PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Controller ist der Richtige?



Nico_E
04.07.2008, 18:49
Hi,


Ich möchte mich gleich für diesen Post entschuldigen, denn es gibt massenweise Tutorials auf der Wiki, aber die geht atm nicht :(


Ich habe jetzt ein Roboter-Grundgerüst gebaut nur das "Herz" fehlt. Mein Roboter soll nicht viel können:

Zufallsgenerator, 2 Motoren ansteuern, Rückwertsgang (wird mit Relais eingelegt), Bumper-Signale verarbeiten und demnach steuern - also einfach das Standartprogramm :)

Habe micht schon erkundigt, nur bin ich jetzt auf große Boards gestoßen. Man braucht doch nur einen Controller, Programmierkabel und Computer, oder hab ich da was falsch verstanden?


Welcher wäre für mich das Beste? Der Controller sollte nur öfters beschreibbar sein (min. 1000mal) und er sollte leicht zu beschaffen sein (Wohne in Wien/Österreich), denn beim Conrad (www.conrad.at) gibts nur C-Controll und das will ich nicht.


Soweit ich das verstanden habe ist es egal welchen Controller man hat: Man kann in jeder Sprache programmieren, denn das Programm wird für den Mikrocontroller eh übersetzt. D.h.: man kann den gleichen Controller entweder mit C oder mit BASIC programmieren.

lg nico

python_rocks
04.07.2008, 19:37
er sollte leicht zu beschaffen sein (Wohne in Wien/Österreich), denn beim Conrad (www.conrad.at) gibts nur C-Controll und das will ich nicht.
Hallo nico!

Vielleicht bringt dich das ein wenig weiter:
http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/001_vorstellung_mikrocontroller/

Und meine persönliche Empfehlung ist, für den Anfang den ATmega8 (ATMEGA8-16PU) zu verwenden. Sollten es mehr Pins zum Steuern sein, dann den ATmega16 (ATMEGA16-16PU).

Später, falls dein Programm nicht mehr im ATmega16 Platz findet, kannst du auf den etwas teureren ATmega32 ausweichen.

Diese Mikrocontroller (µC) bekommst du auch beim Conrad. Aber sei gewarnt. Der Conrad verlangt ein Vermögen für diese µC. Ich decke mich immer bei Kessler-Electronic http://www.kessler-electronic.de/ oder Pollin http://www.pollin.de/shop/shop.php mit diesen µC ein.

Wenn du noch einen Parallelport hast, dann kannst du es mal mit diesem Programmer versuchen: http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/041_stk200_programmer/
Ansonsten empfehle ich dir den http://www.myavr.de/shop/article.php?artDataID=36 den du auch beim Conrad bekommst.

Beide Programmer lassen sich direkt aus Bascom heraus verwenden.

mfg
Gerold
:-)

Nico_E
04.07.2008, 20:22
Dankeschön für die rasche Antwort!

Noch eine Frage: Wie viele steuerbare Ausgänge gibt es beim ATMEGA8-16PU ? Ich habe 28 Pins gezählt (aber es gibt ja auch noch ein Reset Pin, Ground, usw.)


lg nico

Besserwessi
04.07.2008, 20:35
Beim Mega8 hat man 20 oder 22 Pins zur verfügung je nachdem ob man einen externen oder internen Takt nimmt. Zur Not kann man noch den Restpin dazunehmen, aber dann wird das Programmieren schwieriger.

Zum Mega8 gibt es als Pinkompatible alternativen noch den Mega88 oder Mega168.

Nico_E
04.07.2008, 20:37
Danke!


20 Dürften reichen ;)

lg nico

python_rocks
04.07.2008, 20:38
Wie viele steuerbare Ausgänge gibt es beim ATMEGA8-16PU ?
Hallo nico!

Das steht einen Absatz über dem Bild: http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/001_vorstellung_mikrocontroller/ :-)

Es sind maximal 22 verwendbare Ein-/Ausgänge. Wenn du RX und TX für die Verbindung zum Computer (UART; RS-232) verwendest, dann fallen diese beiden Pins weg.

Zum Ansteuern eines Gleichstrommotors mit einem L298 http://www.strippenstrolch.de/1-2-9-motortreiber-298.html brauchst du drei Pins. Das sind dann sechs Pins die dafür wegfallen.

Jeder Schalter den du anschließt (http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/013_schalter_anschliesen/), braucht einen Pin. Wenn du ein LCD anschließen willst, dann fallen noch 6 Pins weg (http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/035_lcd_textanzeige/).

mfg
Gerold
:-)

Nico_E
04.07.2008, 20:54
Wie viele steuerbare Ausgänge gibt es beim ATMEGA8-16PU ?
Hallo nico!

Das steht einen Absatz über dem Bild: http://halvar.at/elektronik/kleiner_bascom_avr_kurs/001_vorstellung_mikrocontroller/ :-)


sry...Da war ich schlampig...


lg nico