mich schon :)