PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3 Achsen CNC Controler



unleashed
17.07.2008, 19:51
Hallo,

Ich plane eine CNC-Fräse zu bauen und mir sind 75€ für einen 3-Achsen-Controller zu viel Geld, deswegen habe ich mir mal selbst eine Schaltung überlegt. Nach meiner groben Kalkulation kostet diese Schaltung keine 25€, wenn man die Bauteile über Reichelt bezieht.

Verwendet werden Die ICS:
L297 (http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/156129-da-01-en-SCHRITTM_IC_L297_1_STM.pdf) (Schrittmotor Treiber)
L298 (http://www.st.com/stonline/products/literature/ds/1773.pdf) (Transistor IC [Ja stimmt nich ganz aber im groben schon])
L6210 (http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/SGSThomsonMicroelectronics/mXttyuz.pdf) (Dioden IC)

Als Grundlage der Schaltung habe ich die Beispielschaltung aus dem Datenblatt des L298 ICs genommen.
https://www.roboternetz.de/wissen/images/7/77/L298standard.gif
Bild aus RNWISSEN (Schrittmotoren)

Die Schutzdioden zum Motor werden durch das L6210 IC ersetzt. Als Spannungsversorgung wird ein Standart ATX-Netzteil verwendet. also 5V ICs 12V Mototren.
Dazu kommt noch, zum Schutz des Computers, ein Optokopler zwischen L297 und LPT Port.

Mein Ergebnis ist diese Schaltung:
http://img134.imageshack.us/img134/2866/cncus7.th.png (http://img134.imageshack.us/my.php?image=cncus7.png)
!Aufpassen das Bild ist groß!

Jetzt meine Fragen:
Stimmt alles so? oder kann man die Schaltung noch etwas vereinfachen z.B. einige Glättungskondensatoren weg lassen ?

wäre nett, wenn ihr mal kurz drüber schauen könntet.
Schon mal danke im voraus.

mfG unleashed

Feratu
18.07.2008, 10:15
Moin
Schönes Teil gefällt mir.

Also mir sind soweit keine Fehle aufgefallen

Nur ein Frage bzw anmerk: Wo ist die SPannungsregelung für die 5V kann sein das ich die übersehn hab ist ja recht großes Bild.
Weil vom Drcukerport die 5V Versorgung holen ist ncih unbedingt ratsam.
Bei einem Fehler ist er schneller kaputt als du sehn kannst xD hab ich schon erfahrungen mit gemacht ;P.

Wie wäre es denn noch mit einer Temeperatur überwachung an den Kühlköroern der L298er ? Könnten dann ab einer bestimmten Temperatur einen kleinen Lüfter schalten.

Sicherung mit eingeplant? wnn nciht, so ein ding schadet nie ^^

mfg

unleashed
18.07.2008, 13:17
hi,
schön wenns gefällt^^

welche 5V?
Ich lass die Optokopler über den LPT laufen, den rest über das ATX Netzteil. Das Netzteil sollte ja eigentlich geregelte Spannungen ausgeben
Vor die Optokopler hab ich LEDs zur Spannungsbegrenzung gestzt, da kann ich dann auch die Signale vom PC anschauen.


mfG unleashed

Hessibaby
18.07.2008, 13:33
Schaltung sieht korrekt aus. Allerdings würde ich jedem Motor einen eigenen Laufwerksstecker ( Molex ) für die 12 V spendieren und in die 12V Leitung zum L298 eine träge 3,15A Sicherung einbauen.

DEAF BOY
18.07.2008, 16:58
Ich würde lieber 3D-Step Schaltplan verwenden. Weil man mit dem Potis den Motorstrom einstellen kann.

http://www.nc-step.de/pdf/3dstep_doku.pdf

unleashed
18.07.2008, 17:35
Also eine Motorstrombegrenzung ist bei mir auch eingebaut
Siehe: Pottis an Vref der L297

@Hessibaby:
Das Mit den Molex steckern hab ich mir auch schom überlegt, wird dann eifacher sein die Leitungen zu verlegen (weniger Brücken).
Und nach den Sicherungen schua ich mich mal bei Reichelt um.

ManuelB
18.07.2008, 20:56
Es besteht die Möglichkeit, dass der LPT-Port die Dioden vom Optokoppler nicht richtig treiben kann. Bislang waren alle Schaltungen, die ich gesehen habe, entweder mit Schmitt Trigger oder Buffer. Desweiteren wurde der Optokoppler mit seinem NPN-Transistor gegen GND und mit Arbeitswiderstand betrieben. Wenns allerdings so auch einwandfrei geht hab ich nichts gesagt ;)

Auf dem Eagle Schaltplan fehlen auch noch einige Junctions. Und sehe ich das richtig, dass man VREF auf 5V drehen kann? Nach Datenblatt sind 3V max.

Habs aber nur mal so schnell überflogen.

MfG
Manu

unleashed
18.07.2008, 22:17
also das mit den optokoplern und der led vornedran hab ich im inet irgendo gelesen, das des geht, aber wenn due ne alternative hast, die sicher oder besser funktioniert klnntest du die mir dann mal kurz aufzeichnen, langt ja für einen port.


Mit Vref geb ich dir recht, da hab ich irgendwie gepennt heut is aber zu spät ich schaus mir morgen mal an

mfG unleashed

ManuelB
19.07.2008, 09:01
Ach so, wenn es Eagle sein sollte, dann am besten mit NET zeichen und nicht mit WIRE. Bei NET werden die Junctions automatisch erzeugt.

MfG
Manu

Feratu
25.07.2008, 10:51
Wie steuerst du eigentlich den Druckerport Input an ? also 10, 11, ...
Einfach auf masse ziehn per schalter oder wie ?

Besserwessi
25.07.2008, 12:24
Die Optokopper sollten besser Vorwiderstände bekommen. Mit den LEDs davor kann das je nach PC eventuell gehen, es ist aber auch gut möglich, ds es nicht geht oder sogar die LEDs kaput gehen. Wenn man LEDs braucht, dann hinter den Optokopplern. Hinter den Optokopplern braucht man eventuell noch Widerstände gegen GND, je nach Eingangsbeschaltung der ICs könnte es so aber auch gehen.

Die eine Verbindung von der Rechtenseite der Optokopper an den LPT Port sollte man wenn möglich kappen. So hat man nur eine fast galvanische Trennung. Da das die Einzige Verbindung ist, kann da auch kein sinnvoller Strom drüber fließen.