PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Infrarotsignal empfangen und speichern



MelMan
16.05.2008, 10:32
Hallo zusammen,

Also ich habe folgendes Problem. Ich möchte ein beliebiges Infrarotsignal empfangen, entschlüsseln und dauerhaft speichern können, sodass ich es zu jeder Zeit über einen Sender wieder senden kann. Wie ich das Signal empfange und entschlüssele weis ich in etwa. Reicht es aus einen Infrarotempfänger an einen Decoder-IC anzuschließen (z.B. HT614) und das Signal wird dann entschlüsselt?? Nur wie kann ich das Signal dann in einen Speicher schreiben und wieder abspielen? Brauche ich da einen µC und einen Speicherbaustein für?? Könnt ihr mir da helfen?

Mfg MelMan

Ceos
16.05.2008, 10:38
einige/viele avr haben einen eeprom den man für dein vorhaben beschreiben und wieder auslesen kann, hält sich auch über stromlose zeiten frisch, nur bitte die hinweise zur instabilen stromversorgung beachten, da reagiert der eeprom manchmal empfindlich

MelMan
16.05.2008, 10:43
Und wie kann ich die Impulsdauer speichern? Denn ein Infrarotsigal setzt sich doch aus Impulsanzahl und Dauer zusammen oder?

oZe
16.05.2008, 12:18
Dann müsstest du einfach 2 Werte abspeichern. Einmal den Timer laufen lassen vom AVR um die Länge des Impulses zu ermitteln. Anschließend die Impulszahl mitzählen (variablen inkrementieren) und dann die beiden werte ins eeprom schreiben.

MelMan
16.05.2008, 12:32
ok super alles klar ich werd mich mal versuchen=)

Besserwessi
16.05.2008, 12:40
Der oben erwähnte HT614 decoder ist nur für einen Spezilellen Signaltyp ausgelegt. Wenn man genau so ein Signal hat, macht das eventuell Sinn, aber wenn man ein allgemeines Signal, z.B. von einer normalen IR Fernbedienung hat, dann geht das damit nicht.

Man kann das Signal in allen einzelheiten Aufzeichenen, ganz ohne Decoder. Dann kriegt man aber sehr viele Daten und Störungen beim Empfang werden natürlich auch alle aufgezeichnet. Das interne EEPROM wird dann kaum noch ausreichen.

Besser wird es sein das Signal wenigstens teilweise zu decodieren z.B. mit einem TSOP15xx, wobei xx für die Modulationsfrequenz steht. Wobei man dann aber natürlich schon die Frequenz kennen müßte.
Mit einigem Aufwand wäre das decodieren eventuell auch in Software möglich, dann allerdings nur bei einem relativ ungestörtem Signal.

SprinterSB
16.05.2008, 14:54
Um die Impulsdauern möglichst exakt zu erhalten, eignet sich die Input-Capture-Einheit zB von Timer1.

Beachte auch, daß die gesendeten IR-Signale variieren können, wie zB das FLIP-Bit bei der RC5/RC6-Decodierung.

MelMan
19.05.2008, 10:49
hmm klingt ja doch gar nicht so einfach auf ein mal. hab halt noch so gut wie keine erfahrung mit µC und infrarot etc. hab vor 4 wochen damit angefangen. weis halt nur nicht ob ich das dann mal so eben umsetzen kann

Hubert.G
19.05.2008, 11:03
Interessant wäre welches Infrarotsignal du entschlüsseln und speichern willst. Zu sagen ein beliebiges ist sehr weit gesteckt.
Hier siehst du wieviele verschiedene Standards es gibt. www.sbprojects.com/knowledge/ir//ir.htm

MelMan
19.05.2008, 12:56
Danke für die Antwort muss die Tabelle zuhause ansehen wird auf der Arbeit geblockt :-/. Das Signal was ich auffangen will gehört zu einer Schranke für einen Parkplatz.

BIG Muzzy
21.05.2008, 09:33
Wie wäre es denn einfach mit einer lernfähigen Universal-Fernbedienung?

MelMan
23.05.2008, 12:55
ne das find ich zu langweilig=)
würd schon ma gerne wissen wie das alles so funktioniert