PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Steuerung von 2 Servos Via Tastatur



SteelWolf
16.10.2004, 18:51
Alsoo... ich bin ausgestattet mit dem CC basic + Aplication board und ner Relais platine!

Hab 2 Graupner Servos und müsste dieser direkt über die tastatur steuern können.... also 2=Servo1 rauf 8=Servo1 runter 4=S2rauf 6=s2runter
Runter rauf...bzw linsk rechts wie auch immer
nur hab ich null plan wie ich die servos direkt stuern kann oO? und wie ich die dinge rüberhaupt an die reilai anpfriemle... die Servos abusen 6V

kann mir das wer in Plus oder in Basic erklären? (bestenfalls in Plus 8-[ )

Thx und MfG SteelWolf

RCO
17.10.2004, 12:42
Also du meinstest mit 'reilai' Relais oder?
Also an ein Relais zu schließen hätte nicht alzuviel Sinn. Bist du dir sicher, das du weißt, wier ein Servo angesteuert wird? Er aht ja 3 Leitungen: einmal 6V einaml GND un eine Datenleitung. Anders als ein einfacher Motor, hat der Servo einen Fahrtenregler eingebaut. Über die Datenleitung erhält der Servo alle 10 oder 20 ms je nach Servo einen 1 bis 2 ms langen Impuls, der die Position des Servos angibt. Der Servo lässt sich ja nur 180° drehen, es sei denn man hackt ihn. 1 ms ist dann die Position ganz links; 1,5 Mitte; 2 rechts. Reim theoretisch kanns tud die 6v Leitung des Servos auf 6V anschließen, GND auf GND, also gemeinsame MAsse und die Datenleitung kannst du direkt an die C-control anschließen. Allerdings wirst du Probleme haben, den Servo direkt über die C-control anzusteuern. Da die kleinste Zeiteinheit der CC 20 ms ist, kannst du dir vorstellen, dass es etwas schwierig ist, ine 1,5 ms langes Signal zu erzeugen. Dies liese sich vielleicht noch über Assembler lösen, da kann ich dir nicht helfen, kannst ja mal nach einem passenden Programm suchen.

MFG Moritz

SteelWolf
18.10.2004, 05:51
sry, hab erst jetzt erfahren wie servos funzen >_> das coole is das die bei Conrad meinte ich solls mit der relais platine regeln^^ jaja.. alles profilierte Fachkräfte...
was genau is ein Assembler?
bzw weis wer mehr?

//Edit: Welche motoren wären für C-Controll besser? gibts irgendwelche schrittmotoren oder ähnliches welche mit der signallänge des CC zurechtkommen?

RCO
18.10.2004, 09:18
Also schrittmotoren brauchen bis zu 200 Impulse pro Umdrehung, das wäre dann auch etwas schwierig, oder du benötigst eine Treiberkarte. Außerdem sind die Ströme bei Schrittmotoren relativ hoch, so dass man sie auf keinen Fall direkt an die CC anschließen kann. Dazu gibts hier auch nen netten Artikel.
Assembler... Ja so genau weiß ich das auch nicht, irgendwie ist es halt nur reiner Maschinencode oder so, der nicht interpretiert werden muss, und deshalb richtig fix ist. Ich hba den nur mal beim versenden und empfangen von Infrarotimpulsen benutzt, da da ca 38 KHz erzeugt und codiert werden müssen. Da bin ich aber der Falsche ansprechpartner, hab selber kaum Ahnung davon.
Für die CC würde ich ganz normale Getriebemotoren benutzten, und die über Relais, je anch größe über den L293 ansteuern, das ist ein Treiberbausten. Du kannst da den PWM anschließen, und so die Geschwindigkeit und die Richtung regeln, also wunderbar.

MFg Moritz

SteelWolf
18.10.2004, 20:11
man kann die... BWAHHH
JA WARUM SAGT MIR DAS DENN KEINER >__>"
ok wie genau funzen die PWM-Ports? brauch ich da irgendwelche zusatz module?

Ach und gleich noch was: Gibts ne möglichkeit den C-Control baustein bzw die daran angeschloßenen module(motoren etc,. per funk über den PC zu steuern????

