PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beschaltung Aref Photovoltaiknachsteuerung



Hackes
22.05.2008, 20:14
Hallo Forum,

wie Ihr anhand meiner Beiträge sehen könnt, bin ich ziemlich neu hier. Mein Hobby ist seit 1986 zwar die Elektronik und habe auch Energieanlagenelektroniker gelernt, aber habe mich bisher mehr mit IC-Gräbern beschäftigt und bin erst vor kurzem in die Welt der µC eingestiegen! Habe auch schon einiges geschafft und bin begeistert!!!

Nun habe ich ein Problem mit dem/den ADC/s des ATMega16. Sollte das Thema besser in die Hardware gehören, bitte ich den ADMIN den Post zu verschieben!!!

Will nicht viel Blabla machen, aber versuche das Wichtige zu beschreiben:

Ich benutze das Pollin Evaluationboard V2 plus das AddonBoard und ein Breadboard für meine Schaltung. Auf dem Bread stecken drei identische Spannungsteiler (5V-220kOhm-4,7kOhm-GND) parallel zum 220kOhm steckt ein LDR. Die Messung im Programm klappt ansich wunderbar.

Den ADC konfiguriere ich mit:

Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Avcc
Start Adc

Problem: Die Werte der drei ADCs sind eine Zeit lang stabil und auf einmal fangen sie für ein bis zwei Minuten an heftig (ca. 3-11 Digits) an zu schwanken. Danach werden sie wieder stabil. Ich kann ausschließen, daß es an Beleuchtungsschwankungen liegt!!! Da ich aus zwei der LDR/ADC-Werte die Differenz bilde, kann ich sehen, daß alle ADC-Werte um den gleichen Betrag schwanken. Kann es an der Beschaltung des Aref liegen??? Denn da bin ich inzwischen ziemlich verwirrt!!!

Nach einem Beitrag hier im Forum habe ich Aref mit einem KeramikKondensator 100nF gegen Masse geschaltet, mehr nicht. Siehe Bild unten! In einer Elektor-Schaltung Ausgabe fand ich eine Schaltung (1/2008) in der Aref an 5V(Vcc) liegt und AVcc über eine Spule mit 10µH an 5V liegt. Bild 2!

Ist nun meine Schaltung richtig oder falsch? Spulen wüd ich gern vermeiden, da ich keine auf Lager habe! Kann mir ein Profi helfen??? Könnte es andere Ursache haben??? Spannungsschwankungen kann ich ausschließen, da ich 12V Akku und Spannungsregler verwende.

Wenn ihr weiter Infos braucht bitte melden.

Das ganze brauche ich zur Nachführung eines Solarpanels (bisher nur im Modell). Falls da jemand Interesse hat, kann ich gerne weitere Infos dazu geben und Fotos einstellen. Ansich funktioniert es nämlich schon!

Hoffe es kann mir jemand helfen und sorry hab gerade nur ne Handycam.

Gruß Hackes.

Hackes
22.05.2008, 20:25
Wie krieg ich denn die weiteren Attachments hier rein??? Kieg das nicht hin!:-(

Hackes
22.05.2008, 20:29
Das ist der nächste Anhang:

Hackes
22.05.2008, 20:31
Das ist der nächste Anhang.

Hackes
22.05.2008, 20:32
Das ist der nächste Anhang.

Hackes
22.05.2008, 20:34
Das ist der nächste Anhang.

Hackes
22.05.2008, 20:35
So das ist es nun:

Hackes
22.05.2008, 20:36
So das ist es nun:

Hackes
24.05.2008, 20:06
Kann mir echt keiner helfen? Hat das Problem bisher keiner gehabt? hab leider keinen zweiten M16 zum Probieren da.

Wie beschaltet Ihr den Aref und konfiguriert ihn für 5V???

Wäre für Hilfe dankbar.

Gruß, Hackes.

linux_80
24.05.2008, 20:31
Hallo,

dann wollen wir mal den monolog hier unterbrechen ;-)

Zu Aref, den würde ich extern nur mit Spannung versorgen, wenn eine andere Spannung als AVcc oder der internen Ref. gebraucht wird. Sonst wäre das schon so richtig mit dem 100n.

Die Spule ist auch nur da um die Spannung an Avcc weiter zu glätten, in diesem Fall kannst nur Du das mit geeigneten Messinstrumenten messen was an den bei ADC beteiligten Pins geschieht.

Sind ansonsten genug Kondensatoren rum um den µC (Das wird aber vom Pollin-Board so vorgegeben sein)?


Zu den Anhängen, unterhalb des Textfeldes (bei "Vorschau") ist ja der Button "Attachment hinzufügen", den clickt man dann sooft an, wieviel man Dateien anhängen will, und füllt die neu entstehenden Felder aus.

