PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : allg. Frage zu widerständen an LEDs



panzerkeks
16.05.2008, 21:47
Hallo miteinander

warum ist eigentlich in Schaltungen immer zu jeder LED ein einzelner Widerstand geschaltet?

wäre es nicht viel einfacher, Die Anoden oder Kathoden aller LEDs zu verbinden und dann einen einzelnen widerstand dahinter zu setzen?

klärt mich doch bitte mal jemand auf :D

taximan
16.05.2008, 22:22
weil die LED's dann parallel geschaltet wären. ist zu vermeiden, weil die fast nie ganz gleich sind. leuchten dann unterschiedlich hell. Wenn du mehrere LED's ansteuerst ändert sich die Stromaufnahme. d.h. man bräuchte unterschiedliche Widerstände. is wesentlich besser pro LED ein Widerstand. hoffe habs halbwegs richtig und verständlich erklärt.

Herkulase
16.05.2008, 22:27
Also ich glaube das Problem ist folgendes: Wenn der Widerstand genau so ausgelegt ist, dass durch jede LED ein ausreichender Strom fließt, und eine LED geht aus irgend einem Grund kaputt; dann fließt durch die übrigen LEDs ein höherer Strom, die nächste verabschiedet s sich, wodurch wiederum ein höherer Strom durch die übrigen fließt etc...

Oder aber, ist jetzt aber nur mal so ne überlegung: Wenn nicht alle LEDs bei exakt derselben Spannung zu leiten beginnen, dann fliesst durch die erste der gesamte Strom (der eigentlich ja für alle LEDs gedacht war). Rest siehe oben....!

Außedem will man ja oft LEDs unabhängig voneinander ansteuern können.

Gruß

GErald

panzerkeks
16.05.2008, 22:33
ok, das heißt also die widerstände sind dann für jede LED individuell. Sind die LEDs auch dann unterschiedlich, wenn ich sie auf einmal kaufe? oder nur wenn ich benutzte und neue LEDs gleichzeitig verwende.

Aber selbst wenn mal eine kaputtgehen sollte - so teuer sind se ja nun auch wieder nicht ;) da sollte es sich doch schon fast wieder lohnen, wegen der gesparten widerstände...

@Herkulase Wenn ich nur die Anoden miteinander verbinde, kann ich immernoch alle LEDs einzeln ansteuern.

1hdsquad
16.05.2008, 22:38
Immer, das liegt an der Produktion. Ist übrigens bei allen Teilen so...

Herkulase
16.05.2008, 23:05
naja, nur musst du dann die Platine evtl. ausbauen, auslöten, einlöten etc... Die Arbeit kostet dich am Ende mehr als ein paar R für 0.5 ct

>>@Herkulase Wenn ich nur die Anoden miteinander verbinde, kann ich immernoch alle LEDs einzeln ansteuern.<<

Da haste recht, ich hatte gelesen, du wolltest Anoden UND Kathoden verbinden...

GErald

elayne
16.05.2008, 23:27
Hey,
Zum einen Brauchst du bei mehreren LED'S Wiederstände die für mehr Last ausgelegt sind. Zum anderen ist es wirklich so, wie schon gesagt, geht eine LED kaputt bekommen die anderen mehr Strom als sie sollten und gehen auch kaputt. Wiederstände sind nicht teuer, aber es funktioniert auch mit einem gemeinsamen Vorwiederstand aber ich würde auch dazu raten pro LED ein Wiederstand zu schalten.

