PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DMX-512 Dimmer Schaltplan



Vitis
11.07.2008, 00:20
Hallo Forum, bin seit 2 Nächten an der Schematic und
dem Design für nen per DMX512 ansteuerbaren
Dimmer. 4 Kanäle sollen belegt werden, optional
noch n 5ter per spezalinstruktion zuschaltbar
z.B. um Gobos einzuschalten oder Nebelmaschine etc.
Bin nun mächtig übermüdet ... könnt Ihr evtl. mal
drüberschauen ob das so hinkommen kann wie ichs
designed hab?

Noch zur Erklärung. es sind Bestückungsoptionen für
2 Vershciedene Induktivitäten im Leistungsteil vorgesehen,
natürlich wird nur eine bestückt.
Ähnlich ists im Niederspannungsteil, die 5V für den µC
will ich alternativ über 7805 oder LM2674 erzeugen, daher
beide Bausteine im Schematic und die Footprints klaro auch
im Design.

Schematik: http://www.sauf-den-wein.de/Bilder/Galerien/RN-Forum/schematic.PDF

Die Leiterplatte oben (http://www.weingut-hoerner.de/Bilder/Galerien/RN-Forum/DMX-oben.jpg)

Die Leiterplatte unten (http://www.weingut-hoerner.de/Bilder/Galerien/RN-Forum/DMX-unten.jpg)

wkrug
11.07.2008, 14:09
Auf den ersten Blick schaut das ja schon mal sehr gut aus.

Ich würde mir aber die Wahl der Triacs noch mal überlegen.

Ich würde da lieber BTA26 - 600 einsetzen weil mehr Leistung und das Kühlblech ist bei denen vom Substrat isoliert - soweit ich weiß und das dürfte die Montage erheblich vereinfachen.

Der TRIAC ist bei Reichelt beziehbar.

Ich hab mir auch schon BTA 40 - 600 beschafft, die Dinger sind echt geil, aber schwieriger zu kriegen.

uwegw
11.07.2008, 14:43
Bist du dir sicher, dass der kleine 56k-SMD-Widerstand an der Nulldurchgangserkennung das aushält? Leistung und Spannungsfestigkeit dürften wohl etwas überschritten werden...

Vitis
11.07.2008, 18:32
habs nochmal durchgerechnet, wird wohl eher auf 120KR rauslaufen
für die Bestückung ... wird aber auch eng werden wegen der Leistung
für n 0805 ... werd mal auf 2-mal 56KR 1206 umdesignen ...

Danke auch für den Tip mit den Triacs ... ich geb zu, die hab ich
mir abgekupfert vom Schaltungsteil her ;)
Bin bei 220V nicht so ganz sattelfest, daher greif ich in den
Fällen gern auf "Onlineresourcen" zurück ... werd mir die mal
anschauen und wenn besser eindesignen.

Was haltet Ihr vom Isolationsabstand? ausreichend?
Die Fläche im Leistungsteil hab ich auf PE gelegt, ok?

wkrug
11.07.2008, 22:47
Es gab mal einen Schaltplan zu einem 12 Kanal 3P Dimmerpack auf der Seite www.theaterzentrum.at - leider wurde die Rubrik Technik auf der Seite eingestellt.

Der Entwickler benutze dabei 3 ATMEGA als Controller die jeweils ein Phase und 4 Kanäle bearbeiteten.

Ich hab das Teil nachgebaut und es läuft nach ein paar Anlaufschwierigkeiten super.
Bis 12x 1kW hab ich schon getestet.

Bei den Widerständen hab ich - soweit ich das noch weiß 56k 2Watt Typen eingebaut, rechnerisch ergibt sich eine Verlustleistung von knapp 1W - kannst die Widerstände ja stehend einbauen, dann brauchen Sie nur unwesentlich mehr Platz auf der Platine als 2 SMD's.

Die Sicherungen würde ich mittels isolierten Zentralloch Sicherungshaltern aussen am Gehäuse anbringen, dann braucht man zum tauschen nicht jedesmal das Gerät öffnen.

Anbei noch ein paar Bildchen meies Dimmerpacks.

