PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Selbstgebaute Testplatine (Board) für fast alle 8-bit PICs



PICture
18.05.2008, 06:19
Hallo!

Ich möchte meine letzte Entwicklungsplatine vorstellen und mich für Qualität der Fotos entschuldigen. Sie ermöglichst ausführen eines Programms auf fast jedem PIC mit gleichem Anschluß der Hardware.

Mein Ziel war ein Programm, das auf dem größtem PIC (z.B. PIC16F877) geschrieben wird, auf dem kleinstem (z.B. 12F629) mit bisher angeschlossener Hardware (nach Umschreiben des Programms) ausprobieren zu können. Deswegen sind Portpins GP0-GP6 mit RA0-RA6 verbunden.

Die zwei Umschalter SW1 und SW2 verbinden die pins PGD, PGC, VPP, OSC1 und OSC2 mit richtigen für gewählten PIC pin des Hardware-Sockels. Die alle Textool Sockel und den 6-fachen Umschalter (SW2) habe ich bei Pollin gekauft.

Die senkrechte Sockel von links nach rechts sind für folgende PICs: 8- bzw. 14-pin (z.B. 12F629 bzw. 16F630), 18-pin (z.B. 16F84), 28-pin (z.B. 16F870) und 40-pin (z.B. 16F877). Es können auch PIC18FXXX Mikrokontroller benutzt werden, dessen Pinbelegung mit dem Sockel überein stimmt (z.B. PIC18F252 in dem 28-pinnigem Sockel).

In den waagrechten Sockel wird ein auf Hardware angelöteter Stecker plaziert. Bei wenigen Verbindungen können abisolierte Leitungen von der Hartware direkt angeklemmt werden. (siehe das Foto "PIC und LCD")

Ich habe nur Verbindungen für ICSP-Anschluß, die Schalter und Oszillatoren skizziert. Die PIC-pins sowohl vom ICSP Anschluß: PGD, PGC und VPP als auch OSC1 und OSC2 werden zuerst bei allen PIC-Sockel zusammen und danach mit entsprechenden Kontakten der Schalter und/bzw. des Sockels für 28-pin PIC verbunden. In der Skizze werden mit "P" die Signale vom ICSP und mit "H" die vom Hardware-Sockel bezeichnet. Sehr wichtig ist die Beschaltung des VPP, da ohne funktioniert der PIC nicht.

Alle übrige Pins (z.B. RA2) von allen PIC-Sockel (die diesen Anschluß besitzen) werden zuerst miteinender und danach mit entsprechendem Pin des Hardware-Sockels verbunden.

In die senkrechte Sockel wird gewünschter PIC eingesteckt und in den Sockel für 28-pinnige PICs noch entweder ein Quarz und zwei Kondensatoren oder ein Quartzgenerator. Wegen ziemlich langen Verbindungen und somit großen Montagekapazitäten zwischen den Pins vom Quarz und OSC1, OSC2 (um die 30 pf gegen GND), werden in den meisten Fällen keine Kondensatoren benötigt und wird in die Platiune nur ein Quarz gesteckt. (siehe das Foto "PIC und LCD")

Die Zuweisung der Portpins auf dem Hardware-Sockel ist beliebig nach Wunsch. Es können dort auch noch VCC und GND angelötet werden. Beispiel, wie ich das gemacht habe, ist im Code.

Der schwarze Kabel kommt vom 5V Netzteil und mein ICSP Anschluß ist dort erklärt:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=13619&start=22

Ich habe inzwischen nur Stecker und Buchse vertauscht, damit Verwendung von üblichen Jumpers auf der Platine mit fertiger Schaltung möglich ist.

Wenn irgendwas noch unklar ist, bitte Fragen!O:)

MfG

VCC
+
|
.-.
10k| |
| |
'-'
|
D V
-
| | |
+---|VPP |-
| |
-| |-
| |
-| |-
| PIC |
-| |-
| |
-| |-
| |
-| |-
| |

--------------------------------------------------------------------------------------

Pinbelegung des ICSP-Anschlußes


<---> PICs VCC

<---> Netzteil VCC, Hardware-Sockel VCC

<---> PICs VPP

<---> SW2 VPP P

<---> PICs PGD

<---> SW2 PGD P

<---> PICs PGC

<---> SW2 PGC P

<---> Netzteil GND, PICs GND
__________________________________________________ ___________

8 bis 18 <----> 28 bis 40 -----
pin pin o o o
| |
| V SW1
|
| VPP
| P
|
P P |
A0H PGD B7H A1H PGC B6H A3H | A5H
|
A A A A A A A | A
| | | | | | | | |
o o o o o o o o o
----- ----- -----
8 und 14 <---> 18 bis 40 |- - - - - - |- - - - - - | SW2
pin pin ----- ----- -----
o o o o o o o o o
| | | | | |
17 24 V V V V V V
+--o-+ +--o<---+
| | | | A5H OSC A7H A4H OSC A6H
=== | | | 1 2
GND 18| | 23 ---
OSC2 <--+->o----+ o .---.
| | |///| Quartz
--- | '---'
C1 --- | ---
| 19| 22 |
+->o-+ +--o<---+
| | PIC Entwicklungsplatine
C2 --- |
--- |
| 20 | 21
OSC1 <--+->o----+ o--> VCC
__________________________________________________ ___________

Beispielbelegung des Hardware-Sockels


VCC A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 C0 C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 E0 E1 VCC

o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o






o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o

GND B0 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 E2 GND