PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : plotter mit infrarot



Che Guevara
19.05.2008, 22:37
hi leude,

habe vor, mir einen plotter zu bauen, der mir ein infrarot signal einer fernbedinung auf ein blatt papier zeichnet!!

habe jetzt alles soweit aufgebaut, nur zwei probleme habe ich:

ich möchte ein signal mit einem ganz normalen ir-phototransistor empfangen und diesen wert über adc einlesen und dann damit einen servo,der den stift des plotters bewegt damit bewegen!
allerdings ändert sich der wert des widerstandes nur minimal!??
soll ich das signal des transistors mit einem op verstärken oder was soll ich tun????

außerdem habe ich mal einen test gemacht, bei dem ich ein 10kOhm poti an vcc und gnd angeschlossen habe und den ausgang an adc des atmega32.
dann habe ich mit folgendem code in bascom den wert des potis umgewandelt, um den servo ansteuern zu können:

$regfile = "m32def.dat"
$crystal = 16000000

Config Porta.0 = Input
Config Portb.0 = Output
Config Servos = 1 , Servo1 = Portb.0 , Reload = 10
Config Adc = Single , Prescaler = Auto

Enable Interrupts

Dim X As Word
Dim A As Word
Dim B As Word
Dim C As Word
Dim I As Word
Dim J As Word
Dim K As Word

Do
I = 50
J = 100
K = 1024
Start Adc
X = Getadc(0)
A = J * X
B = A / K
C = B + I
Servo(1) = C
Loop


allerdings dreht sich der servo ganz normal, bis zu einem best. punkt, dann dreht er sich ein stück in die andere richtung und dann wider ganz normal????
warum ist das so??

mfg
chris

Besserwessi
20.05.2008, 14:34
Ein Phototransistor gibt kein Widerstandssignal, sondern einen Strom aus. Da man mit den R Signalen schon an der oberen Grenze der Phototransitoren ist, wird man wohl kaum um etwas Verstärkung herumkommen um den Phototransistor mit wenig Spannungshub arbeiten zu lassen (sonst wird der noch langsamer). Das IR signal ist auch etwas schnell für den interen AD Wandler der AVRs, es sei denn man treibt den takt deutlich über die Spezifikation. Ein Servo ist definitiv zu langsam um den IR Signal mit der Geschwindigkeit folgen zu können.

Kurz: dat geht net.

Jaecko
20.05.2008, 15:15
Man könnte ja den Verlauf des Signals im Speicher aufzeichnen und "gestreckt" plotten lassen, so dass z.B. die Länge eines DIN A4-Blattes ner Zeit von 1...10 ms entspricht oder die Richtung.
So im Prinzip von nem getriggerten Single-Shot bei nem Oszi/Logikanalyzer.

Che Guevara
20.05.2008, 18:02
danke für eure antworten!

@jaecko

genau, das habe ich auch vor, mir ist klar, das der servo das nicht in echtzeit schaft!!
aber wie kann ich den das signal "strecken"????

@besserwessi

soll ich also einen ir-phototransistor mit operationsverstärker verwenden???
ist bei dieser variante das ausgegebene signal proportional (linear) zum eingangssignal??

mfg
chris