PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hybridbot - Step by Step



solo
28.06.2008, 17:15
Realisierung eines Nitro-Lition-Hybrid


Themen:

Ketteantrieb: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=14202&highlight=

Bilder:

Kettenantrieb: https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2207
Nitromotor (3,5 ccm): https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2141

solo
26.07.2008, 19:15
Interessante Links:

http://www.daviddarling.info/encyclopedia/M/MarsExplorationRovers.html
http://www.irobot.com/sp.cfm?pageid=109
http://www.veroma-shop.de/
http://gpmracing.com.hk/
http://www.cmor.eu/
http://www.vecnarobotics.com/

solo
26.07.2008, 19:28
Im Prinzip sollen die Nitro-Motoren einen Generator bzw.Elektromotor betreiben. Dieser wiederum soll die dadurch entstehende Energie in einem Akku bzw. Kondensator speichern. Die Akkus versorgen die Antriebsmotoren mit Strom und siehe da das Vehikel bewegt sich.

Eine vorläufige schematische Darstellung ist ähnlich wie beim bereits bekannten Auto-Hybrid von Toyota Prius. Leider kann in der Modellversion kein Planetengetrieb, da dieses zu kostenintensiv wäre, eingesetzt werden.

tzlo
26.07.2008, 22:31
Also erstmal vorweg: bitte keine dreifachpostings! (dazu gibts den edit button ;-))

ähm soein nitromotor (ya, ich habe selber soein auto mit 2gang schaltung) dreht mit 31000 u/min! Ist das nicht ein bisschen zu viel für einen e-motor als generator?

Sonst ist die idee aber gut!

PS: die teile sind ja auchnoch ziemlich laut und der lieder nitromenthan kostet ja auch 11euro ^^

WDragon91
27.07.2008, 21:10
Jop hab auch sone Karre, steig doch lieber auf einen richtigen Benziner um wenn sich regeln lässt, kauf dir bei Ebay einen Benzin Rasentrimmer gibt es manchmal neu schon für 100 Euro! Günstiger und Robuster!

Außerdem ist das Einfahren der Dinger ziemlich langwierig, und sie müssen dazu unter Belastung stehen sonst kannst du ihn sofort wegschmeißen. Das heißt du brauchst schonmal eine Karre mit der du den Motor einfahren kannst. Beim Einfahren gehen schon locker 5 Liter drauf wenn man es richtig macht.

Außerdem ist der Motor nicht dazu konstruiert, sich " klingt doof" langsam fortzubewegen. Da der Motor nur durch die Luft gekühlt wird. Sollte dein Bot dann nur 5 KmH fahren kannst du dich davon schnell verabschieden.

solo
15.11.2008, 21:39
Der Hybridantrieb soll in einem Ketten betriebenen Roboter als auch in einem Powerboot zum Einsatz kommen. Deshalb verwende ich, auf Grund der Größenverhältnisse, einen normal Nitromotor aus dem Modellbausport und nichts anderes. Darüberhinaus kosten drei Liter Nitromethan (CH3NO2) um die 20 Euro. Dieser Kostenfaktor sollte beim Projekt nicht das Problem darstellen! Die Drehzahl, liegt bei Nitromotoren zwischen 20000 und 40000 U/min, sollte auch kein Problem sein. Es gibt sehr wohl Elektromotoren die diese Drehzahl bringen, ja noch weit höhere Drehzahlen sind drin. Außerdem gibt es ja so etwas wie Getriebe. Soviel dazu.... Bitte um sinnvolle Beiträge!

Ein wesentliche Problem des Projektes ist die Steuerung des Elektromotor und die Auslegung des passenden Getriebes. Wie in der obigen schematischen Skizze wurde beim Toyota ein Planetengetriebe verbaut.

Um das ganze möglichst einfach zu gestallten werde ich zunächst eine Einheit, bestehend aus einem Nitromotor und einem Elektromotor, arrangieren.

Wie man in meiner CAD sehen kann, ist am Carson Motor bereits eine Untersetzung mit E-Motor angebracht. Diese hat nach meiner Rechnung ein Übersetzungsverhältnis von i=32/735 und dient bislang zum anlassen des Motors.

