PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AtMega32 antwortet nicht mehr



BurningWave
23.07.2008, 14:03
Hallo,

ich habe bei meinen Mega32 das Fuse Bit "JTAG Enable" deaktiviert, weil in meinem µC Buch steht (ohne Erklärung), dass man dieses Fuse Bit deaktivieren soll. Seitdem antwortet der µC beim lesen und schreiben nicht mehr (das sehe ich, weil an meinem Programmer nur noch die "Daten-Sende-LED" beim programmieren flackert, die "Daten-Empfangen-LED" leuchtet aber nicht mehr). Der µC lässt sich werder löschen noch neu beschreiben (nur lesen funktioniert manchmal noch). Was soll ich jetzt machen?

mfg
_R2D2

fhs
23.07.2008, 14:09
Hallo,

wenn Du sonst keine Fuses verändert hast, wird sich der ATmega32 immer noch per ISP programmieren lassen. Wieso das Lesen "manchmal" noch funktioniert, ist mir ein Rätsel. Sind alle Verbindungen zum Programiergerät (welches benutzt Du?) i.O.? Auch die Masseleitung? Woher bezieht der ATmega seinen Strom? Wie wird der Prozessor getaktet? Wie sind die anderen Fuses programmiert?

Gruß

Fred

McJenso
23.07.2008, 17:48
Hallo,

was für ein Programmer hast du. Mit welchem Programm hast du das wie gemacht.

Gruß

Jens

BurningWave
25.07.2008, 11:26
Ich benutze als Programmer einen mySmartUSB mit myMultiProg von myAVR.de Zum Programmieren nehme ich das Programm AVR Prog, das bei AVR Studio dabei ist. Mir ist auch ein Rätsel, warum der µC sich nicht mehr programmieren lässt, da er mit ISP nicht mit JTAG programmiert wird. Die Verbindungen sind alle in Ordnung, er bezieht seinen Strom aus dem Programmer und wird mit einem Quarz getaktet. Das Lesen funktioniert jetzt gar nicht mehr.
An dem Programmer kann es nicht liegen, da ich noch andere µCs programmieren kann.

fhs
25.07.2008, 11:58
Hallo,


...An dem Programmer kann es nicht liegen, da ich noch andere µCs programmieren kann.

es ist denkbar, dass Du einen/mehrere der Ein-/Ausgänge verbraten hast, wenn Du Dir sicher bist, dass alle Verbindungen stimmen und sich andere AVRs des gleichen Typs noch programmieren lassen.
Lassen sich die Fuses auch nicht mehr lesen?
Kannst Du Deine Programmiersoftware dazu zwingen, einen bestimmten AVR zu programmieren, auch wenn dessen ID "kaputt" ist?
Liest Deine Programmiersoftware die AVR-ID? Kann die Programmiersoftware den ganzen AVR löschen?

Gruß

Fred

Hubert.G
25.07.2008, 12:32
Es ist doch meist der Fall das die faschen Fusen umprogrammiert wurden. Probier doch mal einen externen Takt, möglichst über 1MHz an XTAL1 anzulegen. Eventuell von einem anderen Kontroller über eine sehr kurze Leitung abnehmen. Die Programmierfrequenz muss kleiner 1/4 der Taktfrequenz sein.

BurningWave
25.07.2008, 12:59
Ich kann die Fuses auch nicht mehr lesen. Als ID wird FF FF FF angezeigt, also kann der Programmer die ID nicht lesen. der µC kann gelöscht und neu programmiert werden, doch beim überprüfen des geflashten Programms gibt es einen Fehler, dass der Controller nicht antwortet.



es ist denkbar, dass Du einen/mehrere der Ein-/Ausgänge verbraten hast, wenn Du Dir sicher bist, dass alle Verbindungen stimmen und sich andere AVRs des gleichen Typs noch programmieren lassen.

Was meinst du damit?

McJenso
25.07.2008, 13:23
Hallo,

ich schließe mich Hubert an. Probier das mal aus.


der µC kann gelöscht und neu programmiert werden

Du meinst es wird kein Fehler angezeigt. Oder kannst du wirklich ein Programm flashen, dass dann auch sichtbar läuft?

Gruß

Jens

BurningWave
25.07.2008, 13:28
Flashen kann ich das Programm, aber laufen tut es dann nicht.

Hubert.G
25.07.2008, 13:33
Ist nach dem flashen das verify auch OK?

BurningWave
25.07.2008, 13:38
Nein, es erscheint eine Meldung, dass eine erwartete Adresse nicht mit einer Empfangenen übereinstimmt. Die empfangene Adresse ist aber immer 0xffff, deswegen denke ich das der µC gar nichts zurücksendet.

Hubert.G
25.07.2008, 13:55
Es wird so sein das du gar nicht programmieren kannst, probier es mal mit dem externen Takt.

