PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : kleiner auftrag zu vergeben



stefanda
19.10.2004, 09:22
hallo,

bin leider ein elektronischer nichtschwimmer. suche deshalb für ein sehr interessantes designprojekt jemanden, der sich mit schrittmotoren und deren steuerung auskennt. konkret geht es darum, einen geeigneten schrittmotor (drehmoment ca. 0,5 Ncm) auszuwählen, eine steuerung zu bauen oder eine vorhandene ensprechend zu programmieren und dann das ganze zu integrieren, um damit dem objekt endlich leben einzuhauchen. mechanischerseits ist alles soweit fertig. werkstatt mit dreh- und fräsmaschine etc. ist vorhanden. geld gibts natürlich auch. trotzdem sollen sich keine ingenieursbüros o.ä. melden, die sind mir zu teuer. ich bin in münchen, ein kontakt hier in der näheren umgebung wäre schön aber nicht bedingung.

meldet euch unter: dassel@d-und-s.com oder hier im forum

schöne grüße

stefan

Albanac
19.10.2004, 13:09
um was gehts denn genau?

stefanda
19.10.2004, 13:16
hallo albanac,

möchte die genaue anwendung hier nicht beschreiben, weil die patentanmeldung gerade läuft... habe aber inzwischen selbst festgestellt, dass meine beschreibung viel zu schwammig ist, als dass man vernünftig darauf antworten könnten. werde deshalb in den nächsten tagen ein kurzes aber präzises lastenheft formulieren, mit dem die von mir gesuchten bastler/spezialisten dann hoffentlich was anfangen können.

schöne grüße

stefan

stefanda
19.10.2004, 13:17
hallo albanac,

möchte die genaue anwendung hier nicht beschreiben, weil die patentanmeldung gerade läuft... habe aber inzwischen selbst festgestellt, dass meine beschreibung viel zu schwammig ist, als dass man vernünftig darauf antworten könnte. werde deshalb in den nächsten tagen ein kurzes aber präzises lastenheft formulieren, mit dem die von mir gesuchten bastler/spezialisten dann hoffentlich was anfangen können.

schöne grüße

stefan

Albanac
19.10.2004, 13:25
Sofern ein PC vorhanden ist kannst du die RN Motor Platine (RS232) nehmen
unter www.robotikhardware.de (wird betrieben von Frank, dem Forumsadministrator)


unter
http://www.mir-elektronik.de/stschrittmotortechnik.htm
kannst du den passenden Schrittmotor auswählen

stefanda
19.10.2004, 13:38
hallo albanac,

das kling gut. aber wie gesagt: ich bin nichtschwimmer und kann nicht wirklich beurteilen, ob ich mit dem ding meine zwecke erreichen kann (und wenn, dann brauch ich in jedem fall unterstützung). wäre schön, wenn du nach meiner angekündigten genaueren beschreibung noch einmal antworten könntest. nochmals grüße

stefan

stefanda
19.10.2004, 16:45
hallo,

als ergänzung zu meinem eintrag von heute morgen hier noch einmal meine bitte: als elektronischer laie suche jemanden, der mir für ein kinetisches designobjekt (gegen gute bezahlung) bei meinen antriebs- und steuerungsproblemen hilft. ich vermute, ein schrittmotor ist der geeignete antrieb, aber selbst da bin ich nicht sicher. folgende anforderungen bestehen:

drehmoment ca. 0,5 Ncm.

der motor sollte sehr langsam drehen und seiner drehgeschwindigkeit exakt mit der uhrzeit synchronisiert werden können. je nach verwendetem getriebe sollte er also 1 umdrehung/stunde oder ein entsprechendes vielfaches davon drehen.

zwei weitere schnellere drehgeschwindigkeiten sollten zur verfügung stehen, die aber unabhängig von der uhrzeit sein können.

die drei geschwindigkeiten sollen über schalter bzw. taster angewählt werden.

motor und steuerung sollten möglichst standardprodukte sein, sodaß sie bei einem mittleren los (ca. 500 Stck.) zu vertretbaren preisen erhältlich sind.

die steuerung wird eingebaut und sollte autonom funktionieren (nicht über pc)

zur verfügung stehende spannung: 220 Volt

eine drehrichtungsumkehr ist nicht notwendig

Vielleicht ist es möglich, die anwendung mit einem konventionellen motor mit impulsgeber zu realisieren. entsprechende motoren hab ich bei faulhaber gefunden. aber wie gesagt: ich kanns nicht entscheiden, weil ich zu wenig ahnung habe.

das projekt würde die komplette lösung umfassen, also motor, steuerung, trafo und schalter und was sonst noch notwendig sein sollte. die mechanische integration kann ich dann selbst machen.
soweit material und fremdkosten anfallen, kann ich gerne im voraus dafür aufkommen. auslagen sind also nicht erforderlich.

ein kontakt in der gegend von münchen wäre schön, ist aber nicht bedingung. ich verspreche ein schönes projekt. näheres wg. laufender patentanmeldung im persönlichen gespräch. wer lust hat, soll sich melden.

schöne grüße

stefan

Frank
19.10.2004, 20:01
Hi Stefan, hab es eben schon in einem anderen Thread gesagt. Bitte vernüftigen Titel beim Beitrag wählen. Du hast bald 10 mal Threads mit dem gleichen Titel geöffnet, teils mit gleichem Inhalt. Das wird völlig unübersichtlich, ich habe zahlreiche Threads löschen müssen.
Forum_Regeln: https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1340