PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Türschloss - Schlüssel beschädigunglos drehen



Lenox
09.07.2008, 10:40
Hallo Leute.

Ich arbeite zur Zeit an einer Art automatischem Türschloss (dient mehr dem Pädagogischen Sinne :-b ).
Ich möchte eine Wohnungstür mit einem Motor auf- und zuschließen können, ohne die Tür an sich beschädigen zu müssen. Dazu hab ich im ersten Anlauf ein Servokonstrukt mit gutem doppelseitigem Klebeband an die Tür geklebt, und mit einem Hebel aus Aluprofilen mit dem Schlüssel verbunden. Dies funktionierte im Prinzip perfekt und zuverlässig. Leider hat sich aber der Servo nach einer kleinen programmiertechnischen Panne selber zerstört (blöde Teile). Der Servo zuckte nach dem Anschluss der Spannungsquelle herum, da der AVR wegen einer Warte-Schleife noch kein Signal ausgegeben hat. Naja folglich ist Ritzel im Servo gebrochen. Ich möchte das ganze daher anders, ohne Servo lösen!

Die Frage an euch ist jetzt, wie kann ich den Schlüssel sonst noch zuverlässig drehen? Habt ihr eine Idee? Am besten währe es wenn ich ganz einfach 2 Positionen über ein Signal anfahren könnte. Also kein einzelner Getriebemotor oder so. Ein Schrittmotor wäre auch zu umständlich für diesen Anwendung. Ich bin auf eure Antworten gespannt!

Andree-HB
09.07.2008, 10:58
Die Frage an euch ist jetzt, wie kann ich den Schlüssel sonst noch zuverlässig drehen?


...schaue doch mal hier :
http://www.elv.de/CFA-1000,-Gehäuse-braun/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_18794

http://www.elv-downloads.de/service/manuals_hw/72879_UM_G_ABUS_HomeTec_CFA_1000.pdf

Lenox
09.07.2008, 11:33
Das Gerät ist sein Geld nicht wert, ich hab es mir schon mal im Baumarkt an geguckt.
Ich wollte es eigentlich auch selber bauen. Ich brauch was anderes...

Pneumatik = zu umständlich
Hubmagnet = brauch zu viel Strom
Schrittmotor = zu umständlich
Getriebemotor mit Positionserfassung = zu umständlich

Linearmotor ? hmm

alter Mann
09.07.2008, 16:22
Hallo,

wieso ist ein Getriebemotor zu umständlich? Eine besondere Positionserfassung ist in diesem Fall nicht notwendig, zwei Endschalter welche einfach mithilfe von 2 Dioden die Motorspannung abschalten reichen hier ja. Und als Ansteuerung genügt ein Relais mit 2 Wechslern als Umpolung.

Hab mal schnell nen Bild gemalt. Die beiden Schalter sind Endschalter, welche den Kontakt öffnen, wenn sie angefahren werden.

An Klemme 1 kommt Deine Betriebsspannung, an Klemme 2 der Motor und über Klemme 3 wird gesteuert ob auf oder zu, also Relais angezogen oder nicht angezogen.

Florian

Lenox
09.07.2008, 18:08
Hallo alter Mann ;)

Deine Schaltung finde ich vollkommen logisch und gut.

Das Problem wird wohl eher die Mechanik sein. Ich müsste an dem Schlüssel eine Scheibe befestigen (wie?). Und dann müsste ich die Endschalter noch durch eine Art Stift am Motor auslösen.

