PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Atmegaxx Crashkurs und wichtiges



blenderkid
18.05.2008, 18:35
Hi,

Kennt jemand einen Crashkurs einen für die AtMegas?
Ich möchte mir einen kleinen Roboter bauen den man programieren kann.

Also weiß auch jemand wie man einen Atmega programmiert, Beim Robby ist das ja sehr einfach und gut gemacht mit dem Programmer den man anschließen kann. Ich weiß nur nicht wie das alles funktioniert 8-[ #-o

Ich bin froh über jegliche Hilfe

DIV blenderkid

Christopher1
18.05.2008, 18:55
https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Hauptseite
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial
Da steht das alles.

radbruch
18.05.2008, 21:09
Hallo blenderkid

Ich habe mit dem tiny13 angefangen, der ist viel übersichtlicher als die Megas. Ein hübsche Versuchsplatine (unbestückt) gibts bei loetstelle.net (http://www.loetstelle.net/projekte/tinydil/tinydil.php). Die kann man dann nach Wunsch bestücken, ich habe damit z.B. meinen Kippler gesteuert: https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?p=326492#326492

Dann brauchst du noch einen ISP-Programmierer. Da kann ich uneingeschränkt den mysmartusb (http://myavr.de/shop/article.php?artDataID=36) empfehlen. Der Selbstbau eines Programmers lohnt wohl kaum zumal viele Selbstbauten scheinbar nicht funktionieren. (Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen! [mein Versuch (https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=34808)])

Als Software würde avrdude (ist Bestandteil vom WinAVR-Packet) genügen, ich verwende dafür die Burn-o-Mat-Gui (http://avr8-burn-o-mat.aaabbb.de). Die Fuses setze ich mit dem myAVR Workpad PLUS-Demo (http://myavr.de/download.php).

Mit dieser Ausrüstung kann man dann natürlich auch alle anderen AVRs flushen.

Gruß

mic

Jahn Kohlhas
19.05.2008, 09:56
hallo,

ich hab mir jetzt das neue progTool von myAVR runter geladen... das kann jetzt auch wie das workpad die fuses setzen und es hat als nettes goody nen Knopf für die Satndard-Einstellungen der Fuses ;-)

http://www.myavr.de/download.php?suchwort=ProgTool

Gruß Jahn

wkrug
19.05.2008, 12:47
Einen schönen Einsteigerkurs gibts auch bei http://www.rclineforum.de in der Elektronik Rubrik.
Der ist allerdings ein wenig "BASCOM" und Modellbau lastig.
Was aber für einen Roboterbauer nicht unbedingt ein Nachteil sein muß ;-)

blenderkid
19.05.2008, 14:33
@Radbruch

kann man auch das USB-Interface vom RP6 verwenden?
Wenn Ja, wie ?

Fabi2607
19.05.2008, 14:44
Das USB-Interface ist nur ein USB-RS232 Wandler und kann deshalb nur zum flashen verwendet werden, wenn man vorher einen Bootloader in den AVR läd, was aber wiederum über ISP geschehen muss.
Gruß Fabian

blenderkid
19.05.2008, 15:30
@ Da kann ich uneingeschränkt den mysmartusb empfehlen @

und das ist ein ISP-Programmer und kein USB-RS232 Wandler?
Ich dachte die ISP sachen hätten alle den fetten Stecker zum PC.

Fabi2607
19.05.2008, 18:33
Der mysmartusb ist meines Wissens ein ISP-Programmer, der nur den USB-Bus anstatt des Parallelports benutzt. Prinzipiell ist es mit USB genauso möglich wie mit Parallelport.
Es wird nur häufig einer mit Parallelport verwendet, weil die für Parallelport leicht selbst gebaut werden können und einige Programme noch nicht vollständig mit dem USB-Bus zu recht kommen.
Außerdem sind Programmer für den Parallelport meistens billiger. z.B.
ISP-Programmer bei Robotikhardware (http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=41)

blenderkid
20.05.2008, 14:25
aber der ist doch für bascom undnicht für C

Christopher1
20.05.2008, 14:35
mySmartUSB geht nicht nur mit Bascom.

blenderkid
20.05.2008, 14:38
das ist gut.
Dann wird's wohl der sein, danke

blenderkid
23.05.2008, 15:24
Empfielt ihr einen Oszillator oder einen Quartz, der muss dann auch die selbe freq haben wie der ATMEGA32 also 16MHz?

