PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannungsbegrenzung 230V AC mit Varistor



RoboPunk
15.05.2008, 15:05
Hallo,

ich spiel in na kleinen Band und wir haben bald einen kleinen Open Air Auftritt.
Leider ist in der Nähe keine Stromquelle, deswegen müssen wir auf ein Notstromaggregat zurückgreifen. Wir haben im Moment noch die Befürchtung, dass es eventuell zu Spannungspitzen kommen könnte und unsere Verstärker dadurch kaputt gehen.

Ich hab mich bis jetzt mal bei zwei Freunden informiert, die beide Elektriker sind und nach deren Ansicht ist es relativ unwahrscheinlich dass es zu so gefährlichen Spannungsspitzen kommen kann. Allerdings ist das Aggregat schon etwas älter(keine Ahnung wie alt, ich hab es selber noch nicht gesehen) und deswegen wollten wir vorsorglich noch einen Spannungsbegrenzer dazwischenschalten.

Ich habe da an einen Varistor für 230V AC gedacht, der einfach nur parallel zwischen Phase und N-Leiter geschalten wird. Allerdings bin ich mir nicht hundertprozentig sicher ob das wirklich reicht. Im Fachkundebuch Elektrotechnik steht leider keine genaue Schaltung drin und im Internet hab ich bis jetzt auch nichts gefunden mit dem ich was anfangen kann.

Kennt sich in diesem Gebiet jemand besser aus als ich?

Besserwessi
15.05.2008, 17:43
Nur den Varistor parallel zu schalten sollte nur gehen wenn es darum geht Spannungsspitzen mit geringer Leistung, z.B. beim Ausschalten zu begrenzen. Wenn Spannungssptitzen vom Generator kommen, weden die in der Regel so strk sein, das der Varistor überlastet und zerstört wird. Auf alle Fälle sollte man also eine relativ flinke Sicherung vorsehen. Die Meisten Verstärker sollten gegen Spannungspitzen relativ unempfindlich sein, wegen der großen Elkos hinter dem Gleichrichter. Wenn man ohnehin nicht so fit ist im basteln, dann sollte man besser auf käufliche Überspannungs / Blitzschutz zwischenstecker zurückgreifen, da hat man wenigstens meistens ein sicheres Gehäuse.

kolisson
15.05.2008, 18:08
hallo..
ich arbeite häufig mit nem generator uns weiss folgendes:
die spannung ist ja abhängig von der drehzahl, die wiederum im allgemeinen über ne fliehkraftverstellung geregelt wird. spannungsspitzen würde ich da also nicht erwarten, da sich die drehzahl ja nicht plötzlich ändert.

bei einem generator ist mir jedoch mal passiert, dass die drehzahlregelung gehakt hat und mir das ding dann so an die 300 volt statt 220 erzeugt hat. nach einiger zeit haben sich dann einige trafos ins flüssige verwandelt, da ich das nicht sofort gemerkt hatte.

einfach ein voltmeter mitlaufen lassen, um zu sehen, wo du mit der spannung hängst.

da bei einer anlage ja die stromaufnahme sehr stark schwankt, kann es wohl passieren, dass die regelung im generator immer etwas hinterherhinkt. also kalkulier einfach mal mit etwas weniger spannung als 220. kannst halt nicht ganz so laut machen (clipping).

gruss

Jakob L.
15.05.2008, 22:02
Hallo,

die handelsüblichen Zwischenstecker mit "Überspannungsschutz" enthalten oft nur eine Funkenstrecke und/oder einen Varistor. Solche Teile können zwar kurzzeitige Impulse mit relativ wenig Energie blockieren. Gegen eine geringe aber dauerhafte Überspannung (z.B. 300 Volt statt 230 Volt wegen defekter Regelung des Generators) schützen diese Teile jedoch nicht. Eine solche Überspannung kann die angeschlossenen Geräte jedoch leicht zerstören (z.B. Sättigung des Trafos oder Überspannung bei Elkos etc.).

Gruss
Jakob

kolisson
15.05.2008, 22:57
siehste jacob.l der eigentliche fragesteller ist garnicht mehr dabei.
so kommts halt.
dein beitrag zeigt aber, dass du dir die sachen gut vorstellen kannst und was weisst.
vielleicht sollte man noch ne crowbar empfehlen um ganz sicher zu sein. aber wahrscheinlich passiert eh nix.

gruss klaus

RoboPunk
17.05.2008, 05:59
:)

Natürlich bin ich noch dabei^^

Ich habe auch nicht an eine dauerhaft zu hohe Spannung gedacht, sondern nur an möglicherweise hin und wieder auftretende Spannungspitzen.

Auf jeden Fall werd ich das Aggregat noch mal Probe laufen lassen und die Spannnung mesen, eine extra Spannungsbegrenzerschaltung werd ich nicht bauen.

Aber wahrscheinlich wird unser Auftritt sowieso ins Wasser fallen weils momentan noch ziemlich nach Regen ausschaut...
So kanns kommen^^