Aus diesem Grunde hätte ich am liebsten eine Art "elektronischen Zylinder" oder ähnlich.
Es gibt doch diese Elektromotoren, bei denen die Welle aus einem Schneckenrad besteht, und dadurch aus fährt sobald der Motor läuft. Leider finde ich absolut keinen.

alter Mann
13.07.2008, 12:46
Als schlüsselhalter denke ich, das es am einfachsten wäre, aus nicht zu weichem Moosgummi oder etwas in der Art, ein Rad auszuschneiden, dann darum einen Zahnriemen mit den Zähnen nach aussen ankleben.
In die Mitte des Moosgummirades mit einem Messer einen Schlitz schneiden und auf den Schlüssel stecken. Dieser dient dann gleichzeitig als Achse für das Rad und die ganze Konstruktion ist relativ einfach wieder zu demontieren.
An den Motor dann eine passende Riemenscheibe montiert und mittels einen grösseren Riemen dann Motor und Moosgummirad verbinden.
Als Endschalterbetätigung dann auf das Moosgummirad einfach zwei Nocken aus Holz geklebt.

ich hab das mal eben schnell gezeichnet.
blau : Schlüssel
schwarz : Moosgummirad
orange : umgedrehter Zahnriemen
rosa : Zanhnriemen als Antrieb
hellblau : Riemenscheibe auf Motor


Florian

Lenox
13.07.2008, 13:16
Danke für deine Hilfe.

Ich werd es mit deinem Vorschlag versuchen. Ich bin gerade bei Pollin auf einen günstigen Getriebemotor mit 4 rpm gestoßen.

http://www.pollin.de/shop/images/article/big/G310361.JPG

Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe, geräuscharmen Lauf, niedriger Drehzahl und sehr hohem Drehmoment, verwendbar als Stellmotor, für Grillantriebe, Modellbau, Dekozwecke, Fenster- oder Torantriebe usw.

Technische Daten:
- Betriebsspannung 3...12 V-
- Stromaufnahme ca. 50 mA
- Drehzahl bei 3 V-: 1 U/min, bei 12 V-: 4 U/min
- Drehrichtung durch Umpolen änderbar
- Antriebswelle aus Kunststoff mit Innen- und Außenverzahnung, ø 13,8 mm
Motormaße (LxBxH): 108x80x28 mm, Wellenlänge 12 mm.

Mal schaun was sich damit machen lässt. O:)

uwegw
13.07.2008, 13:22
4 U/min wären mir zu langsam... dann braucht das Teil schon 15 Sekunden für eine Runde, und viele moderne Schlösser kann man ja dreimal rumdrehen. Da wäre man mit Hände freimachen, Schlüssel rauskramen, von Hand entschlüsseln wesentlich schneller. Die Zeit für eine Drehung sollte besser nicht größer als zwei bis drei Sekunden sein.

Zur Befestigung der Konstruktion an der Tür würde ich das Teil von ELV kopieren. Die Platte auf den überstehenden Zylinder zu klemmen ist eine echt geniale Lösung...

Lenox
13.07.2008, 13:35
Das Schloss ist von einer Zimmertür, also so ein einfacher dicker Schlüssel.
Der Schlüssel muss bloß 90° gedreht werden.
Der Kraftaufwand ist auch minimal, da ich die Feder im Schloss selber etwas gelockert habe.

daywalker008
17.07.2008, 17:22
Es gibt von SimonsVoss automatische Schließzylinder
http://www.simons-voss.de/index.php?id=144
die kann man vielleicht nachbauen.
Die sind genial da man sie in jede Tür einbauen kann.

dremler
17.07.2008, 20:00
wenn es nur eine zimmertüre ist kann man auch ein eigenes schloss bauen...wo halt einfach ein metallzylinder alles verschließt un bei bedarf zurückgezogen wird (magnetisch....) das ganze könnte man auch gegen mechanisches zurückschieben sichern etc....aber nich für die haustüre zu empfehlen...da zahlt die versicherung sonst nix wenn doch ma was passiert;=)

Lenox
17.07.2008, 20:42
Ein einfacher Metallriegel taugt nicht viel, da ich dazu bohren müsste.

Der Pollin Motor ist mittlerweile eingetroffen.
Ich überlege derzeit ihn direkt auf den Schlüssel zu setzen.
Das Problem dabei ist es, 2 Endschalter in das Motorgehäuse zu bauen.
Ich versuch gerade ein Hallsensor neben einem Ritzel zu befestigen. Auf dem Zahnrad soll sich dann später ein kleiner Magnet befinden.
Ist sehr frikelig der Kram :/