Christopher1
23.05.2008, 17:02
Ich verwende immer einen Quarz. 16Mhz heißt beim Mega32, dass du einen Quarz mit einer max. Frequenz von 16Mhz verwenden kannst, weniger würde also theoretisch auch gehen.

wkrug
23.05.2008, 20:09
Ich verwende immer einen Quarz. 16Mhz heißt beim Mega32, dass du einen Quarz mit einer max. Frequenz von 16Mhz verwenden kannst, weniger würde also theoretisch auch gehen.
Jo ist so.
Ich verwende meistens einen 8MHz Quarz für den ATMEGA32, wenn dabei die Rechenleistung ausreichend ist, weil ich dann bei Bedarf auch einen ATMEGA32L verwenden kann um z.B. mit 3V Versorgungsspannung auszukommen.

blenderkid
24.05.2008, 08:46
Ahh, gut, zum ATMEGA32L hat der auch irgendwelche Nachteile weil er weniger Volt braucht oder ist der genau so. Ich habe vor einen ganz kleinen Roboter zu bauen, der falls er noch andere "Kollegen" bekommt im Schwarm aggiert, er hat nur 3Volt zur Verfügung. Dann geht nur höchstens 8MHz.

Ich traue mich nicht so SMD zu löten, gibt es vielleicht irgendwelche Halterungen die dann mit pins zu löten sind?

DIV blenderkid

Christopher1
24.05.2008, 08:54
Es gibt schon solche Fassungen, in denen man die reinlegen kann, die ich bis jetzt gesehen haben kosten allerdings ein Vielfaches vom AVR (viel viel mehr ;-) )
Ich habs mir auch schwieriger vorgestellt, SMD IC'S zu löten, ging dann aber doch beim ersten Mal schon ziemlich gut, probiers einfach mal !

blenderkid
24.05.2008, 08:58
dann habe ich da noch das Problem mit der Platine, ich habe nur eine einfache Lochrasterplatine, welche Platinen gibt es oder gibt es überhaupt Platinen wo ich den ATMEGA32L drauflöten kann und der Rest dann ein Lochraster ist.

DIV blenderkid

Christopher1
24.05.2008, 09:34
Es gibt schon solche Adaptionsplatinen (z.B. bei Reichelt), diese sind aber auch nicht unbedingt günstig, such mal bei Reichelt unter "SMD-Laborkarten".
Selbst eine Platine zu erstellen/routen/ätzen wär natürlich auch eine alternative.

blenderkid
24.05.2008, 10:43
Kann man auch PLCC Fassungen verwenden ?

Das selber machen ist glaube ich noch viel teurer. =P~

wkrug
24.05.2008, 11:35
@blenderkid
Und warum nimmst Du dann nicht gleich den ATMEGA32 bzw. ATMEGA32L im DIL 40 Gehäuse ?
Wird sicher auch nicht viel größer als mit irgendeinem Adapter.
Aber auch die SMD Version zu löten ist, mit dem richtigen Werkzeug, wirklich kein Problem.


Ahh, gut, zum ATMEGA32L hat der auch irgendwelche Nachteile weil er weniger Volt braucht oder ist der genau so.
Mir wären da keine Unterschiede bekannt. Der L Typ ist geringfügig teuerer und die BODLEVEL Fuse kann auf einen niedrigeren Spannungspegel eingestellt werden. Und er geht auch nur mit 8MHz.
Das Datenblatt für beide Controllertyper ist jedenfalls das Gleiche.