PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Videoadapter Gesucht! Bildschirmerneuerung einer alten CNC



Kaiser-F
23.05.2008, 18:45
Hallo Leute,

wie so oft habe ich mal wieder ein Problem.

Ein guter Bekannter hat eine CNC-Fräse älteren Modells. Baujahr 1987.
Damals konnte man tatsächlich schon CNC-Fräsen, und das garnicht schlecht!

Leider ist in diese Fräse ein Röhrenmonitor eingebaut, welcher schon seit
längerem seine Schärfe und vor allem helligkeit verlohren hat.

Nun möchten wir gerne einen TFT-Monitor einbauen.
Leider habe ich keine Ahnung, um welches Videosignal es sich bei dieser Fräse handelt.

Ich hab hier mal ein paar Bilder des Videosteckers, vielleicht erkennt einer von
Euch Spezialisten um welches Videosignal es sich dabei handelt.

http://www.sir-kaiser.de/upload/IMG_8897.JPG

http://www.sir-kaiser.de/upload/IMG_8901.JPG

http://www.sir-kaiser.de/upload/IMG_8902.JPG


Die Sofort folgende Frage ist natürlich, wie ich das Signal in ein VGA-Signal umwandeln kann, um einen Handelsüblichen Flachbildschirm anschließen zu können?

Aber der Hinweis um welches Videosignal es sich handeln könnte wäre schon hilfreich genug,
denn dann weiß man wenigstens wonach man googlen muss.

Vielen Dank!

PICture
23.05.2008, 18:59
Hallo Kaiser-F!

Leider nur anhand des Steckers kann man wahrscheinlich den Videostandard nicht erkennen. Hilfreich wären die Auflösung
bzw. die Frequenzen der Zeilen (H) und Bilder (V).

MfG

Besserwessi
23.05.2008, 19:10
Die Sorte Stecker hat man mal für Ferhnseher kompatible Videosignale benutzt. Das könnte auch vom Baujahr her hinkommen. Hillfreicher wären da aber Daten zur Auflösung usw.

Ein umwandeln in VGA wird ziehmlich schwierig werden. Mit etwas Glück ist das ein Fernseh-ähnliches Format und man kann einen Videomonitor nehmen. Sonst müßte man auf einen sehr flexiblen TFT Monitor hoffen (bzw. suchen.), schließlich ist das mehr eine Frage der Software im TFT ob es mit so langsamen Signalen noch geht.

vklaffehn
23.05.2008, 19:16
Moin!
gesucht habe ich mit

http://www.google.de/search?hl=de&q=microvitec+cub+colour+display&meta=

das scheint TTL-RGB zu sein....

MfG Volker

/edit: mein Favorit
http://pdf.textfiles.com/manuals/ARCADE/K-R/Microvitec%20-%20Series%203%20Colour%20Displays%20%5BService%5D% 20%5BEnglish%5D.pdf

PICture
23.05.2008, 19:29
Hallo

Dann wäre es am einfachsten ein LCD Fernseher mit entsprechenden Spannungsteiler durch SCART Buchse anzuschließen.

MfG

nikolaus10
23.05.2008, 22:20
Man kann auch bei dem Monitor rel. gut die Schaerfe und die Farben nachregeln.
Ein "aelterer" Radio - und Fernsehtechniker koennte dir wahrscheinlich wieder ein scharfes Bild zaubern.

shaun
24.05.2008, 01:23
Kaum, die Röhre dürfte auf sein. Wir haben die eingebauten Monitore v.a. von Dahlgren-Maschinen gelegentlich regeneriert, aber das war ein Glücksspiel. Von einer weiss ich, dass es seit 4 Jahren hält, einige Röhren sind am Müter hops gegangen und andere haben zwischen Tagen und Monaten gehalten.
Wie groß ist die Glotze? 14"? Dann könnte vielleicht eine Röhre von einem weniger verbrauchten alten CGA- oder Videomonitor passen.
Ansonsten müsste man mal die Ablenkfrequenzen messen und schauen, ob da ein Standard in der Nähe liegt, den man einem TFT-Fernseher anbieten kann.

Kaiser-F
02.06.2008, 12:05
Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Bemühungen.
Tut mir leid dass es so lange gedauert hat!