BurningWave
25.07.2008, 14:02
Der µC wird doch schon mit einem Quarz extern getaktet.

Hubert.G
25.07.2008, 14:34
Wenn du ihn aber auf ext. Oszillator umgestellt hast, dann nutzt dir der Quarz nichts mehr.

BurningWave
25.07.2008, 14:42
hab ich aber nicht.

Ich habe an den Fuses nichts verändert, auser "JTAG Enable" deaktiviert.

Wie sollten die Fuses eigentlich am besten eingestellt werden, wenn ich einen Quarz mit 3,6864MHz benutze?

Hubert.G
25.07.2008, 14:50
Glaube ich dir aber nicht, das du sonst nichts gemacht hast, denn sonst würde dein Mega32 noch funktionieren.
Fuse-Einstellungen siehe hier: http://palmavr.sourceforge.net/cgi-bin/fc.cgi
Das wichtigste bei Fuse-Änderungen ist: zuerst Fuses lesen, dann ändern und wenn man sich dann sicher ist schreiben.

BurningWave
25.07.2008, 14:59
Ich habe sonst wirklich nichts gemacht, aber so wie es aussieht, werde ich mir wohl einen Neuen kaufen müssen... :(

Wie groß sollte die Startup-Time sein (ich habe irgendwo gelesen, dass sie nicht zu klein sein darf)?

fhs
25.07.2008, 15:15
Hi,

in den meisten Fällen kannst Du die StartUpTime auf den Maximalwert stellen.

Gruß

Fred

Hubert.G
25.07.2008, 15:23
Startup-Time nehme ich immer die größte, konstructe in dem kleinere Werte notwendig waren hatte ich noch nicht.
Wenn du einen neuen hast probier es beim alten mal mit dem ext. Takt.

Besserwessi
25.07.2008, 17:09
Bei einem Quarz lieber eine lange Startup time. Bei einem Keramik-resonator kann es auch eine kurze sein. Wie schon geschrieben stört die lange Zeit fast nie. Die Ausnahme wären am ehesten, wenn man den power down modus benutzt, aber da nimmt man dann meistens den internen Takt.

BurningWave
30.07.2008, 13:20
Was muss man sonst noch beachten, dass die ATMEL µCs nicht kaputt gehen? Kann der µC Schaden nehmen, wenn man ihn anfasst und dabei statisch aufgeladen ist? Welche Fuses sollte man bzw. sollte man nicht setzten?

mfg

Hubert.G
30.07.2008, 16:22
Du darfst das :Serial program downloading (SPI) nicht disablen, sonst brauchst du einen HV-Programmer (z.B. STK500) um das wieder richtig zu stellen.
Ansonst sind die AVR nicht sehr empfindlich wenn man die grundsätzlichen Antistatikvorschriften einhält.

BurningWave
30.07.2008, 17:16
Was sind die grundsätzlichen Antistatikvorschriften?

Hubert.G
30.07.2008, 20:43
Vorsicht bei Bekleidung aus überwiegend Kunststoff.
Nach Möglichkeit Antistatik-Matte.
IC solange wie möglich in der Verpackung lassen.
IC in Verpackung und Gerät in das er plaziert wird gleichzeitig anfassen.

Es gibt sicher noch einiges mehr, die aber bei etwas Überlegung logisch sind.
http://de.wikipedia.org/wiki/Electrostatic_Protected_Area
http://iwenzo.de/wiki/ESD

oberallgeier
12.11.2008, 09:31
... sonst brauchst du einen HV-Programmer (z.B. STK500) ...Gerade beschäftige ich mich mit dem Thema parallel Programmieren, HV-Programmieren. Für die - hoffentlich - wenigen Male, die man es benötigt, scheint mir das STK500 zu teuer. Gibt es einfachere Möglichkeiten? Ähnlich wie diese vielen selbst gebauten SPI?

Hubert.G
12.11.2008, 09:54
Nachdem ich von meinem Junior ein STK500 "geerbt" habe, er schwebt in den Bereichen ARM und VHDL usw., hatte ich noch nie den Bedarf eines HV-Programmers. Es kostet aber nur mehr €70,- und ist als Universeller Programmer einsetzbar.
Den USB-Programmer habe ich die alte Version von Ulrich Radig selbst gebaut und etwa adaptiert. Funktioniert ausgezeichnet, wenn ich am PC allerdings die USB-Buche wechsle, es sind auf der Frontseite zwei getrennte Buchsen, dann geht nichts mehr.

Ceos
12.11.2008, 11:44
den avr dragon hab ich über egay für rund 55€ mit porto bekommen + 5-10€ für die sockel und buchsenleisten/steckerleisten

BurningWave
13.11.2008, 17:42
Schau mal hier:
http://myavr.de/shop/article.php?artDataID=131