Gruß
elayne

1hdsquad
16.05.2008, 23:41
Es würde vielleicht auch helfen, sich mal anzusehen, was der Widerstand macht. Laut U=R*I fällt am Widerstand eine Spannung ab, die proportional zum Strom ist. Man schaut also ins Datenblatt der LED und sieht nach, mit welchem Strom sie betrieben werden soll und welche Durchlassspannung so da hat. Diese Durchlassspannung zieht man von der Versorgungsspannung ab und rechnet aus, an welchem Widerstand diese Spannung abfällt bei dem Strom der LED. Fertig ist die Laube.
Was passiert aber wenn ich 2 LEDs parallel schalte? Prinzipiell das gleiche wie bei einer LED, aber durch kleine Unterschiede in den LEDs hat eine LED eine niedrigere Durchlassspannung als die andere. Es fleisst also auch ein höherer Strom. Weil die Strom-/Spannungskurve aber steil ansteigt, kann durch diese LED noch mehr Strom fliessen (Bei Mosfets ist es umgekehrt, deshalb darf man sie parallel schalten). Eine LED kriegt jetzt im Extremfall also doppelt so viel ab, wie sie eigentlich sollte. Das macht sie nicht lange...

kolisson
17.05.2008, 00:46
angenommen man hat 10 leds und die schaltung , die man herstellen will, beinhaltet die idee, dass von 10 immer nur eine leuchtet, dann geht das mit dem gemeinsamen fusspunktwiderstand. also ist die idee soweit okay.

wenn allerdings eine zweite led aktiviert wird, die sich den widerstand teilen muss, sind die beide dann eben nur halb hell.
deswegen macht man das wohl nicht.

wenn ich also einen "one out of eight decoder" verwende , würde ich wohl mit einem eiderstand zurechtkommen.

gruss klaus

pongi
17.05.2008, 08:29
Wenn Du nur einen Widerstand verwenden willst, kanns Du auch Die LEDs in Serie schalten, und dann den Strom einstellen. In diesem Fall brauchst Du aber eine höhere Versorgungsspannung (Anzahl LEDs * Durchlassspannung), und die LEDs können nur gemeinsam betrieben werden.

niki1
17.05.2008, 08:42
Man sollte jede Led mit einen Vorwiderstand ausstatten da die Led immer einen kleinen und ungenauen Innenwiderstand haben. Dh. zieht die eine mehr , die andere weniger Strom -> sie können sehr leicht kaputt gehen und somit verkürzt man auch die Lebensdauer der LEDs ....

MarsoTexx
17.05.2008, 08:47
Wenn Du nur einen Widerstand verwenden willst, kanns Du auch Die LEDs in Serie schalten, und dann den Strom einstellen. In diesem Fall brauchst Du aber eine höhere Versorgungsspannung (Anzahl LEDs * Durchlassspannung), und die LEDs können nur gemeinsam betrieben werden.

dass ist ja am einfachsten und meist betriebssicher.
Wenn LED's paralellel geschaltet werden mit ein Widerstand functioneert es nur wenn die LED's nur ein kleines Teil der Nenstrom aufnehmen. Aber mit relatief hohereh Strom wurde ich es nicht machen.
das ist tatsachlich wie oben schon mall geschriben worden ist. Kein Zwei LED's sind genau das selbe! bei sehr geringer Stromt kan es gut gehn.
Schaut euch mall die Kurve einer LED an. Der geht sogar gerade hoch.
Ein winsich kleine zunahme der Spannung hat ein grose Zuhname der Strome zum Volgen. Und wan 2 paralell geschaltet sind und Nen/max belastet dan geht eine kapu. Das heist aber nciht atomatisch das der Zweiten Led aucg kaput geht! Der hat noch immer seine Vorschaldwiderstan!

Besserwessi
17.05.2008, 09:29
Wenn man sehr viele LEDs unabhängig teuern will, macht man das in der Regel als Matrix. Da kann man etwa 10 LEDs jede Zeile oder Spalte mit einen Widerstand betreiben.

Ein einfaches parallelschalten von LEDs geht aber nicht, denn auch ohne tolleranzen kriegt die wärmste LED den meisten Strom und wird dadurch noch wärmer, und ab etwa 20 Grad Temperaturunterschied fließt fast der ganze Strom durch die eine heiße LED.