Ein Problem ist auf das Drehmoment zu kommen, dass der Nitromotor bei 1,92Ps und einer Drehzahl von ca. 30000 Umdrehungen hat. Zwar habe ich schon einige Diagramme gesehen. Allerdings keines für meinen Motor mit 3,49 ccm. Sobald ich da weiterkomme kann ich mir Gedanken über die Auslegung des Getriebes und des Elektromotors bzw. Generator machen.

Rage_Empire
17.11.2008, 13:41
so billige 3,6v stab-akkuschrauber haben meist ein planetengetriebe drin. weiß nur nicht, was die dinger aushalten.

solo
19.11.2008, 22:30
Nachdem Erstellen einer CAD des Nitomotors bin ich auch beim Fahrgestell weitergekommen....
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=2207

Wieder ein kleiner Fortschritt!

solo
20.01.2009, 00:34
Jetzt ist auch das 3-Gang-Getriebe im CAD.
Um einen Hybrid zu realisieren soll jetzt noch ein Planetengeriebe an die Stelle des lila Zahnrades. Wobei die Sonne mit der Welle des 3-Gang-Getriebes, der Nitromotor an den Umfang des Planetengetriebes und der Elektromotor mit einem der Planeten, zur Änderung des Übersetungsverhältnisses, verbunden wird.


Für die Erstellung des Planetengetriebes habe ich eine gute Software gefunden: http://www.kisssoft.ch/deutsch/home/index.php

solo
12.07.2009, 14:18
Es hat sich wieder was getan! Der Body (Aluteile) ist aus China geliefert worden. Anschließend konnte ich alle neuen Teile ins CAD übertragen und die Kettenaufhängung anpassen. Welche ich in den Semesterferien aus Karbon fertigen will!

Zuerst muss ich das Planetengetriebe aber noch auf die Beine stellen! D.h. das Getriebe muss so augelegt werden, dass der Nitromotor und die beiden Elektromotoren zusammenspielen können! Anschließend muss ich es fertigen lassen!
Könnte auf jeden Fall noch etwas Hilfe gebrauchen was die Auslegung und Fertigung angeht!

user529
12.07.2009, 15:20
bin gerade dabei aus spass an der freude den kurtzbachplan für dein getriebe durchzudenken, ein paar infos bräuchte ich aber noch:
du hast für jede seite einen eigenen benziner, und jeweils zwei elektromotoren?
machst du den rückweärtsgang über dein mechanisches getriebe, oder soll das über die planetengetriebe passieren?
welche abtriebsdrehzahl willst du haben (von - bis +, oder von 0 bis +)
kannst du den benziner drehzahlregeln (von wo bis wo) oder nicht?
sg clemens

solo
12.07.2009, 21:00
Bis jetzt habe ich einen Nitromotor, X-Race M21ES von Conrad, der zunächst ein 3-Gang-Getriebe, von der HPI Savage XL Serie, antreibt. Der Motor hat einen Hubraum von 3.5ccm und dreht bis ca. 30000 U/min. Er hat eine Leistung von 1,4KW. Das 3-Gang-Getriebe hat einen integrierten Rückwärtsgang und gibt die reduzierte Drehzahl an ein Differential weiter. Jetzt soll das Planetengetriebe ins Spiel kommen. Es soll mit Hilfe des Elektromotors, 540 Baureihe, die Geschwindigkeit jeweils einer Kette Reduzieren, damit der Roboter eine Kurve fahren kann. Wünschenswert wäre wenn er die Kette auch entgegengesetzt drehen könnte damit der Roboter auf der Stelle drehen kann. Falls nötig kann hierzu auch das 3-Gang-Getriebe manuel gebremst werden.
Der Verbrennungsmotor ist drehzahlregelbar und über eine Fliegkraftkupplung mit dem Getriebe verbunden, dass die drei Gänge ebenfalls über Fliegkraftkupplungen durchschaltet. Die Geschwindigkeit der Kette is so eine Sache! Die ferngesteuerten Autos mit Reifen fahren so etwa 70km/h wobei der Motor fast doppelt so stark ist wie meiner. Die Kette und das Kettenrad schaut allerding nicht so stabil aus. Dennoch möchte ich das Maximum aus dem Roboter rausholen. Falls nötig baue ich die Kette stabiler.
Vielleicht hilft Dir ja mein kleiner Kraftflußplan weiter.

vohopri
13.07.2009, 06:31
Hallo solo,

du stellst da ein interessantes und originelles Konzept auf. Nur so ganz nachvollziehbar finde ich deine Darstellung noch nicht.

