PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : DC-Motor der Firma Maxon.



thomasd3
18.06.2008, 16:04
Hallo,
ich habe eine dringliche Bitte. Ich bin Schüler und wir haben ein Schulprojekt auf unserem Gymnasium. Dabei geht des darum einen DC-Motor zu verstehen. Leider bin ich völlig durcheinander geraten, da ich durch die Zeichnung, die uns der Lehrer gegeben hat, nicht mal mehr die einzelnen Funktionen verstehe.
Es handelt sich hierbei um folgenden Motor (Link muss zusammengeschrieben werden!):

http://test.maxonmotor.com/docsx/Download/Product/Pdf/Beschr_Wirkungsweise_Gleichstrommotoren_d.pdf

S.18 !

Ich habe das so verstanden, dass (3) der Stator ist, aber wo ist Anker? Ich versteh das wirklich nicht...kann mir nicht jemand bitte helfen :-(
Ich bedanke mich bei Euch im Voraus.

Günter49
18.06.2008, 16:40
Schau mal hier im Abschnitt A.5.1.4.1 (Glockenankermotor):
http://books.google.de/books?id=ZZ2F0Ty83s0C&pg=PA211&lpg=PA211&dq=Glockenankermotor&source=web&ots=PlAjiDOBKm&sig=4AAK-wp0w_K8zP9n6mUz5SA8E6s&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=7&ct=result#PPA209,M1
Der Permanentmagnet, der mit dem Gehäuse fest verbunden ist, bildet mit dem Rückfluss über das Außengehäuse den Stator und der glockenförmig gewickelte Rotor (Teil Nr 7 im Bild auf Seite 18 ) ist der Anker, halt ein Glockenanker.
Siehe auch hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommotor#Permanenterregte_Gleichstrommasch ine
unter Glockenanker Maschine

Gruß, Günter

thomasd3
18.06.2008, 18:24
Danke für die schnelle Antwort. Habs mir durchgelesen. Ist mal wieder ganz schön kompliziert erklärt. Wiki konnt mir zu meinem vollen Verständnis auch noch net so weit weiterhelfen.
Also, ich das so verstanden..falls falsch korrigiert mich:

Der Magnet ist fest und bewegt sich nicht. Was rotiert ist die Spule, quasi der Anker, also die Wicklungen der Spule, die durch den Magneten, welcher ein magnetisches Feld erzeugt und hervorgerufen durch die Lorentzkraft eine Spannung in der Spule induzieren lässt.
Und jetzt gehts los...:-(
Diese einzelenen Teilwicklungen sind an vielen Kollektorsegmente miteinander verbunden, die als Teil des Kommutator jede 180°, die sie zu den Graphitbürsten stehen eine Umpolung vornehmen, so dass ein Gleichspannung geschaffen wird. Sagt ja...Thomas, so ist genau richtig;-)

Günter49
18.06.2008, 20:59
so dass ein Gleichspannung geschaffen wird
Geht es hier um Generatoren, die eine Spannung "schaffen" oder um Motoren, an die man eine Spannung anlegt, damit sie sich bewegen?
Was du beschreibst klingt sehr nach Generator. Schau dir zur Unterscheidung mal die beiden Animationen an.
http://www.walter-fendt.de/ph14d/generator.htm
http://www.walter-fendt.de/ph14d/elektromotor.htm
Zum besseren Verständnis des Aufbaus des Maxon-Motors ist vielleicht die folgende Seite ganz nützlich:
http://test.maxonmotor.com/docsx/Download/catalog_2008/Pdf/08_Technik_kurzund_buendig_dc_24_25_d.pdf

Gruß, Günter