Besserwessi
24.05.2008, 22:45
Der Spannungsteiler mit den LDRs sollte auch an AVcc angeschlosen sein. Störungen bei der Referenz sollten das eigentlich nicht sein. Der Kondensator ist schon richtig, er sollte natürlich zur analogen Masse hin gehen. Helligkeitsschwankungen würde ich nicht so ohne weiteres ausschließen. Dazu müßte man schon einen Festen Spannungteile dazu haben.

avion23
25.05.2008, 12:05
Hallo Hackes,
in wie fern kannst du ausschließen, dass die Helligkeit schwankt? Lampen haben z.B. 50Hz und pulsen damit, ESL haben ~20kHz und pulsen auch. Es könnte sein, dass du gerade das einfängst.

Der LDR dürfte relativ hochohmig sein. Je nach dem, was an Geräten in der Gegend herum steht und wie dein Aufbau ist (Steckbrett) kann es zu Einstrahlungen kommen. Mein Notebook ist z.B. so ein Kandidat der in der Umgebung alles verrückt spielen lässt.
Es könnte helfen
1. den Spannungsteiler niedriger machen
2. durch Kabel umschlossene Fläche kleiner machen
3. Tiefpass durch dem Spannungsteiler paralell geschalteten Kondensator.

Der Kondensator ist vielleicht nötig weil die ADC Wandlung zuviel Strom zieht und die Spannung dadurch einbricht.
Deine AREF und AVCC Beschaltung sieht ok aus. Du könntest statt der Spule einen Widerstand mit 10Ω verwenden, das hat einen ähnlichen Effekt.

Falls das nichts nützt musst du herausfinden, woher die Störung kommt. An sich hast du nur zwei Möglichkeiten: Das Signal schwankt ODER der µC mist Mist.

Hackes
25.05.2008, 17:33
Hallo

und vielen Dank für die Antworten. Also:

Folgendes sind die Betriebsbedingungen: Wir basteln in einer Blockhütte außerhalb des Ortes. Da wir keine 230V haben, geht es ja nun um die Ansteuerung einer Photovoltaikanlage.

Sämtliche Geräte laufen hier auf 12V, auch die µC-Boards. Netzstörung kann ich ausschließen.

Beleuchtung besteht aus 12V LED-Spots, die direkt über dem Tisch hängen, wo wir proggen.

Der µC hat einen 100nF Blockkondensator an Vcc und GND.

Beleuchtungsschwankungen kann ich ausschließen. Wir proggen zum Teil bis in die Nacht. Kein Fremdlicht von Außen, wir bewegen uns nicht bei den beobachteten Phänomen.

Die Schwankungen treten auch auf, wenn wir Tageslicht messen. Sonnenklarer Himmel! Manchmal ist der ADC-Wert ruhig, dann schwankt er plötzlich wieder.

Das Argument mit dem störenden Lappi finde ich interessant. Werde mal testen ihn auszuschalten.

Meine Bedenken gehen irgendwie dahin, daß ich vom 1. Board mit 40-poligem Flachbandkabel zum Addonboard gehe und von da mit Einzeladern über Sub-D zum Breadboard gehe. Dort erst stecken meine Spannungsteiler (Werte wie Bild im Anhang) und der KerKo für Aref! Von da über 6m J-Y(St)-Y 4x2x0.8mm zum Solarpanel.

Später woll das Panel drehbar auf einen 3m-Mast kommen. Meine Leitungslängen würden also auch schon bedeutend werden. Schätze etwa 6-8m! Werde den Schirm der Leitung dann auf GND legen. Motorleitungen werde ich separat verlegen.

Kann leider erst nächstes WE wieder vor Ort testen. Werde mich dann wieder melden. Werde mal Laptop und Handys wegräumen.

Also kurzum, meine BEschaltung und Konfiguration von Aref bzw. des ADCs in Bascom sind korrekt so?!

Danke und Gruß, Hackes.

Besserwessi
25.05.2008, 18:11
Zum testen wäre ein einfacher Spannungsteiler sicher besser als der mit den LDRs.

Um kurzzeitige Störungen zu unterdrücken ist es sinnvoll den AD mehrfach (z.B. 256 mal) auszulesen und dann mit dem Mittelwert oder der Summe der AD Werte weiter zu arbeiten. Das ist vor allem gegen die hier wohl nicht vorliegenden 50 Hz / 100 Hz störungen sinnvoll.

HansHans
25.05.2008, 18:12
Hallo,
so etwas habe ich auch schon mal gebaut und hier Beschrieben :

http://www.vallstedt-networks.de/Forum/viewtopic.php?t=2167&postdays=0&postorder=asc&start=59

Gruß HansHans