PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsversorgung am AVR gegen Störgrößen sichern - HILFE!



AhbadiE
12.10.2004, 19:08
hallo! hab mich hier gerade neu registriert weil ich der meinung bin das mir hier geholfen werden kann =)

ich versuchs mal kurz und knapp zusammenzufassen: ich habe einen atmega 32 welcher über einen ft232bm mitm pc verbunden ist. das system wird über einen 32v ringkerntrafo mit strom versorgt -> wechselgleichrichter -> elkos -> 7805 und entkoppelkondensator.
der mega32 steuert eine drei draht ringleitung (32V AC und Data) an welcher passende decoder angeschlossen werden. die decoder schalten dann ein über nen relais nen 32v magnetventil. das funzt alles wunderbar auf meinem schreibtisch - aber wehe dem ich klemme die magnetventile an! wenn die ventile wieder ausgehen scheinen sie enorme spannungsspitzen in meinen 32v ring zu induzieren (also das machen sie auch, ich hab mir das mitm scope angesehen) und würfeln meine avr´s durcheinander.

ich habe ein wenig mit nen paar drosseln und kondensatoren rumexperimentiert, aber zu einem ergebniss bin ich leider nicht gekommen.

kann mir da vielleicht jemand sagen wie ich die mp-schaltung vor solchen einflüssen sauber schützen kann?
achso, wie gesagt die 5v kommen von nem 7805, aber die ringleitung und die mp´s haben eine gemeinsame masse - wahrscheinlich wirds an der liegen...

ihr würdet mir echt nen gefallen tun wenn ihr mir da weiterhelfen könntet!

in diesem sinne!

beppo
12.10.2004, 19:45
Als erstes würde ichs mit Schutzdioden (wie bei einem Relais) an den Spulen der Magnetventile versuchen. Die unterdrücken den induktiven Störpuls auf die Leitung.

LuK-AS
13.10.2004, 05:38
Was haste denn für Kondensatoren an der Spannungsversorgung des AVRs drangehängt, wieviele, wie gross und vor allem wo??? Haste ma nen Schaltplan?

Gruss Clemens

Hessibaby
13.10.2004, 07:07
Hallo Ahbadie,

wenn ich das richtig gelesen habe betreibst Du die Relais mit 32V Wechselspannung. In diesem Falle ist die Entstörung nicht ganz so trivial wie bei Gleichspannung. Also ich würde eine RC-Reihen-kombination 1µF FolienC (min 125V) und einen R von 3k3 (1Watt) nehmen und das ganze parallel zur Spule anschließen. Zusätzlich kannst Du zwei antiseriellgeschaltete Z-Dioden mit einer minimalen Z-Spannung von (32*1.414) ca 50V oder einen VDR mit 50V parallel schalten.

Gruß Hartmut