PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Scanner Röhre in Betrieb nehmen



niki1
19.08.2008, 19:46
Hallo,

ich habe hier aus dem Scanner die Röhre ausgebaut und wollte sie in Betrieb nehmen . Jedoch weiß ich nicht welche Spannung eingespeißt gehört da alles andere Schon Weggeworfen wurde und ich nur das Vorschaltgerät samt Lampe ausbauen konnte.

Hier ein Foto:
http://img221.imageshack.us/img221/600/lampenk9.th.jpg (http://img221.imageshack.us/my.php?image=lampenk9.jpg)

Wisst ihr vll. wie ich sie in Betrieb nehen kann , oder vll. wisst ihr die Spannung?

Mfg niki1

Sääp
19.08.2008, 20:40
hi

als erstes würde ich die abgestrennte leitung wieder verlöten und schrumpfschlauchen

Aber vorsicht Hochspannung hinter dem inverter!

Wegen der versorgungspannung wurde ich mich mit einem netzteil hochtasten soclche röhren sind nicht sehr empfindlich ich vermute mal 12 oder 5 Volt.

mfg

niki1
19.08.2008, 20:44
Was kann den im Schlimmsten Fall passieren?(mit der Röhre)

Und soll ich Gleich oder WEchselspannung anlegen?

Besserwessi
19.08.2008, 20:55
Das sollte Gleicpannungs sein. Wo soll in einem normalen Scanner denn schon Wchselspannungherkommen ? Wo + und wo - rankommt solte aus der Schaltung (? Elko) ersichtlich sein.


Mit zu wenig Spannung wird vermutlich nichts passieren (lampe dunkel) mit zu viel Spannung wird wahrscheinlich der Inverter rauchen, im schlimmsten Fall wird wohl ein Elko hoch gehen.

Andree-HB
19.08.2008, 20:57
...ich baue die Dinger auch immer aus den öfter bei uns weggeworfenen Scannern raus - die Wandler werden meist mit 12V Gleichspannung betrieben...einfach mal `nen 9V-Block dranhalten reicht zum Testen auch. Bei der Polung habe ich bisher keine anderen Erafhrungen gemacht als rot=Plus, weiss oder schwarz = Minus

Artur
19.08.2008, 21:06
Was kann den im Schlimmsten Fall passieren?(mit der Röhre)

Und soll ich Gleich oder WEchselspannung anlegen?

????????????????

als bei der Frage solltest du evtl das ganze in die Tonne tretten.

Es geht dabei um Hochspannung mit der NICHT zu Spassen ist, besonders solange die Leuchtstoffröhre nicht leuchtet liegt die Zündspannung an.
Die könnte für den Leien/Anfänger in der Kiste enden , wird auch als Sarg im kundigem Kreis bezeichnet.

An den Wandler kommt die Gleichspannung dran + bei USB Geräten 5V sonst die jeweilige Betriebsspannung.

Wenn die zu Hoch ist gehts dem Wandler nicht gut und der Sagt Danke = Stirbt.
Gruss
Artur

Volker-01
19.08.2008, 22:24
Hallo Artur,

ich hab schon mal so einen kleinen Wandler selber gebaut, da mir einer kaputt gegangen ist. Die Arbeiten meist mit Frequenzen im Bereich von 20...50 kHz. Wenn du bei diesen kleinen Wandlern an die Hochspannungs kommst, bekommst du ein paar schwarze Stellen am Finger bzw. im schlimmsten Fall eine Brandblase. Vorsicht beim Umgang mit Spannungen >50V ist aber auf jeden Fall immer geboten.

Achso, zurück zu deiner Schaltung:

Die Ansteuerelektroniken für Leuchtstoffröhren, die mir bisher aus Scannern in die Finger geraten sind waren bisher immer im Bereich zwischen 10,5 und 15V zu Betreiben. Nur ein einziges mal hatte ich eine mit 22V in den Fingern. Und immer mit gleichspannung. Um die Polung eraus zu bekommen, verfolge einfach mal die 2 Versorgungsanschlüsse. Einer davon geht normaler weise über eine Spule auf einen Kondensator und dann weiter auf einen bzw. 2 Pins vom Trafo. Das ist normaler weise der POSITIVE Anschluss.



Kleine Offtopicinfo nebenher:

Thema Hochfrequenzstrom in der Medizintechnik. Meines Wissens werden da bei 20...500kHz Spannungen von bis zu 1000V bei bis zu 3A genutzt um z.B. Gewebe auch im Körperinneren zu koagulieren. Mit Einschränkungen über Sonden teils sogar direkt im Herzen.


Gruß Volker

kolisson
20.08.2008, 01:45
hallo niki1,

ich hab mal dein foto genau angesehen...

wie Sääp schon richtig sagt, muss dass kabel am linken ende der röhre natürlich mit dem abgeschnittenen auf der rechten seite verbunden werden.

wenn ich das im foto richtig sehe hat der kleine stecker für die versorgung ein rotes und ein schwarzes kabel. wenn dem so ist .. ist das rote eben für plus und das schwarze für minus.

wie schon gesagt... am besten mal mit nem regelbaren netzteil langsam hochregeln. irgenwann springt die röhre an. wenn du weiter hochgehst, wird sie etwas heller. wenn das hochregeln die röhre nicht mehr besonders heller macht ( also wenn pro volt zusätzlich .. die helligkeit nichtmehr adequat steigt) dann bist du zu hoch.

so kannst du es testen!

@ artur:

immer diese panikmache verstehe ich nicht.

welche leien meintest du eigentlich in deinem beitrag:
a) leien
b) leihen
c) laien
d) laihen

gruss klaus

niki1
20.08.2008, 18:33
HalliHalloo,

Also erstmal danke.
Ja das mit dem Kabel verbinden muss ich eh noch machen , nur wllt ich das Kabel ned verlängern sondern einfach mal das Bild ins Forum stellen.

@Kollision

Ne is ein Braunes Kabel kein Rotes aber wie is ausscheint . iSt das Braune der Positive Pol , da der über die Spule zum Transistor geht.


Wenn ich die zur Deko Beleuchtung verwenden würde . Würde die dann lange halten oder eher schnell den Geist aufgeben??

Mfg niki1

Besserwessi
20.08.2008, 21:56
Wenn die Spannung nicht zu hoch ist, halten die kaltkathodenröhren recht lange. Die Lebensdauer sollte ähnlich einer normale Energiesparlampe sein.