PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Halbwellenverlust bei Bipolar-Stepper



feso
14.08.2008, 09:14
Hallo zusammen.
Also ich steuer über PWM mit einem DSP einen 2-Phasen Bipolarschrittmotoran. Alles ist soweit gut.
Jedoch tritt im oberen Drehzahlbereich ein Phänomen auf für dass ich die Ursache nicht herausfinden kann...
Ich messe den Strom der Spulen über Shunts.
Bei hohen Drehzahlen, so um die 800 U/min, sieht man deutlich auf dem Oszi dass bei einer Spule die untere Halbwelle des Stroms einfach verschwindet. Der Stepper arbeitet dann logischerweise nicht mehr wie er soll...
An was kann das liegen?

fhs
14.08.2008, 09:41
Hi,

wieso das nur bei einer Spule auftritt, kann ich Dir auch nicht erklären. Was sagt denn das Datenblatt zur oberen Grenzfrequenz? Bei allen Schrittmotoren fällt das Drehmoment ja bei höheren Drehzahlen deutlich ab!

Ist der Motor belastet, wenn das Phänomen auftritt? Könnte es sich um Eigenresonanz handeln?

Gruß

Fred

feso
14.08.2008, 09:55
Hi.
Es tritt bei beiden Spulen auf. Mit der Grenzfrequenz hängt das nicht zusammen. Habe eine Steppersteuerung als Vergleich mit der ich den Stepper ohne Probleme bis auf 3000 U/min hochdrehen lassen kann.
Das Phänomen triit bei Belastung auf und auch im nichtbelasteten Zusatnd.
Eigenresonaz schließe ich aus....

Gruß

Manf
14.08.2008, 17:11
Wenn der Motor mit einer anderen Treiberschaltung ordnungsgemäß arbeitet dann liegt es ja nahe, dass die Abweichung an der Teiberschaltung liegt.
Was ist das denn für eine?