PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MIDI-Interface - 2 Schaltpläne, 2 Fragen



fred84b
05.08.2008, 15:50
Hi Leute

Ich will ein MIDI-Interface basteln, damit mein uC (ATmega32) MIDI-Befehle senden und empfangen kann (MIDI-TRHU ist nicht nötig).

Ich habe dazu 2 Schaltpläne gefunden, die sich leicht unterscheiden.

Schaltplan 1: RoboterNetz
https://www.roboternetz.de/wiki/uploads/Main/midi1.jpg

Schaltplan 2: wira-electronic.de
http://www.wira-electronic.de/ZEICHNUNGEN/midi_interface_3.gif

Frage 1: Beim Schaltplan 2 hat es einen 220Ohm Widerstand zwischen +5V und der MIDI-Out Buchse. Bei Schaltplan 1 ist dieser nicht vorhanden. Ist es nötig/besser?

Frage 2: Wozu wurde beim Schaltplan 2 noch IC1 (74LS00, Quad 2-Input NAND) eingebaut? Ich werde aus dem Schaltplan nicht schlau wie dieser angeschlossen wird. Es braucht doch immer 2 Eingänge für eine NAND Operation.

Gruss, fred

wkrug
05.08.2008, 18:38
Frage 1: Beim Schaltplan 2 hat es einen 220Ohm Widerstand zwischen +5V und der MIDI-Out Buchse. Bei Schaltplan 1 ist dieser nicht vorhanden. Ist es nötig/besser?
Die Schaltungen die ich so kenne haben nur einen Widerstand in der Out Leitung.
Ob der nun in der +5V Leitung ( würde ich machen ) oder in der Leitung zum Treiber sitzt sollte relativ egal sein.
Bei 2 Widerständen verringert sich der Strom auf der MiDi Leitung, die ja ein Stromschleife ist.


Frage 2: Wozu wurde beim Schaltplan 2 noch IC1 (74LS00, Quad 2-Input NAND) eingebaut? Ich werde aus dem Schaltplan nicht schlau wie dieser angeschlossen wird. Es braucht doch immer 2 Eingänge für eine NAND Operation.
Die beiden Eingänge sind parallel geschaltet, somit erhältst Du einen Inverter.
Zwei Inverter hintereinander ergeben einen Treiber - fertig.
Das erste Inverterpaar treibt mit den Signalen des Computers die MiDi Out Schnittstelle.
Das zweite Inverterpaar fungiert als Verstärker für das Empfangene MiDi Signal und gibt es auf der THRU Buchse wieder raus.

Noch was - mit den CNY 17-II hab ich bei MiDi eigentlich keine guten Erfahrungen gemacht.
Ich hab da immer den PC900 von Sharp benutzt sofern man den noch kriegt - Meine MiDi Zeit ist schon 10 Jahre her.

Guck mal bei der C't hier:
http://www.heise.de/ct/96/10/382/

PicNick
06.08.2008, 09:00
Schaltung 1 verwende ich genau so, und sie funzt tadellos.
Wirklich kritisch sind die Werte aber alle nicht.

Den Output mit einem Treiber aufzumotzen kann nie schaden, bes. wenn man direkt auf dem Game-Port von einem PC anschliesst.

Mit einem Mega oder sonstigen µC muss das nicht sein.

fred84b
06.08.2008, 10:07
Ich habe jetzt auch Schaltung 1 nachgebaut. Allerding mit dem CNY17-II statt Cnx35 (ich hatte den bereits gekauft, weil mein Lieblingsladen den Cnx35 nicht verkauft.).

Hardwaretechnisch funktioniert (wie es scheint) alles. Softwaretechnisch muss ich noch ein bisschen pröbeln, aber das sollte dann auch gehen (bytes senden empfangen funktioniert schon mal).

Danke an euch zwei.

Gruss, fred

PicNick
06.08.2008, 11:10
Wenn du mit der Software probleme hast, melde dich, wir haben das schon mal gemacht für einen MIDI->Analog-Drum-Computer.