RCO
18.10.2004, 20:47
ich weiß jetzt nciht genau, was du meintest mit 'Warum sagt mir das keiner' Ich gehe mal davon aus, dass du dich auf den L293D beziehst.
Also der PWM (Puls-weite-Modulator) funktioniert so: bei der CC wird am PWM-Ausgang, davon besitzt sie 2 stück (also optimal), ein Takt ausgegeben mit ca. 1950 Zyklen (also Hz), In jedem Zyklus kann bestimmt werden, wie lange high und wie lange low ist. sendest du z.B. 255 an den PWM, dann ist er komplett high (oder low, ich weiß nciht wierum es ist), sendest du 0, ist er komplett null, sendest was in der mitte, so 128, dann sind ist die Hälfte eines jeden Zyklus high, die andere low. Da das ganze so schnell geht, bekommen Motoren etc. das nciht mit, das der Treiberbausten ständig ein und aus geht, nur das sie über die Zeit gesehen weniger Leistung bekommen. Du kannst probeweise mal eine LED an den Ausgang hängen und verschiedene Werte ausprobieren.

Das mit dem Funk ist so ein Problem, vielleicht kennst du ja die Addlink-Diskussion, das waren wunderbare Funkmodule, dies nicht mwhr gibt. Aber es gibt extra für die CC von Conrad Funkmodule, die allerdings nciht ganz billig sind glaub ich. Die müstest du dann an die RS232-Schnittstelle hängen und den PC dementsprechend proggen, ne ganz andere WELT! Aber Theoretisch und praktisch ist das kein Problem, das Budget muss halt stimmen, und man braucht programmierkenntnis, da reicht allerdings VB C oder auch Delphi vollkommen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

MFG Moritz

SteelWolf
19.10.2004, 14:41
Ok hab jetzt den l293d
wie genau verbau ich den nun O.o?

RCO
19.10.2004, 19:36
Also da das Thema glaube ich schon gelöst wurde, hier einige Links:

Ansteuern eines Motors mit L293:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1126

Motorteuerung

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=1170


Und noch den Artikel 'Motoren' hinterher:

https://www.roboternetz.de/motoren.html

Es gint noch tausenden von Threads im Forum, einfach mla unter suchen L293 eingeben, da sollte man ausreichend finden.

Noch Fragen?

SteelWolf
20.10.2004, 21:30
ja, thx mal aber noch ne frage:

wo genau sind die pwm ausgänge am cc? oder steuere ich die über die digitalen oder Analogen ports....
digital wär phlöd...da hängt ja die relaisplatine dran ~.^

und das is außerdem mein erster IC den ich da verbaue^^
nochmal zur überprüfung...
pin 4,5,12,13 (-) 12V auf 8 (+)
Motor pin 11,14
steuersignal 4,5,3??
die verbindung zum cc raff ich ned ](*,)


bin noch ziemlicher anfänger in elektrotechnik und hab auch nicht unbedingt das beste equipment.....also sorry4blööbeeing und unselbständiges denken : /

RCO
20.10.2004, 22:00
Also die PWMs heißen hier DA, weil eben versucht wird, ein Digitales Siganl in ein Analoges umzuwandeln. Siehe Bild, Leider kein Bild, kanns nciht hochladen. Musst mal anch den DA-Ausgängen schaun, du hast doch das Starterboard, oder?


Hier zwei Threads, die Beim Anschluss weiterhelfen sollten:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=714&highlight=l293
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=100&highlight=l293

SteelWolf
20.10.2004, 22:10
ok..enable eingang is drangepfriemlt... wie is das mit der stromversorgung?
GND des DAs wohin? an die 4 GNDs des l293d?
aber dann hab ich immer noch einen dritten pol beim CC.... omg bin ich blöd -.-

/Edit: ok...alles jetzt ganz ruhig und kla angehn...
bei den A/D ausgänge... (die sind doch auch D/As oder?)
gehört jetzt was zu welchem/en pins des l293ds?
IN:-?
6.5V:-?
GND:-?

RCO
20.10.2004, 22:22
GNDs immer alle verbinden, richtig.
Schau dirs an, dieser Link, 2. Seite sind 2 große Bilder ;-) :

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=100&postdays=0&postorder=asc&highlight=l293&start=22

EDIT: ist die richtige Seite, die Digitalports verbindest du dann mit denen der CC wenn du 1 und 2 unterschiedlich schaltest, also I/O 1 = 1 und I/O 2 = 0 und ein Signal an den PWM 1 legst, dann sollte was mmit Motor 1 passieren.

