PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starthilfe ATmeg8-16PU gesucht



whynot
06.07.2008, 19:29
Hallo,
Gestern Mittag 2 ATmega8-16PU bei C gekauft und angefangen zu versuchen mit ihnen zu "reden".
Heute Morgen um 10 damit aufgehört als ich nen Spannungsregler falsch rum eingebaut hatte.

Ergebniss: 3 Versionen parallel und 1 Version Seriell des ISP-Kabel gebaut.
Wahrscheinlichkeit beide µC defekt bei 99,9%. Komunikation = 0 :-(

Was läuft da falsch, Testaufbau wie folgt.

Spannung von Netzgerät ELV PS7230 (ca.9V eingestellt) über 7805, 2200µF, 100nF
bzw. SteckerSchaltnetzteil 5V ohne 7805.

pin 7, 20 +5V
pin 8, 22 GND
reset über 10k auf +5V gezogen
pin 17 an MOSI des ISP
pin 18 an MISO des ISP
pin 19 an SCK des ISP
pin 1 an RESET des ISP
GND an GND des ISP
+5v an +5V des ISP, bei bedarf
LED Leitung bei einer Version des ISP-Adapters frei gelassen.

hatte schon einen Ozillator 4 Mhz an pin 9 angeschlossen ihn aber im laufe der misserfolge
wieder abgeklemmt. (von wegen Komunikation wollte ich gleich auf ihn umschalten)
Reset wurde bei verbindungsaufbauversuchen kurz auf 0V gezogen.
Spannungsänderung an MOSI, anderen beiden weiss ich nicht mehr, einer glaube ich ohne
Potential gegen GND, und einer mit, ohne änderung bei Verbindungsversuch.

Den Druckerport meines Flurrechners (der hatt noch einen) in verschiedenen Modi probiert.
(welcher ist denn jetz der richtige)
Serial meines hauprechners Standart: 9600, 8, keine, 1, keine.
(mein C-Control Unit V1.1 versteht mich damit)

OS auf beiden XP MCE

Währe Schön wenn jemand ne Idee hat

Gruss Achim

python_rocks
06.07.2008, 20:23
Hallo Achim!

3 Versionen parallel und 1 Version Seriell des ISP-Kabel gebaut.
Dieser Programmer ist ziemlich robust:
- http://www.mikrocontroller.net/articles/STK200
- http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/041_stk200_programmer/


pin 7, 20 +5V
pin 8, 22 GND
reset über 10k auf +5V gezogen
pin 17 an MOSI des ISP
pin 18 an MISO des ISP
pin 19 an SCK des ISP
pin 1 an RESET des ISP
GND an GND des ISP
OK!
Die meisten Selbstbau-Programmer müssen mit 5 Volt aus der der µC-Schaltung versorgt werden, damit diese genügend Spannung für die Datenleitungen zur Verfügung haben. Der STK200 ist auch so ein Kandidat.


hatte schon einen Ozillator 4 Mhz an pin 9 angeschlossen
Grundeinstellung ist 1 Mhz interner RC-Oscillator. So lange du die Fuse-Bits nicht verstellst, brauchst du keinen externen Quarz/Oscillator.


Reset wurde bei verbindungsaufbauversuchen kurz auf 0V gezogen.
So soll es sein.


Spannungsänderung an MOSI, anderen beiden weiss ich nicht mehr, einer glaube ich ohne
Potential gegen GND, und einer mit, ohne änderung bei Verbindungsversuch.
Klingt auch normal.


Es kann noch sein, dass die Verbindungen zwischen Programmer und µC zu lang sind. 20-30 cm ist noch OK. Alles was länger ist *kann* Schwierigkeiten machen. Und vergiss den 100 nF Keramikkondensator nicht -- direkt an den Pins 7 (VCC) und 8 (GND).

http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/010_hallo_welt_fortsetzung/hallo_welt_v01.gif

mfg
Gerold
:-)

whynot
06.07.2008, 21:24
Hallo Gerold,
Danke für die schnelle Antwort.

2 Adapter beruhen auf dem 74HC244 1mal mit zusatzleitung für eine LED.
1 Adapter = 2Rs (war schon später, frustbau)
der serielle, einmal direkt, einmal Rs+Zdiode, einmal Rs+Zdiode+C, einmal Rs+T
(mein Favorit, weil mein Flurrechner bis Gestern keine Tastatur, Monitor oder Maus hatte)

Mit der Leitungslänge das könnte Problem 1 sein, ist bis zur letzten Version auf ca. 50cm geschrumpft (6pol Flach)
Die Cs könnte Problem 2 sein, hatte nur einen Blockkondensator 100nF in der Spannungsversorgung (7805)

Werde ich beides mal ändern.

Ist der kleine so Empfindlich ?
Was wird er dann zu den 9V bei meinem umbaufehler gesagt haben ?
Tot oder vieleicht noch OK.

Die LED ist schätze ich mal nur zum Funktionstest nach der ersten Programmierung (blink) ?

Gruss Achim

whynot
06.07.2008, 23:58
Also, 2 Cs dazu. Kabel auf 10cm gekürzt. LED dran (ne normale mit 1k)

Und viel wichtiger. Ich glaube das Probleme war Hausgemacht.
Nach dem kürzen habe ich es direkt verlötet und dafür meine Steckverbindung entfernt,
sah fast so aus als ob ich sauber um einen pin drumrumgelötet habe. Grummmel ](*,)

Ponyprog scheint ihn zu finden, einstellung: Serial, Com1, SI Prog I/O

Also Bascom an, Past and Copy von dem Kleinen Bascom AVR Kurs, speichern und compile.
Die .hex in Ponyprog laden und ab damit in den AVR

Ich befürchte damit beginnt die Arbeit erst, ES LEBT. :-)
Mich blinkt hier im Sekundentakt munter eine LED an.

Das erste wird wohl die Fuse-Bits und die Programmierung über RS 232 betreffen.
Wobei ich mich da frage ob mir mein alter Adapter für die C-Control nicht gerade recht kommt.
MAX 232N + 4 Elkos

Vielen Dank

Gruss Achim