PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alternative zu ADC0820



Monday
03.06.2008, 22:47
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem schnellen ADC. Bisher habe ich den oben genannten benutzt und war soweit auch zufrieden (hab ihn leider nirgendwo als SMD gefunden).
Da ich jetzt eine SMD-Platine aufbauen möchte ist dieser ADC im DIP-Format sehr unpraktisch...
Bei reichelt bin ich leider nicht fündig geworden und hier im Board habe ich auch keine passenden ADCs gefunden, weil jeder immer nur DIP haben möchte, aber vielleicht hat einer von euch eine heißen Tip ;-)

Voraussetzungen:
- ca. 1.5ms Wandlungszeit
- Spannung von 0V bis 5V messen
- parallele Ausgabe der Daten (kein I2C o.ä, da zu langsam und soll direkt an die I/O eines RAMs)
- SMD

Gruß
Sebastian

Besserwessi
04.06.2008, 17:01
Der ADS830E wäre eine Alternative, wenn es schnell sein soll (15 ns Wandlunszeit). Der Eingangsspannungsbereich ist aber etwas kleiner, da müßte man eventuell das Signal runterteilen.
Für 1,5 ms würde sogar der interne AD im PIC oder AVR reichen, auch I2C oder SPI sollte da noch kein Problem sein.

Monday
04.06.2008, 19:19
Danke für die schnelle Antwort.
Den ADS830E hab ich sogar hier, aber da ich eine Gameboykamera auslesen möchte, ist der meiner Meinung nach nicht dafür geeignet, weil ich so weniger Graustufen habe (Die Cam gibt die Werte bis 5V aus).
Zum internen AD: den habe ich anfangs benutzt, war aber wesentlich langsamer als der externe.
Insgesamt habe ich 16kb an Messwerten in 8 Bit auflösung. Da I2C aber nur maximal 400kBit macht, brauche ich da viel zu lange zum Übertragen der Werte (oder irre ich mich da??)

Gruß
Sebastian

EDIT:
Ist es vielleicht möglich die Ausgangsspannung der Gameboykamera zu senken? In dem Datenblatt steht was von einem Register, wo man "Output node bias voltage (Vref)" (Seite 8) einstellen kann.
Ausßerdem steht da was von:
Output Voltage Range (Vout) = 2.0Vp-p (Seite3)
Leider kann ich mit den Daten nicht so viel anfangen... Das einzige was ich mir aus dem Zusammenhang erklären könnte ist, dass die Ausgangsspannung 2V geträgt aber mit diesem Register auf bis zu 5,5V erhöht werden kann.... (Ich hänge mal das Datenblatt an)

Besserwessi
05.06.2008, 18:14
Der AD Wandler solle eigentlich schon einigermaßen passen. So ganz klar kommen mir beide Datenblätter besonder beim Offset bzw. Gleichtaktbereich nicht vor. Vom Spannunshub paßt das sehr gut zusammen: Sensor 2 Vpp und AD mit 1 oder 2 Vpp.

I2C ist etwas langsam, aber SPI sollte als interface gehen. Da gibt es einiger wadnler mit 12 Bit und 100 kHz.

Monday
07.06.2008, 01:47
Hmm
Das mit der Spannung werde ich bei Gelegenheit mal klären, wäre auf jeden Fall das einfachste. (Ich hoffe ich schaffe dass in den nächsten 1 bis 2 Wochen ;))
Parallele ADs wären mir am liebsten, weil die Bilder direkt in einem RAM gespeichert werden um sie anschließend auszuwerten.

Monday
09.06.2008, 15:44
Hi,

nachdem ich den Schaltplan für mein Projekt schon das zweite mal fast fertig hatte, wollte ich eigentlich den ADS830E benutzen. Da mir aber bei der Ansteuerung noch nicht alles klar ist und ich bei der Kamera auch noch die Unsicherheit mit den 5 bzw. 3 Volt Ausgangsspannung habe, überlege ich nun doch einen ADC mit SPI-Schnittstelle zu benutzen. So werden aus 3 µC nur noch einer ;-)
Jetzt habe ich aber noch eine Frage dazu:
Wie schnell kann ich per SPI Daten übertragen? Ich habe nur gelesen, dass Taktraten im MHz-Bereich möglich sein sollen...
Ist das mit einem 8Bit-Controller möglich? (Ich denke an den ATmega325 mit 20MHz Quarz)
Bis zu 320KByte/sec. sollten schon drin sein.

Mfg
Monday

Besserwessi
09.06.2008, 17:39
Bei den AVR können die daten mit der halbe taktfrequenz getaktet werden. Bei 20 MHz Takt also 10 MHz Bittakt oder 1200 kBytes/s. Das gäbe dann etwa 500 kHz oder 1 MHz Datenrate, je nachdem ob 8 oder 16 Bit übertragen werden. So schnell sind die Wandler mit SPI Interface nur selten.

Monday
09.06.2008, 17:47
Kennst du denn einen schnellen 8Bit Wandler unter 10€? Ich finde immer nur welche mit 12 Bit Auflösung aber dann muss ich das ja wieder im Controller umrechnen auf 8Bit, was auch wieder viel Zeit mit sich bringt...
Und wenn dann doch mal ein 8ter dabei ist kostet der ab 10€ aufwärts :-(

Besserwessi
09.06.2008, 20:28
Da gibt es halt ein Problem: für 8 Bit Wandler in dem gesuchten Bereich scheint es nicht viel zu geben. Man kriegt da halt oft nur 10 oder 12 Bit Wandler. So schwierig ist es ja nicht die Hälfte der Daten wegzulassen, wenn man nur einen 12 Bit Wandler kriegt.

Ein Möglicht wäre ein ADS7888, wenn man denn einen Lieferanten findet.

Monday
09.06.2008, 21:04
Nach dem ADS7888 habe, wie du schon angedeutet hast, keinen Lieferanten gefunden.
Aber bei Reichelt bin ich auf den ADS7822 gestoßen, der hört sich eigentlich ganz gut an.
Wie rechnet man eigentlich die Samplingrate (wie z.B. bei dem oben genannten - 75kHz) in Messungen pro Sekunde, bzw. die Wandlungszeit um?

Besserwessi
10.06.2008, 08:30
Die Wandlungszeit ist einfach der Kehrwert der Samplingrate. Es gibt ein paar kleine Abweichungen bei einigen Sigma Delta Wandlern oder Pipelined Wandlern, aber die interessieren hier nicht.

Wenn es nur um 75 KHz Wandlungsrate geht, dann könnte man auch fast den AVR internen Wandler nehmen, da kommt man mit etwa 8 Bit Genauigkeit auch auf etwa 75 kHz (13 us).

Monday
11.06.2008, 18:43
Hi,
ich habe mir nochmal alles angeguckt und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass die Geschwindigkeit bei 75kHz nicht ausreicht.
Übrigens ist mir auch noch ein Schreibfehler in meinem ersten Beitrag aufgefallen:
Es sind nicht 1,5ms sonder 1,5µs!
Bei Conrad habe ich diesen AD-Wander mit 1 MSPS gefunden:
SAR ADC AD7476ABRMZ MSOP8
http://www2.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/155005-da-01-en-SAR_ADC_AD7476ABRMZ_MSOP8.pdf
Allerdings hat der einen Stolzen Preis von knapp 15€.

Wenn ich keinen vergleichbaren günstigeren finde, dann werde ich wohl oder übel etwas mehr ausgeben müssen als geplant....