PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lötstopplack und Durchmesser zu klein?



BlackDevil
26.07.2008, 09:26
Komischer Titel ich weiß ;)

1. Wie kommt Lötstopplack auf die Platine? Ich find im Netz nichts gescheites dazu und verstehe nicht wieso nur die Pins freibleiben :D Verzinnen tu ich, nehm ich mal an, die gesamte Platine und dann kommt Lötstopplack drauf ... oder?

2. Sind 39mm Durchmesser für einen zweirädrigen Roboter mit Laufrad und Liniensensor zu klein :D Ich find keine Motoren, kein Laufrad und kein Akku für die Größe - wenn da jemand was hat -> Posten

uwegw
26.07.2008, 09:53
1. Professionell per Siebdruck, selbstgemacht auch als Laminat, das dann belichtet wird, sodass sich die Pins per Chemie freistellen lassen.
Bezugsquelle http://www.octamex.de/

2. Nichts ist für nen Roboter zu klein! (Und da du zur Höhe nichts gesagt hast, kannst du ja nen hohen Turm bauen ;) ) Praktisch wird es mit Hobbymitteln natürlich immer schwieriger. Ich baue auch gerne so kleine Roboter. Mein allerneustes Projekt (heute Nacht um 1 Uhr geplant) soll etwa 3,5x4x3,5cm klein werden.

Akkus:
Entweder Knopfzellen oder kleine LiPos. Conrad hat gerade was schönes bekommen, dem Akku werde ich verbauen:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=206528

Motoren:
Handy-Vibrationsmotoren oder gehackte Microservos

Noch ein paar Links:
http://www.solarbotics.com/
http://www.robotmaker.co.uk/
http://elm-chan.org/works/ltc/report.html

theborg
26.07.2008, 11:06
jo nach Motoren kanste mal bei pollin schauen oder ipoly

oberallgeier
26.07.2008, 11:17
... Handy-Vibrationsmotoren oder gehackte Microservos ...
Bei den Vibrationsmotoren sehe ich halt das Problem, dass noch kein Getriebe da ist. Deshalb hatte ich für meinen Roboter (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=40507&highlight=) mit 60 mm Durchmesser ein paar Mikroservos gehackt. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=344432#344432)

Mittlerweile läuft der Kleine in einer ersten Testphase. Durch die Drehzahlregelung mit der kleinen Gabellichtschranke (s. zweiten Link) erreiche ich bei dem Zweiräder eine sehr schöne Geradeausfahrt, obwohl (oder weil) ich eine Integerregelung habe. Nachteil der gehackten Servos: Meine fahren allenfalls etwa 1:3, d.h. die Minimalgeschwindigkeit ist etwa 1/3 der Maximalgeschwindigkeit.

Für 39 mm Durchmesser wirds aber auch mit den solarbotics Motoren etwas eng . . . . Ich habe grad zwei der Kleinsten hier rumliegen und will als Nächstes an so etwas Kleines gehen.

BlackDevil
26.07.2008, 12:49
Danke soweit

Bei OCTAMEX schau ich mich mal um. Ist ja im moment nur Interessehalber.

Gear Motor 7 - 120:1 "Baby GM3" von Solarbots macht eigentlich einen sehr guten Eindruck, wenn ich das richtig sehe ist der 19mm dick. Das würde also etwa passen :D Wobei da die Achse nicht in der Mitte wäre, 2 Rädrig wird also Schwer

Nur wie ist der bezug?

Hoch bauen will ich eigentlich nicht - eine Platine für den µC (dachte an einen Mega 8 ) und eine Platine für die Motoren zu Treiben.

Also wäre es graade so möglich, wenn überhaupt. Ich werd die Tage mal bei unserem Modellbauladen vorbeischauen.


Danke bis dahin!