PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kurze Transistor Frage



oZe
27.05.2008, 02:58
Hallo Jungs!
Ich hab nur eine kurze frage:

Wenn ich an einem NPN Transistor (sagen wir mal BC547) an die Basis 12V über einen Widerstand anlege und an den Kollektor 5V liegen dann am Emitter 12V oder 5V an?
Falls 12V anliegen ließe sich dann der emitter auf 5V runter regeln um damit einen µC anzusteuern ohne die Basisansteuerung wesentlich zu verändern?
Danke für eure Hilfe! Im Anhang noch mal ein Schaltplan von der ganzen Sache.

EDIT: Anhang leider zu groß daher auf imageshack:
http://img144.imageshack.us/my.php?image=transistoroh7.png
und ich seh grade das ich die Verbindung zwischen dem R und der Basis vergessen habe.

Mfg

oZe

Gock
27.05.2008, 06:24
Das kommt auf die interne Verschaltung des µCs an. Ist er hochohmig (tristate), so würden rund 12V anliegen, ansonsten irgendetwas darunter.
Die Schaltung scheint aber wenig sinnvoll. Den Transistor brauchst Du in solch einer Schaltung eigentlich nur, um das 12V Signal leistungsmäßig zu verstärken bzw. die Impedanz anzupassen. Bei einem µC Eingang ist das aber nicht notwendig, weil er nur eine Spannung benötigt und nur einen geringen Strom. Außerdem ist der Basiswiderstand derart klein, dass es passieren kann, dass schon High-Level anliegt, auch wenn gar keine 5V Versorgung angeschlossen ist. Das liegt daran, dass der Eingangswiderstand des Port einen Spannungsteiler mit dem Vorwiderstand und der Basis-Emiter-Strecke bildet.
Wenn Du also die 12V als Signal an den µC Eingang bringen willst, dann genügt ein Spannungsteiler.
Gruß

oZe
27.05.2008, 11:29
hmm vielleicht hab ich mich nicht ganz klar ausgedrückt:

Ich habe ein 12V Rechtecksignal was ich mit dem µC Auswerten muss. Dazu muss ich ja erst einmal den Pegel auf 5V runter bekommen. Scheinbar ist meine Idee dazu Käse. Wie ließe sich das einfacher regeln?

Hubert.G
27.05.2008, 12:39
Wie wäre es mit einem Spannungsteiler. Signal - 6k8 - 4k7 - GND. Zwischen den beiden Widerständen zum µC. Das Signal darf allerdings nie mehr als 12V werden, sonst den 6k8 größer oder den 4k7 kleiner wählen.

oZe
27.05.2008, 12:45
Da hätt ich echt auch mal selber drauf kommen können. Ich werde das Verhältnis lieber ein wenig größer auslegen, da es sich um eine KFZ Boardspannung handelt die ja durchaus zwischen 13V und 14V liegen kann je nach Ladezustand der Batterie.

Manchmal sieht man den Wald ja bekanntlich vor lauter Bäumen nicht.

Danke euch !

Babbage
27.05.2008, 13:19
Kanns bei KFZ Elektrik nicht auch mal zu höheren Spannungsspitzen kommen?

shaun
27.05.2008, 13:39
Klar, 200V in beide Richtungen sollte man einkalkulieren.
Da gehört ein Widerstand in Reihe und dann eine Z-Diode und ein Kondensator nach Masse, das Tau so klein wählen, dass das Nutzsignal nicht zu stark verformt wird!

Gock
27.05.2008, 13:43
Spannungsteiler hatte ich doch erwähnt...
Um ganz sicher zu gehen kannst Du zusätzlich noch eine 5,1V ZDiode vor den Port nach Masse hängen.
Gruß

oZe
27.05.2008, 14:12
Ja du hast recht Gock hattest du erwähnt aber ich habs scheinbar überlesen bzw. nicht richtig verstanden.
Die Spannungsspitzen sind relativ unwarscheinlich, weil es sich bei den 12V die nutze lediglich um das Steuersignal der Zentralverriegelung handelt, und die Leitung wenn der Motor an ist völlig Spannungsfrei ist. Das Steuersignal liegt auch max. für eine halbe sekunde an. Ich werde trotzdem auf nummer sicher gehen und gegen Spannungsspitzen noch absichern wie Ihr es beschrieben habt!

TheHawk
27.05.2008, 15:15
Schon mal an einen Optokoppler gedacht?

oZe
27.05.2008, 15:46
Auch mit Sicherheit eine Lösung die geht ;-)
Auch danke an dich!