PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : einfache Schaltung?: Fühler regelt Pumpe per Realis ...



Adam
12.10.2004, 21:27
Hallo Leute :)
könnte mir jemand sagen wie ich folgende kleine Schaltung realisieren kann ? (ohne MC, einfach nur 1 Relais evtl. Transistor)
Ich hab meinen bekannten temp Fühler :P und ist hat einen Widerstand bei 50°C von ca. 1kOhm. Bei dieser Temp. soll er eine Pumpe einschalten.
Könnt ihr mir da helfen, wie die Schlatung aussehen würde ?
Fühler an einen Poti und dann in den Realis direkt rein, sozusagen als Steuersignal, oder wie ?
Bitte helft mir, denn sonst muss ich immer in den Keller rennen und die Pumpe per Hand anschlaten, lästig :P

Danke vorab !! :)
Adam

12.10.2004, 23:03
naja: Temp-Fühler an widerstand, den an transistor und den ans Relais

Soweit die einfache!! Theorie.
Wäre nur die Frage, wann die Pumpe ausgehen soll, was für ein Temp-Fühler du verwendest (NTC,PTC), welchen Transistor du dann verwenden musst usw.

Adam
12.10.2004, 23:11
es ist ein PTC Fühler, d.h. um so größer die Temp, desto kleiner der Widerstand. Ja, genau :/ Woher weiß ich denn was ich für einen Transistor wählen muss ?

Felix G
12.10.2004, 23:24
Nimm lieber einen Operationsverstärker...
(als Komparator mit Hysterese)

dann kannst du ganz bequem einstellen wann die Pumpe ein- und wann wieder ausgeschaltet werden soll.
(z.B. 50° - ein, 45° - aus)

Adam
13.10.2004, 09:52
könntest du mir da einen Typ nennen ? Also namen des Bauteils :)

Gottfreak
13.10.2004, 10:27
Den optimalen Typ weis ich jetzt nicht.
Kriterien sind für den OPamp sind:
Läuft ohne symmetrische Spannungsversorgung(wird sonst umständlicher und/oder verschwenderischer).
Ausgangssignal geht bis auf Masse 'runter(oder 'rauf bis auf Vcc).
Möglichst geringer Stromverbrauch(soll ja offenbar rund um die Uhr laufen).
Der lm324 kann das alles und ist recht billig. Sind aber 4 in einem Gehäuse. Deshalb geht's wahrhscheinlich sparsamer und noch billiger.

Suchst du auch einen Transistor? Da wären Spannung und Spulenwiderstand des Relais interessant. Wie lange läuft die Pumpe denn so? Geht sie nur kurz an, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist, oder läuft sie manchmal länger?
Ein BC637 ist wahrscheinlich geeignet.

Adam
13.10.2004, 12:59
Also wenn es sich bei den Bauteilen und 1-5 € dreht, macht es mir nichts aus (von wegen sparsamer und billiger )
Die Spannungen von der Pumpe ist ~220V, das Relais müsste hab ich auch noch nicht, müsste ich das entsprechende anpassen. Die Pumpe läuft ca. 1-2 min. dann geht sie wieder aus. (Sie hat einen relative kleinen Stromverbrauch 0,5A)

Gottfreak
13.10.2004, 13:36
Also wenn es sich bei den Bauteilen und 1-5 € dreht, macht es mir nichts aus (von wegen sparsamer und billiger )

Die genannten Bauteile kosten zusammen sicherlich <1€.
Wenn die Pumpe immer nur kurz läuft, ist der Stromverbrauch des Relais auch nicht so wichtig.

RG
13.10.2004, 15:23
mit dieser Schaltung habe ich mal ähnliches realisiert

Gottfreak
13.10.2004, 19:26
@RG: Benutzt du einen NTC-Widerstand(Ich kenn' das Symbol aus dem Plan nicht)?
Adam wird in seinem Aufbau den PTC-Widerstand mit R4 vertauschen müssen. Beim LM324(dessen Ausgang bis auf GND geht) ist LED1 übrigens nicht nötig.
9V sind in so einem Aufbau etwas viel, wenn der Sensor nur 1kOhm hat. Da ergeben sich unnötig große Ströme durch den Spannungsteiler(selbst, wenn statt des 7809 ein 7805 noch mehr Spannung verbrät, ist die Leistungsaufnahme geringer.). Dann reicht auch eine LED für den Spannungsteiler am +Eingang.
Wenn die Temperatur sehr schwankt oder es andere nennenswerte Störungen gibt, würde es sich noch anbieten, eine Hysterese einzubauen(sonst schaltet das Relais ständig hin und her, was zu Verschleiß führt.).

Felix G
13.10.2004, 20:24
Ähm...

was soll denn die Stromquelle in der Schaltung!?

RG
14.10.2004, 11:34
die 'Stromquelle' ist (war) ein AD 592