Vitis
12.07.2008, 10:06
cooles Teil und extrem akkurat aufgebaut, Respekt!
Nur vom Sinn her versteh ich nicht ganz warum 12
Kanäle. Der Sinn von DMX ist doch ... so versteh ichs ...
die Steuerung zu denzentralisieren und so muss ich
ja dann doch immerhin mit 12 Leitungen an den
Dimmer.
In meinem Fall währen das dann mitunter 10 Meter
Kabel mal 8, also doch 80m ... dann doch lieber
10 Meter Bus und dort wieder n Dimmer ;)
Aber ist schon Geil Dein Ding.
Wenn ich das Meine annähernd so hinbekomm
bin ich mächtig glücklich.

wkrug
12.07.2008, 18:02
Nur vom Sinn her versteh ich nicht ganz warum 12
Kanäle. Der Sinn von DMX ist doch ... so versteh ichs ...
die Steuerung zu denzentralisieren und so muss ich
ja dann doch immerhin mit 12 Leitungen an den
Dimmer.
Wenn Du 2x4 verschiedebfarbige PAR Strahler und dazu noch 4 Fluter an einer Traverse verbaust ist das Teil voll ausgelastet.
7..8 Kanäle von dem Teil haben wir bei den meisten unserer Aufbauten in Betrieb.
In unserem derzeit laufenden Theaterstück (Freilicht ) hab ich 4 Blaue PAR Strahler 1 gelben, 2 Rote und 2 Fluter, also insgesamt 9 Kanäle belegt.

Das schöne ist, das ich mit einem Drehstrom Anschluß ohne Adapter auskomme.

Neben diesem haben wir auch noch industriell gefertigte 4Kanal Dimmerpacks und 1 Kanal ( 2kw ) Dimmerpacks im Einsatz.

Bei den 4 Kanal und 1 Kanal Varianten lohnt sich der Eigenbau kaum, darum haben wir die Teile fertig zugekauft.

Wenn Dir die selber Entwicklerei zu aufwändig ist jab ich noch ein paar Adressen für Dich:
http://www.hoelscher-hi.de
http://www.dmx4all.de/
http://www.plischka.at/

Die haben ihre Schaltungen super dokumentiert, da kann man sich die Eine oder Andere Anregung holen.

Vitis
13.07.2008, 11:58
zu aufwändig ist mir das nicht, ich mach das gern
mal in der Nacht n paar Leitungen routen
und Platine layouten.
Auch das Proggen macht mir Fun, wenns dann
auch irgendwann fruchtet :)
Nur manchmal hockt man halt schon deutlich
zu lange an der Kiste und sieht den Wald vor lauter
Bäumen nicht mehr ... dann werf ich den Krempel
in n Forum und frage nett ob jemand mal drüber
schauen kann ... meine Holde brauch ich damit
nicht zu fragen, die versteht da nur böhmsche
Dörfer von ;)
Ausserdem sind ja durchaus Teile des Schaltplans
und auch der LP richtig, die andere User dann
nach Forensuche für ihre Projekte verwenden können,
so in etwa wie ich es ja auch mache und ihre Schaltungen
eben danach zusammenstoppeln.
So hat irgendwo jeder was davon, oder?

Den 2674 kann ich übrigends sehr empfehlen. Zu beachten
ist nur, die Diode möglichst nah an den LM dran zu
platzieren, weil sonst auf der Eingangsspannung
schnell größere Oberwellen entstehen. So habs ich
jedenfalls vermessen in meinem Aufbau, bzw. in nem
anderen Aufbau als dem hier gezeigten.
Das Umplatzieren brachte da viel Abhilfe.
Könnte aber auch an der Leitungsführung gehangen haben ;)

shaun
13.07.2008, 12:27
Himmelhilf, machst Du wohl SOFORT die Cu-Fläche im Leistungsteil weg!?
Es gibt einschlägige Vorschriften und nebenbei auch noch die Realität, die Dir sagt: wo immer es irgendwo möglich ist, nie unter 3mm Abstand zwischen netzspannungsführenden Leiterbahnen. Zu anderen, getrennten Schaltungsteilen je nach Einsatzgebiet 8-10mm Kriechstrecke, Optos also entweder aufspreizen, gleich 10mm-RM kaufen oder darunter einen Schlitz in die LP fräsen.

Vitis
13.07.2008, 12:52
Die Fläche ist PE ... seh ich unproblematisch, aber danke für den Hinweis
Bei den Optos und dem Trafo hab ich den "Graben" gezogen.
Im schlimmsten Fall sollte der FI auslösen, oder?

so besser?
http://www.weingut-hoerner.de/Bilder/Galerien/RN-Forum/DMX-frei.jpg