MFG Moritz

ICh geh auch pennen.

SteelWolf
20.10.2004, 22:31
laut dem ersten bild brauch ich also 2 DIGITALPORTS für einen motor? d.h. ich kann die relaisplatine abmontieren? oder was kann ich da tun?
is der DA der zweipolige und der A/D der 3polige port?

eigentlich müsst ich jetzt nurnoch wissen welchen pin ich beim l293d brauche fürs steuersignal.. diese zeichnung sag mir mal wieder was völlig anderes als ne andere die ich ausgedruckt hab >_> da hätt ich nur pin 3 gebraucht... hier brauch ich plötzlich 2 pins (für 2 motoren 4pins)

/edit: ok das obere kann man jetzt streichen...
wie kann ich ein pwm signal auf 1 schalten? im plus kann ich nur digi ports bzw byte und words und die DA/AD schalten

SteelWolf
20.10.2004, 22:35
ahhhhhhh.......>_> die pwms muss ich dranlöten -________-"
Nein phlödsinn... die reden von lötaugen... da sind nirgends welche?
könnte es sein das meine apllic.board version etwas abweicht oder ne neuere is?

RCO
20.10.2004, 22:38
Poste mal was du ausgedruckt hast.
Also du kannst das später so machen, dass du nur noch 2 Pins für 2 Motoren brauchst. Eigentlich sind 2 Pins für den motor für folgendes da:
(Sorry die Pins heißen am L293 nciht pins 1 und 2, aber du weißt was ich meine)
Pin 1 = 1 ; Pin2 = 0 --> Motor dreht in eine Richtung
Pin 1 = 0 ; Pin2 = 1 --> Motor dreht in die andere Richtung
Sind Pin 1 und 2 gleich, steht der motor.
Wenn du aber den Pwm als Geschwindigkeitsregler benutzt, kannst du den motor auch darüber zum stehen Bringen, es interesseiren also nur die Falle, in denen die Pins unterschiedliche Pegel haben. Das lässt sich dann mit einem Inverter, gibts als IC machen, verstanden?

Die DAs sind 2 habe auf demBoard 2 Pins, die AD sind 8 und ahben 3, sie habe zusätzlich noch 5 Volt.

Du hast doch 16 I/Os, da würds doch auch nix ausmachen, wenn du 4 für die motoren bräuchtest, oder, hast dann mit 8 für die Relaiskarte noch 4 Freie, und 8 Freie ADs.

Nacht... MFG Moritz

SteelWolf
20.10.2004, 22:46
k jetzt raff ichs^^
aber, da pwm nun nur als geschw regler dient... gehts auch ohne?

laut dem plan is die motor-betriebspannung ja unabhängig vom c-c veränderbar also über nen externen traffo oder?
http://www.me.umn.edu/courses/me2011/robot/technotes/L293/L293hookup.gif

RCO
21.10.2004, 09:00
Klar könntest du die Motorspannung auch über einen regelbaren Trafo steuern, aber damit machst du dir das Leben unnötig sehr schwer! Wie stellst du dir einen Regelbaren Trafo vor? Schaltplan...
Und wie willst du den Regelbaren Trafo ansteuern? PWM ?!
NAtürlich musst du den PWM nicht benutzen, wenn du enable die ganze Zeit auf den entsprechenden Pegel legst, fährt der Motor halt immer mit Vollgas, aber der große Vorteil dieses Chips ist ja gerade, und deshalb wird er hier os oft verwendet, dass der Gesamte Chip und die Geschwindigkeitsreglung so einfach ist...
Warum willst du dir jetzt das Leben so schwer machen, und aufwendig nen Regelbaren Trafo bauen? Du kannst den PWM ja auch erstmal weglassen, aber die Option würde ich mir offen halten!
Mein erster Roboter ahtte auch keine Geschwindigkeitsreglung, und konnte trotzdem alles (also was nötig war).