Wie verhindert eigentlich das Planetengetriebe, dass die Kraft eines Elektromotors übers Differential hinüber zur anderen Seite fliesst? Kannst du eine nachvollziehbare Zeichnung vom Planetengetriebe am Kettenantrieb posten?

Es wäre sehr interessant zu erfahren, wie das gelöst ist.

grüsse,
Hannes

user529
13.07.2009, 10:34
und wiso tutst du dir da ZWEI planetengetriebe an? bau doch nach dem differential jeweils einen elektromotor. die beiden übernehmen dann das stellmoment, einer arbeitet al generator, der andere als motor, und schon fährt das teil eine kurve. jetzt kannst du den lehrlauf SCHALTEN und nur mit den elektromotoren die ketten gegenläufig drehen (der motor zuckelt dan hald frei vor sich hin). um den motor wieder in gang zu kriegen musst du elektrisch beschleunigen und deinen gang wieder einlegen.

nicht schön, spart aber zwei planetengetriebe und zwei elektromotoren.

bei deiner skizze hast du zwei offene ungeregelte drehmomentpfade (die ketten) dort kannst du das drehmoment nicht einstellen.

eine sinnvollere anordnung wäre elektromotoren an ketten und einer vor dem differential
sg clemens

solo
13.07.2009, 11:43
Anfangs wollte ich statt dem Planetengetriebe eine einfache Manuelle Bremse. Deshalb ist noch ein Differential drin, das aber gespert werden muss sobald ein Planetengeriebe ins Spiel kommt!
Bin auch erst draufgekommen nachdem ich den Kraftflußplan erstellt hatte! Ohne Sperre geht das nun mal nicht!
Sitzte ja gerade da und zerbreche mir den Kopf. Deshalb freut es mich auch das Ihr die Idee gut findet und mitdenkt...
Das Problem mit der Kupplung ist das es eine Fliegkraftkupplung ist. D.h. der Motor wird an die Drehzahl mit dem höchsten Moment gefahren, die EMotoren sind jetzt Generatoren, greifen die Leistung ab und speichern sie z.B. in einem Kondensator oder laden damit einen Akku. Sobald der "Befehl" fahren kommt, werden die Emotoren und der Verbrenner zum dynamischen beschleunigen der Ketten eingesetzt. Das Konzept habe ich oben in einer Skizze gepostet oder ist hier zu finden: www.cleangreencar.co.nz/page/prius-technical-info
Die Sache ist die, dass diese Technik wohl sehr energiesparend ist aber das kaum Informationen dafür zugänglich sind obwohl ja alle großen Autohersteller daran entwickeln!

avion23
13.07.2009, 12:07
Wie wäre es mit einem seriellen Hybrid? Jedes Rad dann mit seperatem Elektromotor ansteuern.
Der Vorteil ist, das du den Verbrenner bei optimaler Drehzahl / Last fahren kannst und Lastspitzen werden aus deinem Energiespeicher gedeckt.

solo
13.07.2009, 12:17
Jedes Rad bzw. hier jede Kette hat einen EMotor. Allerdings würde ich schon gerne und das geht, soviel ich weiß, nur mit dem Planetengeriebe die Leistung des Verbrennungsmotors einfließen lassen! Wie gesagt Toyota machts schon so im Prius. Habe mich mal mit dem Fertigungsleiter von ZF in Passau unterhalten. Die entwickeln diesen Antrieb bzw. das Planetengetriebe für BMW. Leider wollte er nicht so mit den Fakten rausrücken! Deshalb tüftle ich jetzt selber mal bis es funktioniert! Für eure Anregungen bin ich da sehr dankbar!

