PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NiMh Akkus einfach laden



Christoph2
24.05.2008, 09:50
Hallo!
Ich wollte für meinen Roboter einen 12V Bleiakku zur Stromversorgung verwenden. Dann habe ich festgestellt, dass dazu kein Platz mehr ist, und jetzt habe ich mich für NiMh Akkus entschieden.

Ich will 10 Stück 1,2V Akkus in Serie schalten, damit ich auf 12V komme.

Das Problem ist das Ladegerät. Ich will das Ladegerät in den Bot einbauen, damit ich dann den Bot nur noch mit einem alten Laptopnetzteil (19V) versorgen muss, und dann mit einem Schalter zwischen Netzbetrieb, Akku laden und Akkubetrieb umschalten kann.

Bei einem Bleiakku hätte ich das mit so einem Laderegler gemacht:
http://www1.at.conrad.com/scripts/wgate/zcop_at/~flNlc3Npb249UDkwX0NPUF9BVDpDX0FHQVRFMDE6MDAwMC4wM TI4LjY4YTNlMGNjJn5odHRwX2NvbnRlbnRfY2hhcnNldD1pc28 tODg1OS0xJn5TdGF0ZT0yMDQ0NjkwNjk2====?~template=PC AT_AREA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=AT2&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=&p_searchstring_artnr=179418&p_search_category=alle&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=&regisseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20

Da bräuchte man neben dem Laderegler nur noch 2 kleine Kondensatoren.

Gibt es etwas vergleichbares für NiMh Akkus? Oder ein billiges Modul das man fertig kaufen kann?
Also es soll mit 19V Versorgungsspannung 12V NiMh Akkus Laden.

Wichtig ist, dass es klein und billig ist, ich habe nämlich wenig platz auf dem Bot. Die Ladezeit ist egal.

lg christoph

PICture
24.05.2008, 10:55
Hallo Christoph2!

Die einfachste Schaltung habe ich schon vorgeschlagen:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=37779&highlight=frage+laden+akkus

Du brauchst nur für dich die Anzahl der Dioden berechnen, falls du es verwenden willst. Um auf bestimmte Spannung (in deinem fall 10x1,5=15V) zu kommen, kann man Dioden mit verschiedenen Durchflußspannungen anwenden (z.B. Si, Ge, Schottky), die den maximalen Ladestrom bei entladenem Akku abkönnen.

MfG

TheHawk
24.05.2008, 12:07
ES gibt ein spezielles Battery-Charge-Control-IC con Telefunken U2402B-C

Christoph2
24.05.2008, 12:16
Danke, ich werde das versuchen. Aber ich will zur sicherheit schon einen Widerstand zur Strombegränzung.

Also ich habe 19V
15V brauche ich für den Akku (Obwohl die Akkuspannung nur 12V ist?)
Also müssen an den Dioden 4V abfallen.
4/0,7=5,7 Also 6 Dioden. Kann man Z-Dioden auch verwenden?


Wie groß muss ungefähr der Widerstand dann sein?

Ich werde wahrscheinlich 2500mAh Akkus verwenden.
Das heißt Ladestrom I=2500/20=125mA

Wie berechne ich den Widerstand?

lg christoph

PICture
24.05.2008, 12:38
Der Ladestrom darf sicher höher sein (1C=2,5A) und sollte den vom Akkuhersteller für Schnellladung Wert, der auf jedem Akku angegeben ist, nicht überschreiten.

Die 125 mA dürfen beim vollgeladenem Akku noch durch ihm fließen.

Das berechnen des Widerstandes ist schwer, da der innere Widerstand des Netzteils wahrscheinlich unbekannt ist. Am einfachsten ist ihn bei entladenem Akku zu ermitteln.

Für Ladestrom z.B. 2,5A könnte eine 3,9V Zenerdiode verdampfen, da in ihr fast 10W in Wärme umgewandelt wird.

MfG

ikarus_177
24.05.2008, 12:45
Hi,

könnte man das nicht mit einem kleinen Controller realisieren?

Der Controller misst über einen A/D - Eingang die Akkuspannung, falls diese niedriger ist als die Sollspannung, schaltet er über ein Relais oder ähnliches die Ladespannung für eine gewisse Zeit an den Akku. Danach wird die Ladespannung wieder abgeklemmt (das Relais ausgeschaltet) und erneut gemessen.

So könnte man sich doch ein einfaches Ladegerät bauen, oder?

Viele Grüße
ikarus_177

Besserwessi
24.05.2008, 12:51
Von Atmel gibt es eine Application Note für eine Ladeschaltung. Die ganz einfache Ladeschaltung ohne Abschaltung sollte man bei NiMH vermeiden, und höchstens mit niedrigem Strom (z.B. 125 mA) nutzen, denn die Akkus mögen ein überladen nicht besonders.

PICture
24.05.2008, 13:00
Um die Akkus noch zusätzlich zu schützen wird oft ein einfacher Thermoschalter seriell angeschlossen, der bei erreichen bestimmter Temperatur (z.B. 50°C) der durch Akku fließenden Strom unterbricht. Der Thermoschalter wird auf ein Akku draufgeklebt. Er funktioniert natürlich auch beim entladen und unterbricht wenn die Akkus zu warm werden.

Als Lektüre würde ich auch noch das empfehlen:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=39023&highlight=

MfG

Christoph2
25.05.2008, 17:44
Danke für den link, über ihn bin ich auf den max712 gestoßen.

Der ist gut über reichelt erhältlich, über den telefunken controller habe ich über google kaum informationen gefunden.

Der max712 gefällt mir sehr gut, ich glaube den werde ich mir mal bestellen und dann ein paar verschiedene ladeschaltungen auf der steckplatine ausprobieren.

aus interesse habe ich das ladegerät für meine rc-akkus aufgeschraubt. Das ist aber leider nur bis max. 6 Zellen, hat aber eine delta-irgendwas abschaltung eingebaut.

Da ist ein smd IC mit der aufschrift 33340 XAWJ drinnen, und ein gekühltes teil in TO220 Gehäuse mit einem Kühlkörper mit der aufschrift TIP32C.
Das smd ic ist aber nur an 4 pins angeschlossen.

Danke für die hilfe!
Hat jemand erfahrung mit dem max712 und kann mir davon abraten oder tips geben?

lg christoph