MFG Moritz

SteelWolf
21.10.2004, 11:25
und den enable eingang über nen DA immer bei 1 halten oder wie?

btw jetzt hab ich wieder ein gewisses vertändnissproblem mit den gnds!
ich kann doch für den motor eien externe stromquelle nehemn oder?
das heist der minuspol wird mit den gnds des chips verbunden...oder?
was is dann mit den gnds des D/As? O_o

RCO
21.10.2004, 11:38
Also du musst nciht den enable eingang mit dem PWm 'hochhalten', du kannst ihn einfach an + 5V legen, dann aht er ja nen highpegel.
Den DA brauchst du dann nicht mehr.

Die GNDs müssen immer alle verbunden sein, bei denen der DAs ist das vermutlich egal, weil die Masse auf der ganzen PLatine die selbe ist. Wichtig ist, dass du die beiden GNDs der Spannung für den motor mit dem GND der Motorspannung verbindest, aber auch nur, wenn du da unterschieliche Spannungsquellen verwendest, sonst ist das auch egal.

Die GND ist deshalb wichtig, damit man eine Spannung messen kann, Spannung ist ja die Potentialdifferenz, aber eine Differenz braucht immer zwei werte, mit einem WErt ganz du keine Differenz errechnen.
Hast du z.B. eine Spannungsquelle mit 0, 1,5 und 3 Volt-Ausgängen,und du mist zwischen1, 5 und 3, dann wirst du hlat nur 1,5 VOlt messen, obwohl es im Bezug zu 0 VOlt 1,5 und 3 sind...

Wie auch immer, würdest du die GNDs (Massen) nicht verbinden, könnte man keine Spannungsdifferenz messen, das ganze würde nix bringen.

MFG Moritz

SteelWolf
21.10.2004, 12:32
ok das kommt mir jetzt irgendwie komisch vor:

"Wichtig ist, dass du die beiden GNDs der Spannung für den motor mit dem GND der Motorspannung verbindest"

spannung für den motor mit der motorspannung verbinden O_o" hä?
und wieso2?

//Edit: wie wärs wenn wir beide mal kurz auf "Chat" da oben klicken, hm? das wäre glaub cih einfacher...wäre dann in 5mins endgültig abgeschloßên^^

RCO
21.10.2004, 12:45
:oops: meinte Spannung der Elektronik und der Motoren.

Bei dem Chat bin ich noch nciht durchgestiegen, wie er funktioniert.

SteelWolf
22.10.2004, 21:13
ok, noch ne unklarheit... wenn ich jetzt mal die geschwindigkeit konstant halten möchte also wie du gesagt hast einfach auf high setzen via 5V spannung(oder wieviel warens? btw wie soll ich überhaupt auf 5V kommen?) muss ich dann ALLE gnds inklusive der angelegten 5v spannung verbinden?
btw muss ich überhaupt ALLE(fett,kursiv,unterstrichen,blinkend,mit rufzeichen) gnds verbinden Oo das kommt mir irgendwie a bissel komisch vor weil ja nicht alles an der stromquelle (also den 12V) des cc liegt...

RCO
24.10.2004, 16:19
ok, noch ne unklarheit... wenn ich jetzt mal die geschwindigkeit konstant halten möchte also wie du gesagt hast einfach auf high setzen via 5V spannung(oder wieviel warens? btw wie soll ich überhaupt auf 5V kommen?) muss ich dann ALLE gnds inklusive der angelegten 5v spannung verbinden?

5V ist kein GND! GND ist die Masse, 5V ist VCC. Die an das CC-Starterboard angelegte Spannung word durch einen Spannungswandler runtergeregelt auf 5V. Auf keinen Fall 5V und GND verbinden!!! Kurzschluss!!! Du musst nur einam, den GND der Motorspannung mit dem der CC verbinden. Und das zusammen mit dem GND der L293.
Der L293 besitzt ja einen kreis (5V) und einen Kreis wo der Motor dran ist mit X Volt. Die GNDs dieser beiden Stromkreise musst du verbinden.



btw muss ich überhaupt ALLE(fett,kursiv,unterstrichen,blinkend,mit rufzeichen) gnds verbinden Oo das kommt mir irgendwie a bissel komisch vor weil ja nicht alles an der stromquelle (also den 12V) des cc liegt...

ICh verstehe nicht ganz was du meinst? Auf der CC sind ja schon alle Massen zusammengeführt! GND (MAsse) Symbol im Bild, ist immer ein und dasselbe Kabel! Es sei denn es handelt sich um 2 verschiedene Stromkreise!

MFG Moritz