PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Trennung Prozessor und Motoren



cas
24.05.2008, 16:11
Hallo,

ich habe mal folgendes Problem:
Ich hab mir nen kleinen Robo gebaut der mit 12V DC Versorgt wird. Mit einem 7805 beschaffe ich mit die 5V für den Prozessor und dem Rest. Gleichzeitig nutze ich die 12V um damit mehrere Motoren anzutreiben (geschaltet mit nem kleinen Relais).

Ich habe leider die Befürchtung, das mir Spannungsspitzen von dem Motoren (die übrigens links und rechts geschaltet werden wie beim Fensterheber) beim Schalten, meinen Prozessor zerstören könnten.

Kann man das einfach entkoppeln ohne 2 Batterien zu benutzen?

Bis dann
CAS

pongi
24.05.2008, 18:13
Wenn Du bei den Motoren und Relais Schutzdioden eingebaut hast, und beim 7805 die Pufferkondensatoren gut bemessen sind, brauchst Du da keine Angst zu haben.

cas
24.05.2008, 18:24
Hallo,

Schutzdioden sind (glaub ich) nicht möglich, da ich die Spannung umpole.

Stimmt doch, oder ?

Mfg
CAS

pongi
24.05.2008, 18:28
Die sind trotzdem möglich (zB vor dem Umschaltzweig). Poste doch mal einen genauen Schaltplan.

PICture
24.05.2008, 19:51
Hallo!

Ich glaube, dass der pongi Freilaufdioden bei Motoren und Relais gemeint hat.

Wenn sie angebracht sind, dann sing keine Spannungsspitzen zu erwarten, die Eigangsspannung des 7805 überschreiten.

MfG

cas
24.05.2008, 21:05
So sieht der Plan ungefähr aus

MfG

CAS

PICture
24.05.2008, 21:51
Dann kann man für die zwei Relais (K1 und K2) sicher zwei Freilaufdioden anschließen. Für den Motor, wegen Umpolung, könnte eine Freilaufdiode zwischen GND (Anode) und 12V (Kathode) geschaltet werden.

MfG

Besserwessi
24.05.2008, 22:53
Die Freilaufdioden an den Relais sind wichtig, ohne die besteht wirklich Gefahr für den Controller. Direkt am Spannungsregler sollten noch eine paar Kondensatoren und auch eine Elko (z.B. 100 uF) vor den Spannungsregler. Wenn man sicher gehen will das man durch den Anlaufstrom keine Spannungseinrüche kriegt, dann eventuell noch eine Diode zwischen Akku und Elko. Die Diode würde auch gleich einen Verpolungsschutz bieten.

Am Motor solle man die Entstörung nicht vergessen.

cas
25.05.2008, 09:31
Hallo, das mit dem Spannungseinbruch muß ich leider bestätigen. Zum Ende der Akkuzeit macht der Prozessor einen "Neustart", wenn der Motor losgeht. Werd ich beherzigen.

Die Schutzdioden sind jetzt parallel zum Relais und zum Transistor (Co/Em) zu setzen oder nur an einer Stelle?

Bis dann
CAS

pongi
25.05.2008, 09:34
Nur parallel zum Relais in Sperrichtung.

cas
25.05.2008, 15:21
Alles klar...danke