user529
13.07.2009, 12:44
dann kannst du das dif ja gleich raus schmeißen, wenn es sowieso gesperrt werden soll.
bau lieber ein schaltgetriebe, stell dir vor was du für kraft und drehzahlsprünge bekommst, wenn das getriebe frei schnauze schaltet, zudem könntest du bei einem schaltgetriebe kraftlos und ohne kupplung schalten, wenn du das drehmoment kurzzeitig über die elektromotoren aufbringst.

mein vorschlag:
raus mit dem planetengetriebe, das ding ist teuer, aufwändig zum fertigen und bringt in diener konfiguration nichts, da dir der zweite elektromotor fehlt um das drehmoment frei veerteilen zu können.

meine konfiguration wäre:
verbrenner
einstufiges getriebe (1:10)
auf der abtriebswelle ein elektromotor
danach ein diferential
auf beide seiten elektromotoren
danach das getriebe (schaltbar!!!)
kette.

Mit dem elektromotor kannst du Moment in Strom und Strom in Moment verwandeln und den Verbrenner starten.

Die beiden anderen elektromotoren könen nun mit den schaltgetrieben stufenlos das moment nach links oder rechts verteilen und so lenken und drehen. Um stehen zu bleiben schaltest du in den leerlauf, oder schaltest deinen verbrenner ab (stop motion) muhaha.
Schau auf einschlägigen seiten (torrents) nach dem prius wartungshandbuch, das sind zwar 400MB, aber ich finde die sind es wert, da die funktion der beiden motorsteuerungen und der momentenplan drinnen ist. Auch gibt es einige interessante bilder. (Aber es ist auch viel mist dabei, den du nicht brauchen kannst, wenn du keinen prius hast.) Du kannst das aber auch bei einem toyota händler bekommen, der kann sich das über seinen service point legal runterladen, frag ob er dir die paar interessanten seiten gibt.

sg clemens

vohopri
13.07.2009, 12:52
Hi solo,

klar, ohne Differential geht es. Die ursprüngliche Variante hätte dazu geführt, dass das Fahrzeug nur kreiselt.

grüsse,
Hannes

user529
13.07.2009, 13:19
nein, es geht auch mit einem diferential, das ding verteilt ja auch nur das drehmoment auf beide seiten. bei einem planetengetriebe hast du nur den vorteil, dass du eine integrierte übersetzung hast. wen du auf diese aber verzichten kannst lässt sich das system mit einem differential genauso gut nachbilden, ist für eine modellbauanwendung vl besser geeignet, da bereits kompackt vorhanden.

ach ja, das dokument für dich heißt:
Official Toyota Info\References\Technical Training\Principles of Operation ...\Hybrid System Overview und
...\Introduction to Manual Transmissions & Transaxles
...\Principles of Operation
gehört alles zum handbuch der toyotahändler

vohopri
13.07.2009, 14:00
@user529:

Ich glaub, da wird grad was verwechselt. Man kann über Differentiale die Drehbewegung der Elektromotoren zusätzlich zu der vom Verbrenner einspeisen. ABER in der Mitte der Achse darf dann kein Differential sitzen, sondern nur ein Verteilergetriebe. (Wie ein gesperrtes Differential, aber ein dauerhaft gesperrtes Differential ist eben kein Differentialgetriebe.)

Solltest du anderer Meinug sein, dann solltest du das schon begründen können: Wie genau wird deiner Meinung nach verhindert, dass die Drehbewegung von einem Elektromotor, auf die gegenübeliegende Seite abfliesst, wenn sich die gegenüberliegende Kette gerade leichter bewegen lässt?

