PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : protoportinal fahrtregler verständnisfrage



Ceos
10.07.2008, 11:21
ich weis ich bin hier nicht ganz richtig mit ner modellbau frage aber vll. finden sich ein paaar spezis die ahnung haben

ich wollte mal verstehen wie so ein proportional fahrtregler ner gewöhnlichen rc empfangsanlage funktioniert.

soweit ich es gelesen habe wird die pulsbreite irgendwie fast direkt für die motorsteuerung verwendet, aber wie gelingt es die langen pausen zwischen 2 impulsen zu überbrücken ?

steckt da vll. doch ein kleiner conrtoller drinn oder gibt es spezielle controller für dieses problem ?

vll. hat jemand schon nen schaltplan dafür, ich mag mir nicht gern nen fertigen fahrtregler kaufen wenn ich ihn selber bauen kann :p wo bleibt da die herausforderung

wenn jemand einen tipp für wikipedia und co. hat, her damit ich bin bei meinen suchen immer nur auf "allgemeine" informationen gestossen

p_mork
10.07.2008, 13:05
Hallo Ceos!


soweit ich es gelesen habe wird die pulsbreite irgendwie fast direkt für die motorsteuerung verwendet, aber wie gelingt es die langen pausen zwischen 2 impulsen zu überbrücken ?

Auf dem Fahrtregler sitzt meistens ein kleiner Controller sowie einige MOSFETs. Der Controller generiert ständig ein PWM-Signal, mit dem die MOSFETs angesteuert werden. Er wartet auf einen Impuls, misst seine Länge und errechnet daraus den duty cycle für PWM. Wenn eine gewisse Zeit lang kein Signal kommt, wird der Motor (hoffentlich) ausgeschaltet, weil der Contoller davon ausgeht, dass kein Signal anliegt.


vll. hat jemand schon nen schaltplan dafür, ich mag mir nicht gern nen fertigen fahrtregler kaufen wenn ich ihn selber bauen kann :p wo bleibt da die herausforderung

Auf https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Getriebemotoren_Ansteuerung findest Du verschiedene Lösungen, um einen Bürstenmotor anzusteuern. Du musst nur den Controller selbst programmieren, aber das dürfte nicht allzu schwer sein, wie gesagt PWM an -> warten bis ein Signal kommt -> Timer an -> warten bis kein Signal da ist -> neuen Wert für PWM aus dem Timer-Wert errechnen usw...

Hoffe das konnte Dir helfen
MfG Mark

Ceos
10.07.2008, 22:12
hm das iss schade, dann ist der fahrtregler ja doch total simpel gestrickt .. mist ... naja so spar ich wenigstens, dachte es ginge noch minimalistischer als n tiny zu nehm

Ceos
11.07.2008, 10:45
ignoriert mals dass das hier n doppelpost is, aber neue frage, hat wer für mich mal n tip wie ich bei reichelt nach motortreiber suchen muss ?!
ich will mir mal so ne preisvorstellung holen was ne motorsteuerung so kostet, skalierbar natürlich, deshalb auch bitte sagen wo ich des bei reichelt finde ^^

Michael
11.07.2008, 11:42
Hallo Ceos,


hm das iss schade, dann ist der fahrtregler ja doch total simpel gestrickt ..
nana, so simpel ist das auch wieder nicht.

Damals hatten Fahrtregler noch keinen Controller, da gab es einen Referenzimpuls, der mit dem Kanalimpuls verglichen wurde und der resultierende Restimpuls wurde gedehnt. Die Umpolung erfolgte durch Relais.

Interessanterweise steckt in jedem Servo nichts als ein Fahrtregler.


ne preisvorstellung holen was ne motorsteuerung so kostet, skalierbar natürlich,
was meinst du mit skalierbar?

Komplette Motorsteuerungen findest du nicht bei Reichelt, nur einzelne Treiber(Chips)

Gibt es nicht ein RN-Teil mit VNH3SP30?

Gruß, Michael

Ceos
11.07.2008, 16:47
naja genau DAS mein ich ja, ich suche treiberchips unterschiedlicher stärken, weil die werden ja sicher auch entsprechend teurer je mehr sie leisten und die leistung soll skalierbar sein, so nen billigen allrounder wirds ja sicher net geben ^^
ich persönlich habs aufgegeben bei reichelt danach zu suchen iss ja gruselig egal ob website oder katalog wenn man nicht haargenau weis was man will iss man da aufgeschmissen

Michael
11.07.2008, 17:06
Hallo Ceos,


und die leistung soll skalierbar sein,
wie muß man sich das vorstellen? Willst du einfach noch einen Treiber auf einen vorhandenen draufstecken, wenns nicht reicht? ;)
Man weiß normal schon vorher ungefähr, was der Motor braucht und wählt danach den Treiber aus, der den Maximalstrom sicher schafft.


so nen billigen allrounder wirds ja sicher net geben
es gibt schon 3-4 Allrounder aber bisher hast du dich wegen der Motorleistung nicht geäußert, also kann man keine Empfehlung geben.


ich persönlich habs aufgegeben
na das tut mir leid für dich, vielleicht klappt es ja ein anderes Mal.

Gruß, Michael

Ceos
11.07.2008, 17:45
also von der leistung ist das spektrum sehr breit, geht von 2A (einfache brückenschaltung reicht) bis 25A (hier wirds schwer mit FETS) und auch manchmal noch mehr ... es geht dabei um mehr als nur einen aufbau deswegen skalierbar ^^