PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Transistoren ...



Sven1277
13.08.2008, 00:27
Hi,
verstehe schon wie son Transistor funktioniert. Aber eines ist mir nicht klarr.
Wieviel Strom kann ich der Basis geben damit er auch voll durchschaltet.
Ich weiss das es unterschiedliche Transistoren gibt. Aber auch in den Datenblättern finde ich nix wieviel V und mA so ein Transistor braucht um durchzuschalten.

Dei einigen Beispielen sehe ich oft ein Wiederstand an der Basis. Aber wie berechne ich den, wenn ich nicht weiss was der Transistir verbraucht.

Kann mir jemand sagen die man soein Datenblatt richtig versteht ?

Danke :)

Hubert.G
13.08.2008, 08:16
So eine Erklärung wäre ziemlich umfangreich, siehe aber mal hier:
www.mikrocontroller.net/articles/Transistor und die Links dazu.

user529
13.08.2008, 09:31
das steht nicht drinnen, allerdings steht hfe drinnen (entweder hfe max oder sogar ein diagramm)

http://en.wikipedia.org/wiki/Bipolar_junction_transistor#Transistor_.27alpha.27 _and_.27beta.27

und auf deutsch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Stromverst%C3%A4rkungsfaktor

mfg clemens

könntest du den titel bitte aussagekräftiger formulieren, dann tut sich einer der das gleiche problem hat leichter beim suchen?

alter Mann
14.08.2008, 21:26
Ein Transistor ist ein stromverstärkendes Bauelement. Das heisst, das maximal fliessende Strom auf der Collektor-Emitterstrecke sich (halbwegs) proportional zum Basisstrom verhält.
Der Verstärkungsfaktor (Hfe) gibt dabei an, um wie viel stärker der maximale Collektorstrom gegenüber dem Basisstrom ist.
z.B. : Hfe = 200, Basisstrom = 0,5 mA ergibt einen maximalen Collektrostrom von 100mA.
Um also zum Beispiel eine LED anzusteuern, welche 20mA benötigt muss man bei einem Hfe von 200 einen Basisstrom von (minestens) 0,1mA fliessen lassen.
Um den Basiswiderstand auszurechnen muss man allerdings noch den Spannungsfall von 0,7V an der Basis-Emitterstrecke von ~0,7V berücksichtigen.
Angenommen man het eine Ansteuerspannung von 5V und will einen Laststrom von 200mA schalten, dann rechnet man wie folgt :
Ib = 1mA U=5V - 0,7 V
R=U/I R=4,3V / 1mA = 4200 Ohm
Also Nimmt man für den Basiswiderstand den nächst kleineren Wert aus der E-Reihe, also 3900 Ohm.
Ich weiss, das das jetzt nicht ganz genau ist und einige Tatsachen einfach unter den Tisch gekehrt sind, aber für die Praxis passt diese Betrachtungsweise in den allermeisten Fällen schon sehr gut.

Florian

Sven1277
14.08.2008, 23:46
ja super, endlich wirds etwas heller O:)
Aber wie soll ich es ausrechnen wenn ich im Datenblatt
solchen Wert habe "Gleichstromverstärkung: 420 bis 800"

Ist dann gleich 800 die richtige Wahl ?
Und sind ca 0,7 V bei jedem Transistor normal ?

Danke erstmal :)

Hubert.G
15.08.2008, 07:34
Wenn du den Transistor als Schalter verwendest dann nimmst du die geringere Stromverstärkung.
Die 0,7V sind nicht bei jedem Transistor. Steht im Datenblatt unter Vbe(sat).
Es spielt aber zum Schalten kaum eine Rolle ob 0,6 oder 0,9V, nur bei Leistungs- und Darlingtontransistoren sollte man darauf Achten.
Ein Blick ins Datenblatt schadet aber auf keinem Fall.