In der Achsmitte kannst du nur dann ein Differential haben, wenn du die Leistung vom den Elektromotoren NICHT über Differentiale einspeist, sondern über feste Ankopplungen.

vohopri

user529
13.07.2009, 14:07
indem du aus dem restdrehmoment strom machst, und diesen entweder in die batterie stopfst, oder ihn als unterstützung an den motor der anderen seite schickst.

ich gehe sogar noch weiter: wenn du kurven fahren willst kannst du zusätzlich noch einen anderen gang auf der kurveninneren seite einlegen^^

vohopri
13.07.2009, 15:15
Ok, user, das Problem, das da auftritt, wenn du 3 Differentiale an der Antriebachse hast, willst du entweder nicht behandeln, oder du durch schaust die Situation nicht.

Du erklärst nur die Anwendung von einem Differential, aber das ist wirklich trivial.

Zum Glück, hat ja solo die Angelegenheit durchschaut und plant nun kein Differential mehr in der Mitte ein.

mfg, vohopri

user529
13.07.2009, 16:32
In der Achsmitte kannst du nur dann ein Differential haben, wenn du die Leistung vom den Elektromotoren NICHT über Differentiale einspeist, sondern über feste Ankopplungen.
vohopri

und was habe ich oben geschrieben? O:)

verbrenner
Getriebe
Elektromotor
EIN DIF
auf beiden seiten E motoren
Getriebe
kette

die Drehzahlanpassung über ein Planetendifferential(prius) macht nur sinn um den betriebspunkt des verbrennungsmotors in einen besseren wirkungsgradbereich zu schieben. da dieser bei deinem eh schon grotten schlecht ist, du die verbrauchsmuschel nicht kennst und so nicht optimieren kannst, rechtfertigt sich der aufwand für zwei planetendifs nicht meiner meinung nicht.

solltest du das nicht so sehen würde ich vorschlagen 2 kegelraddifs (in worten: ZWEI- nicht dass es wieder heißt drei), da diese bereits als modul zu kaufen gibt.

planetendifs habe ich in dieser größe noch nicht gesehen

sg clemens

solo
13.07.2009, 16:54
Immer locker bleiben! Ist wirklich eine sehr hochgegriffene Aufgabe. Habe mich schon selbst oft darüber aufgeregt.
Kein Differential weil sonst die Kette (oder das Planetengetriebe mit Generator) mit weniger Reibung durchdreht - falls man bei einer Kette von wenig Reibung reden kann!
Vielleicht klappt das ja mit den beiden Motoren. Ein Kraftflußplan wäre nicht schlecht damit mans sich besser vorstellen kann!
Was ein Kegeldif. ist weiß ich nicht. Denke mal das Du damit die Kegel im Inneren eines Difs meinst? Dennoch möchte ich die Sache mit dem Planetengetriebe weiterverfolgen. Da die schlauen Ingenieure sich bestimmt lange damit auseinandergesetzt haben.
Die Sache mit der Toyota Bedienungsanleitung ist eine sehr gute Idee! Mal schauen ob ich da was rauslesen kann.
Das mit dem Schaltgetriebe ist so ne Sache, stimmt natürlich auch dass da beim Schalten einiges passiert und das Planetengetriebe darauf ausgelegt sein sollte. Möglicherweise ist es wirklich besser das Getriebe zu tauschen. Liegt halt schon bei mir rum...
Es kann aber auch sein das keine der Lösungen das Gelbe vom Ei ist und es noch eine bessere gibt. How knows?

vohopri
13.07.2009, 22:26
Ok,

jetzt sind wir einen Schritt weiter in der Diskussion.

Wenn mit 1 Verbrenner und 2 E Motoren gearbeitet wird, dann hat man - wie gesagt - entweder:

A: in der Mitte ein Differential und die E Motoren sind fix ohne Differential auf ihrer jeweiligen Seite dazu gekoppelt.

oder

B: in der Mitte ein Verteilergetriebe, das wie ein gesperrtes Diff arbeitet, aber deswegen gerade kein Diff ist. Und die die Motoren sind auf ihrer jeweiligen Seite durch Differentiale angekoppelt.

Ob die 2 Differentiale als Kegelradgetriebe oder Stirnradgetriebe ausgeführt sind, ist zunächst sekundär, solange es noch um das grundsätzliche Funktionieren geht. Erst wenn Beschaffungsfragen ins Spiel kommen, wird das interessant.

