PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Atmel? Can -> Atmel -> PC



Spacefish
01.07.2008, 18:59
Hallo,

ich bin grade in der Planungsphase ein Interface zu einem CanBus zu bauen. Habe selbst nur geringe Erfahrung im programmieren von microcontrollern (habe mal ne Servoansteuerung / Geschwindikeitsregelung mit nem Atmega8 gebastelt mit BASCOM programmiert). Sonst ist meine Ecke bisher eher PHP (kann ich relativ gut) und en bissel C.

Nuja, mein Plan sieht folgendermaßen aus: Einen MCP2515 nehmen und dazu bringen einfach nur die CanPakete die er empfängt per SPI an einen Atmel weiterzugeben. Der Atmel soll das paket dann anschauen und falls eine wichtige information per RS232 an einen PC weiterleiten.. Mir ist klar das RS232 nicht die Datenrate hergibt die ich bräuchte um alle CANFrames zu transportieren von nem 500kbps CanBus z.B.

Meine Frage wäre jetzt welchen Atmel Controller ihr dafür nehmen würdet. Ich tendiere zu einem ATMEGA32-16PU im DIP Gehäuse.

Welches Development Board passt den für den? Hab mir das STK500 ausgeguckt, aber manche Händler geben an das der ATMEGA32 unterstützt wird und manche führen ihn nicht auf..

Kann man mit dem STK500 auch den MCP2515 programmieren?

Spacefish
01.07.2008, 19:12
Ok ok ^^ ich halt mich glaub doch mal besser an eine schon erprobte Lösung, da meine Erfahrung mit Mikrocontrollern einfach noch net reicht..

http://www.kreatives-chaos.com/artikel/can-testboard

bin grade auf das hier gestoßen. Kann ich da den ATMEGA8 au durch einen ATMEGA16 austauschen? oder gar nen 32er?

Besserwessi
01.07.2008, 19:25
Ein direktes austauschen der Mega8 durch einen Mega16 oder Mega32 geht nicht, schon wegen größeren Gehäuses.

Was geht, wäre ein Mega168, der ist praktisch pinkompatibel zum Mega8. Da muß man nur das Programm ein klein wenig anpasssen wegen geänderter Addressen und ein paar extra Features bei der UART und so.

cni
03.12.2008, 21:30
Frage zu diesem CAN Interface:
Wäre es evtl. auch möglich z.B. ein Motorsteuergerät im Auto mittels CAN-Bus auszulesen, also die Werte z.B. von den Themperatur- Druck- und Hall-Sensoren?

Morpheus2001
04.12.2008, 10:36
http://www.embedded-projects.net/index.php?page_id=152

schau dir das mal an, ist ein Open Source Projekt... des bietet viel mehr als nur CAN.
UC ist ein AT90CAN128

Und das kanns:
# 2 x UART (RS232 Schnittstelle aber nur RX und TX)
# 1 x I2C Bus (Master)
# 1 x SPI Schnittstelle
# 2 x PWM Signale
# 8 x Analog Digital Wandler
# 38 x Digitale I/O Ports
# 1 x CAN Schnittstelle

McJenso
04.12.2008, 14:51
Hallo,

den Octopus habe ich auch. Der ist echt klasse auf kleinem Raum. Wobei ich die Programmierung eines MCP2515 deutlich einfacher finde als den AT90CAN. Für ein einfaches Auslesen des MCP via SPI und Weitergabe mittels RS232 an den PC tut's ein AtTiny 2313 völlig. Bei zusätzlichen Aufgaben muss man halt schauen, ob man mit dem Speicher hinkommt. prinzipiell kannst du den CAN eines Autos auslesen. Das Problem ist, dass du nur Identifier und Werte bekommst. Was die dann bedeuten, musst du halt irgendwie in Erfahrung bringen.

Gruß

Jens

cni
04.12.2008, 22:09
prinzipiell kannst du den CAN eines Autos auslesen. Das Problem ist, dass du nur Identifier und Werte bekommst. Was die dann bedeuten, musst du halt irgendwie in Erfahrung bringen.

OK, was brauch ich alles dazu (wenn ich später die Werte auf einem 2-zeiligen Display wieder geben will)?

Und wo bekommt man die Bedeutungen der Identifier her?

T.J.
05.12.2008, 10:14
Also, schau mal hier

http://blog.cc-robotics.de/category/hardware/canbus/

ich habe schon einige CAN Projekte gebaut. Zu Informationen bei KFZ darf ich leider nix öffentlich sagen, ist ja streng geheim! Aber das wird schon hier (https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?p=411349#411349) diskutiert!

Such mal im Netz ob du die Bedeutungen der IDs im Kfz finden kannst. OBD hack oder sowas, einige sind da recht aktiv. Selbst ich habe in der Forschung/Entwicklung nicht freie Bahn auf die files ;)

Was ich weiß und sagen kann, da es öffentlich ist, werde ich natürlich beitragen!

Mal zum ATmel: Warum nimmst du nicht den AT90CAN64 ? Ich weiß, der ist teuer. Aber ich finde es eine wesentlich bessere Lösung als die Dinger von Microchip. Auch die Struktur des CAN-Controllers selbst finde ich viel besser als die des MCP2510. Wenn du es mit MCP machen willst reicht sogar ein Mega8 als SMD! Siehe hier:

http://blog.cc-robotics.de/2008/08/20/veroffentlichung-des-fertigen-let/