PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wochenendprojekt 128MB USB Stick zu USBTinyISP Umbau



vklaffehn
19.05.2008, 23:10
Moin!
Ich benutze ja seit einer Weile den USBTinyISP von hier : http://www.ladyada.net/make/usbtinyisp/ und bin äußerst zufrieden damit, allerdings ist mein Selbstbau irgendwie physikalisch nicht so richtig zufriedenstellend, eine kleine loose Platine am Ende eines starren USB-Kabels..... Allerdings ist mir vor einer Weile ein alter USB Stick von Epson in die Hände gefallen, immerhin USB 2.0, aber nur 128MB und außerdem auch noch defekt :-) Da hat mich der Ehrgeiz gepackt, in die Hülle einen neuen USBTinyISP einzubauen, und hier ist das Ergebnis :

Der zerlegte Stick mit Originalinhalt, schon etwas zerpflückt
http://vklaffehn.vk.funpic.de/usbtinyisp/P1010817.JPG

und ab hier meine Platine und die verschiedenen Stadien ....
http://vklaffehn.vk.funpic.de/usbtinyisp/P1010818.JPG

http://vklaffehn.vk.funpic.de/usbtinyisp/P1010819.JPG

http://vklaffehn.vk.funpic.de/usbtinyisp/P1010820.JPG

http://vklaffehn.vk.funpic.de/usbtinyisp/P1010821.JPG

http://vklaffehn.vk.funpic.de/usbtinyisp/P1010822.JPG

http://vklaffehn.vk.funpic.de/usbtinyisp/P1010823.JPG

mfg
Volker

ikarus_177
20.05.2008, 20:22
... der nächste Schritt wird dann ein Programmer im Schrumpfschlauch integriert im Kabel sein ...

Nein, im Ernst, schaut toll aus! Sowas ähnliches muss ich mir für die ATMegas auch mal basteln.


Viele Grüße
ikarus_177

fofi1
29.01.2009, 18:13
Hi,
super Arbeit. Geht der Programmer auch unter Bascom oder ponyprog? Wäre für mich interessant, da mein isp den Bach runter gegangen ist ( R.I.P [-o< )

vklaffehn
31.01.2009, 17:09
Moin!
AVRDudue geht, den kann man glaube ich auch in Bascom einbinden.
MfG
Volker

Andun
06.02.2009, 19:28
Moin

Gute Umsetzung. Hab mir neulich auch ein USB-ISP Progger mit AVRUSB in ne sehr alte Hülle von ner Fernbedienugn gebaut. Ist dadurch etwas größer.

Was ich jetzt noch brauche ist UART über USP. Das wird ne ähnliche Lösung. An den fertigen Adaptern stört mich immer, dass man die 5V nicht abgreifen kann, aus den eingeschweißten Gehäusen.

Mal sehen, ob ich auch noch nen alten defekten USB-Stick finde. Neue Werbe-Sticks hab ich einige, aber die sind schon zu klein, als das man da was reinbauen könnte ... :D

dremler
06.02.2009, 21:35
sieht gut aus...:)

aber mach ma den staub aus der tastatur:P

vklaffehn
06.02.2009, 21:56
Auf den Kommentar hatte ich schon längst gewartet :-)

pyr0skull
07.02.2009, 08:37
Ich nehme an du hast Version 1 aufgebaut? Kann nämlich den Bustreiber nirgendwo entdecken..

oberallgeier
07.02.2009, 09:00
Hallo Volker,

meinst Du nicht auch, dass es langsam Zeit wird, dass Du

a) DEINEN Schaltplan präsentierst (der ja mit sehr wenig Bauteilen auskommt - viel weniger als das Original) und
b) eine Check- und Linkliste zur Installation vorstellst?
Das Interesse zu dem tricky stick ist ja schon deutlich.

Bitte.

vklaffehn
07.02.2009, 10:32
Moin!
Jo, das ist eine gute Idee, ich muß mal sehen, dass ich das zusammenkriege. Einige Teile habe ich einfach weggelassen, leider ist der Stick jetzt verklebt, so dass ich nicht mehr reinschauen kann, aber ich habe ja noch meine alte Version, die werde ich mir mal vor die Nase halten, um den Schaltplan wieder zu ermitteln (ist ja doch schon wieder etwas her...). Im Prinzip sieht man ja alle Teile oben auf dem Bild, auf der Unterseite sind nur die passenden Drähte :-) Also ein wenig Geduld noch, dann werde ich das ganze mal hier dokumentieren.
MfG Volker

/edit: Ich habe mir nochmal die Originalseite angeschaut, und wie ich das jetzt so auf die Schnelle sehe, entspricht mein Nachbau im Wesentlichen der V1.0, ich habe nur die ganzen Jumper und Stecker weggelassen bzw. einen anderen Stecker für das ISP Kabel genommen. Der USB Anschluß kommt ja vom USB Stick und statt des Keramikoszillators habe ich einen Quarz mit zwei Kondensatoren drauf. Ansonsten sollte das eigentlich so passen.