Variante B scheint mir besser. Die E Motoren sollten untersetzt angekoppelt werden. Drehzahlregelung in Abhängigkeit von der Drehzahl des Hauptantriebes ist nötig.

grüsse,
vohopri

user529
14.07.2009, 08:29
http://www.autoshop101.com/forms/Hybrid01.pdf
mit nur einem motor pro planetendif hast du das problem dass du, wenn du in eine richtung fährst, energie aus der batterie ins system füttern musst, aber erst beim rückwärtsgang wieder welche erzeugst (drehmomentenumkehr). das macht die batterie nicht lang mit.

um die vorteile des systems mit zwei difs nutzen zu können brauchst du pro dif zwei e motoren. damit erkaufst du dir einen pseudovorteil, da bremsenergierückgewinnung und betriebspunktanpassung kaum verbrauchseinsparungen bringen.

das lässt sich mit dem von mir aufgezeigtem system mit einem dif (wenns sein muss auch planetendif) und drei motoren umgehen.

sg clemens

solo
15.07.2009, 14:34
Soweit so gut...
Das Wartungshandbuch habe ich leider nicht im Netz gefunden.
Danke für den Link mit dem Hyprid.pdf!

Evtl. Wäre das Planetengetriebe direkt nach dem Verbrennen zusammen mit einem Elektromotor eine bessere Idee. Am Nitromotor ist schon ein kleiner Startermotor mit dem man auch noch was anfangen könnte! Im Hyprid.pdf ist ein ähnlicher Querschnitt mit Starter zu sehen. Die Ketten könnte dann ein Generator bremsen. Somit wäre auch das Dif. wieder im Spiel!!! Wenn der Motor in beiden Drehrichtungen betrieben wird, wäre sogar ein langsames Wenden auf der Stelle möglich. Dazu kann der Verbrenner manuel abgebremmst und aus dem "System" ausgekuppelt werden.
Darüberhinaus habe ich noch einen kompletten Antriebsstrang frei mit dem man z.B. ein weiteres Kettenpaar, vielleicht ein wenig kleiner und mit einem Drehpunkt am vorderen Kettenrad, zum überwinden von Hindernisse wie Treppen, betreiben könnte. Auch zwei nabenlose Räder zum schnellfahren auf Asphalt wären denkbar!


und mal wieder eine schematics!

Cheeco
15.07.2009, 21:31
Hallo,

ich möchte auch mal meinen Senf zum Thema abgeben:
Grundsätzlich: ALLES ist möglich. Man kann alles bauen, es ist nur eine Frage der Ressourcen. Also wenn man unendlich viel Geld und Zeit hat, kann man fast jede technische Sache realisieren. Nur leider hat keiner unendlich viel Zeit und unendlich viel Geld, und deswegen muss man eben Kompromisse eingehen. Alles ist immer ein Kompromiß. Deswegen ist es auch von vornherein wichtig sich sehr genau zu fragen: Was will ich eigentlich? Was ist mir wichtig? Und was ist mir weniger wichtig? Man muss zwangsläufig eine Priorisierung vornehmen. Deswegen schreibe ich erst einmal auf, was ich glaube was du wirklich willst:

- Du willst ein (geländegängiges) Kettenfahrzeug, welches auch ordentlich schnell ist.
- Du willst trotz der hohen Power eine lange Fahrtzeit / hohe Reichweite (deswegen der Benziner)
- Du willst das Fahrzeug anhalten können
- Du willst drehen können
- Du willst auch nur mit Elektromotoren fahren können "Flüsterbetrieb"
- Du willst rückwärts fahren können
- Du willst *kein* Fahrzeug mit hohem Wirkungsgrad (sonst würdest du keinen 2 Takter Brüllmotor einsetzen wollen)
- Du willst *kein* leises Fahrzeug

Okay, nachdem wir die Anforderungsliste geklärt haben, werden Lösungsansätze gesucht. Die *einfachste* Lösung, die alle Anforderungen erfüllt, ist IMMER die beste. Grundsätzlich sind außerdem Kaufteile aus Serienproduktion, die eine Funktion erfüllen, dem selbstgebauten Äquivalent überlegen, meistens sogar sowohl in Funktion als auch im Preis.