Hier weitere Daten:

Die Maße für den Monitor (sichtbare Glasfläche) betragen 21,5cm x 28cm. Die Diagonale ca. 34cm.
Die Pixel sind jedoch diagonal angeordnet.
Ich hab Dir 2 Fotos dazugetan.

http://www.sir-kaiser.de/upload/20080602-1.JPG

http://www.sir-kaiser.de/upload/20080602-2.JPG


Ich hoffe das bringt uns weiter...

theborg
02.06.2008, 12:48
Hi nim nen ad725 von Analog damit kanste die RGB-TTL Signale nach svideo wandeln oder CVBS im datenblat ist ne Schaltung dafür hette dafür auch noch einen liegen dan kanste nen normalses tv-LCD dran an schlissen

shaun
02.06.2008, 13:14
Viel weiter bringt uns das nicht, denn wir wissen immer noch nicht, mit welcher Frequenz (v.a. Horizontal) das Ding läuft. CGA hatte 15,75kHz, neuere Standards ab 18kHz aufwärts. Während der Vorschlag von TheBorg mit CGA noch klappen könnte (die 15,75kHz liegen nah genug an den 15,625kHz der Fernsehnormen, und mit 60Hz Bildfrequenz kommen die meisten TVs auch noch klar), wird es bei höheren Frequenzen problematisch.
Und auch wenn CGA schon eine miserable Auflösung hatte (das gezeigte Bild sieht zwar schlecht aus, aber trotzdem noch besser als 640x400...), wird es durch die Wandlung auf ein bandbegrenztes Composite-Signal noch schlimmer.
Gibt's in der Bucht keine Commdore 1084 Monitore mehr? Damit sollte es gehen, und wenn der mit den Frequenzen nicht klarkommt, wird ein Fernseher das erst recht nicht schaffen.

Kaiser-F
02.06.2008, 13:58
Hallo,

vielen dank für Eure Antworten!

Den Versuch mit dem Commdore 1084 Monitor versuchen wir mal.
Müssen nur noch einen auftreiben :-). Ich glaube daran wirds scheitern...

Das mit der Auflösung leuchtet mir ein...

Dann bleibt ns wohl nur noch eine Lösung, die auf Dauer hält:
Umbau auf EMC2 (www.linuxcnc.org).

shaun
02.06.2008, 14:46
Naja, das Projekt ist sicher genial für Neu- und Umbauten, aber für eine bestehende Maschine, die von der Substanz her unfragwürdig ist, würde ich die bisherige Funktionalität nicht wegen einer solchen Lappalie gefährden.
Wir erleben täglich, wie Firmen unseren Kunden Hard- und Softwarelösungen andrehen wollen, die alles anders und besser machen als alles bisher dagewesene. Und das Ende vom Lied? Die Produktion läuft auf halben Touren, bis die Techniker vor Ort die Versprechungen der Hochglanzprospekte auch nur ansatzweise auf das Niveau der alten Maschinen bringen, Verkaufserlöse werden von Hand aufsaldiert, weil die Kassen ihren Terminalserver nur zu Ostern und Weihnachten finden und Arzthelferinnen führen wieder papierne Patientenakten. Mir graust ;)

Kaiser-F
02.06.2008, 15:20
naja... Die Steuerung hat aber auch ihre Nachteile.
Beispielsweise kann sie keine sauberen kurven fahren... das ist mehr Ruckelei.

Und bei scharfen Ecken bremst er nicht ab, sondern haut voll nen haken rein...

shaun
02.06.2008, 15:46
Ok.... das lässt die Sache in einem anderen Licht erscheinen. Sind die Aktuatoren denn sauber vom System trenn- und einfach ansteuerbar?
Servos oder Stepper?

Kaiser-F
02.06.2008, 17:21
Das muss man noch herausfinden...

Weiß nicht wie diese maschinen damals angesteuert wurden...

aber dsa kannman ja messen.

Spion
02.06.2008, 17:48
Hallo Kaiser-F

Erstmal alles Gute zum Geburtstag.

Ein paar Bilder/Infos zur Fräse währen ganz schön.

Kennst du Peters CNC Ecke (http://5128.rapidforum.com/selskin=0)? Da kann dir sicher auch geholfen werden.

mfg Luca

nikolaus10
02.06.2008, 21:32
Der 14 Zoeller Multisysnc von Nokia konnte so gut wie alle Frequenzen darstellen.
Auch FBAS.
Wenn du den irgendwo ergattern kannst, der konnte wirklich alles.

Denke auch das man durch Einstellungen im inneren des Monitors noch einiges verbessern kann.

MFG