PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarenergie



oratus sum
02.07.2008, 19:04
Hallo,

Ich habe hier 4 Solarmodule von Conrad.

Daten:
Abm.: (L x B x H) 70 x 30 x 3 mm
Kurzschluss-Strom: 0.035 A
Nennspannung: 3,3 V
Nennstrom: 0,027 A
Anwendungsbeispiel: Laden von 2 NiCd- oder 2 NiMH-Akkus

So jetzt habe ich 4 stk davon. Wenn ich die in Serie schalte, habe ich ca 14V (gemessen)

Errechnet ergibt sich da 13,2V

Da aber der STROM zu schwach ist bringe ich damit nicht mal ne LED zum leuchten.

Wenn ich alle 4 parallel schalte, dann habe ich ca 3,6V (gemessen) und genügend Strom um eine LED sehr SCHWACH leuchten zu lassen.

Bisher habe ich nur einen ELKO 100µF zwischen + und – geschlossen. Viel hat es logischerweise nicht geändert.

Wie kann ich es jetzt bewerkstelligen, einen brauchbaren Strom zu bekommen? Spannung ist ja offensichtlich nicht das Problem.

Wenn auch irgendwer Verweise ins Internet über dieses Thema kennt, immer her damit!

fhs
02.07.2008, 19:10
Hi,


Wie kann ich es jetzt bewerkstelligen, einen brauchbaren Strom zu bekommen?

da stößt Du an die Grenzen der Physik. Bei Parallelschaltung von n Zellen und maximaler Beleuchtung kannst Du maximal n*27mA entnehmen.

Falls Du mehr Strom brauchst: Lade einen Akku/Akkus mit den Solarmodulen, und schon kannst Du mehr Strom ziehen. Nicht vergessen, eine Diode (z.B. Schottky) in Serie zwischen Solarzellen(n) und Akku(s) zu schalten und ggfs. (je nach max. Ladestrom des/der Akkus) eine Strombegrenzung vorzusehen. Dahinter kannst Du dann auch noch einen DC/DC-Wandler anschließen!

Gruß

Fred

Besserwessi
02.07.2008, 20:25
Die 27 mA sind der Strom bei praller Sonne. Der maximale Strom ist proportional zur Helligkeit. Bei normaler Zimmerbeleuchtung ist dann der Strom deutlich niedriger.

Viel kann man da nicht machen, außer für mehr Licht sorgen.

Michael 123
02.07.2008, 20:54
Hallo,

was hast du für LEDS? Ein normale LED sollte bei 3,3V und 27mA normal Hell leuchten. Bei 4 Parallel sollte sie eigentlich total hinüber sein. Zu viel Strom. Nimm mal nur eine Zelle und häng einen neue LED dran und schau mal.
Bei zu viel Strom gehen die LEDs kauppt bzw. leuchten dann für immer Schwächer.

mfg
Michael

oratus sum
02.07.2008, 20:57
Ok hört sich alles trivial an. Ich dachte es gäbe sowas wie eine Ladungspumpe für Strom. (Villardschaltung)

Hab ich mich wohl geirrt.

Danke erstmal.

harry3
02.07.2008, 22:23
Miss mal den Kurzschlussstrom einer Zelle bei deinen Lichtverhältnissen.

oratus sum
07.07.2008, 10:23
liegt bei 223mA um 12h am See bei einer ungewöhnlich starken UV-B belastung (laut Wetterwarnung)

ich habe 2 Module in reihe und dann aus denen resultierenden Modulen parallel geschalten, damit hatte ich zum gleichen Zeitpunk 9,irgendwas Volt.

Foooob
11.07.2008, 21:13
Die Villardschaltung ist eine Spannungsvervielfachungsschaltung.

Es gibt natürlich Möglichkeiten bei einer einigermaßen ausreichenden Spannung auch den Strom zu 'pushen', das basiert aber alles auf Zwischenspeicher wie Akus oder Kondensatoren, ansonsten würdest du die Kirchhoffschen Gesetze widerlegen ;-)

Der selbe Strom der in eine Komponente hineinfließt MUSS auch wieder hinausfließen.

Womit die Sache schon erledigt wäre.

Einzige gute Möglichkeit sehe ich in Goldcap-Kondensatoren. Die haben so hohe Kapazitäten, dass einige von denen verschaltet als kleiner Energiespeicher je nach Anwendung schon ausreichen könnten.

Klingon77
12.07.2008, 12:06
hi,

Low current LED´s?

liebe Grüße,

Klingon77

BlackDevil
12.07.2008, 14:17
liegt bei 223mA um 12h am See bei einer ungewöhnlich starken UV-B belastung (laut Wetterwarnung)

ich habe 2 Module in reihe und dann aus denen resultierenden Modulen parallel geschalten, damit hatte ich zum gleichen Zeitpunk 9,irgendwas Volt.

223mA bei einem Modul? Du hast 4 in Reihe geschaltet und eine LED hinten dran? Und du fragst dich warum sie Dunkel ist/bleibt? :D

Klingon77
12.07.2008, 15:21
223mA bei einem Modul? Du hast 4 in Reihe geschaltet und eine LED hinten dran? Und du fragst dich warum sie Dunkel ist/bleibt? :D



hi,

ist sie dann ins "Halbleiter-Nirwana" abgerauscht?

Ohne Vorwiderstand?

hoffnungsvolle Grüße,

Klingon77

BlackDevil
12.07.2008, 16:25
223mA bei einem Modul? Du hast 4 in Reihe geschaltet und eine LED hinten dran? Und du fragst dich warum sie Dunkel ist/bleibt? :D



hi,

ist sie dann ins "Halbleiter-Nirwana" abgerauscht?

Ohne Vorwiderstand?

hoffnungsvolle Grüße,

Klingon77

Öhm ich versteh deine Frage zwar nicht aber bei 113mA überstrom pro zelle würd ich das mal stumpf behaupten, ja

fhs
12.07.2008, 17:26
Hallo,

laut erstem Posting beträgt der Kurzschlussstrom 35mA (laut Datenblatt); im Posting Nr. 7 steht aber 223mA (gemessen). Irgendwo stimmt das was nicht, es sei denn, mehrere Zellen sind parallelgeschaltet. Den ersten Wert könnte eine LED möglicherweise verkraften, den 2. nicht. Momentan spekulieren wir nur, da die genannten Werte nicht übereinstimmen.

Viele Grüße

Fred

oratus sum
13.07.2008, 09:37
sorry sorry sorry

Ich meinte 22,3mA 223mA währe schön aber es waren 22,3 SORRY

Wie gesagt ich habe 2 Zellen in Serie, dann die aus denen resultierenden Modulen habe ich dann die 2 parallel geschlossen.

Als Output hatte ich dann bei echt brennender und stechenden Sonne 9,3V/22,3mA

und ca 4,8V pro Zelle
Ich habe noch eine Diode nach den Zellen und 2 Kondensatoren.

LowCurrent LEDs sind mir noch garnicht eingefallen. Mir geht es aber eigentlich mal darum Akkus damit zu Laden, ich habe ein 9.6VAkku mAh weiss ich jetzt nicht auswendig.

Sollte aber ja gehen wenn ich es noch auf 9,6V raufbekomme

morob
13.07.2008, 10:18
Hallo,

schalte doch die Zellen auf 7,2V dann einen großen Kondensator und Diode (Ruckstromlauf) und dann einen 4,8 V Akku, von dem kannst du dann die Spannungsverdopplung machen.
Je nach Strom kannst Du dann die Akkustromstärke wählen, ich würde auf 1/20 gehen, also bei einem Strom von 80mA auf 1600mA.

Gruß