So, jetzt kommen wir mal zu Lösungsansätzen:

- Verbrennungsmotor mit Getriebe: Wir brauchen, um die Anforderungen zu erfüllen, für jede Kette mindestens ein Getriebe mit Vorwärts- und Rückwärtsgang und einer Kupplung. Bei einem Motor ist es mit Fliehkraftkupplungen nicht getan, weil beide Ketten unabhängig voneinander arbeiten müssen. Wir bräuchten also mindestens 2 Benzinmotoren, damit die Ketten auch auf unterschiedlichen Geschwindigkeiten laufen können (stufenlose Getriebe klammern wir einmal aus). ZUSÄTZLICH benötigen wir für jede Kette nochmal einen Elektromotor, der für den "Flüsterbetrieb" separat eingekoppelt werden kann.
Wir fassen mal zusammen: 2 Benzinmotoren, 2 Elektromotoren, 2 schaltbare Getriebe (vorwärts/rückwärts/neutral).

- Andere Möglichkeit: 2 Leistungsfähige Elektromotoren, für jede Kette einen. Diese sind exzellent steuerbar und können sowohl Vorwärtsfahrt als auch Rückwärtsfahrt. Jedes Fahrmanöver ist machbar. Diese werden über eine Batterie versorgt ("Flüsterbetrieb"). Um die große Reichweite zu erzielen, nimmst du einen Verbrennungsmotor und flanschst einen Generator an die Motorwelle. Bürstenlose Synchronmotoren (BLDC) eigenen sich bestimmt gut für diesen Zweck. Den Veebrenner gibt es ja ohnehin schon mit Anlasser.
Aufwand: 1 Benziner mit Anlasser (Kaufteil), 1 Generator, 2 Elektromotoren.

Die Entscheidung, welche Lösung einfacher ist, überlasse ich dir ;)

Viele Grüße und ich hoffe es hat geholfen,

Stefan

solo
23.01.2010, 15:32
Die bisherige Konstruktion des Kettenantriebes hatte einen wesentlichen Nachteil. Die Aufhängung der beiden Ketten erfolgte an einem Fahrgestell das ursprünglich auf einer Einzelradaufhängung für vier Räder basierte. Dadurch konnte nicht der volle Federweg des Fahrgestells genutzt werden. Die Kettenführung sperrt quasi die Federung. Die komplette Kettenführung müsste, zur Nutzung des kompletten Federweges, auf der vorderen Seite fest und auf der hinteren verschiebbar gelagert werden.

Deshalb muss die Kette auf jeder Seite in zwei Ketten unterteilt werden. Hierzu habe ich eine klasse Lösung gefunden. Der Rallyfahrer Ken Block hat ein Fahrzeug mit vier Kettenantrieben was richtig was her macht!
http://www.youtube.com/watch?v=nTDNLUzjkpg&feature=related

Diese Kettensätze werden vom einem Amerikanischen Hersteller vertrieben.
http://www.mattracks.com/html/products.htm

Die Konstruktion für meinen Hybridbot ist schon in Arbeit und wir sobald sie fertig ist hier vorgestellt.

Richard
23.01.2010, 17:18
Hierzu habe ich eine klasse Lösung gefunden. Der Rallyfahrer Ken Block hat ein Fahrzeug mit vier Kettenantrieben was richtig was her macht!
http://www.youtube.com/watch?v=nTDNLUzjkpg&feature=related



G****..GEIL. :-)

Ich warte schon...

Gruß Richard

solo
31.01.2010, 09:44
Gibts schon als Modell!!

http://www.youtube.com/watch?v=7Pz0V-24YzA&NR=1&feature=fvwp
http://www.youtube.com/watch?v=PrUiktqYIlc&feature=player_profilepage

Hier die Anleitung:
http://www.radioshack.com/graphics/uc/rsk/Support/ProductManuals/6004386_PM_ES.pdf

Leider finde ich keine Bezugsquelle....