PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eagle 4.16r2 - ändern der Lötpads nicht möglich



Christoph2
14.05.2008, 21:15
Hallo!
Ich bin gerade dabei mein erstes Board mit Eagle 4.16r2 zu entwerfen. Jetzt möchte die lötflächen und Bohrungen für die Pins verändern.

Da klicke ich zuerst den change-Button an, und dann kann man auswählen, was man verändern will. Da verändere ich zb. mal Drill.
Dann muss ich auf die Bauteile klicken, zb. eine Stiftleiste, die ich verändern will. Aber wenn ich die anklicke, verändert sich nichts.

Stimmt da irgendwas nicht, wie ich es beschrieben habe? Ich habe mir die Hilfe durchgelesen, aber da steht nur wie man den change-Befehl in die Kommandozeile eingibt.

lg
Christoph

Jaecko
15.05.2008, 06:45
D.h. du willst von nem eingefügten Bauteil aus ner Library die Pads ändern? Geht leider so nicht... das Problem hatt ich auch schon. Dazu musst du die Lib selbst öffnen und die jeweilige Package auswählen. Da kannst du dann die Change-Befehle anwenden.

Gock
15.05.2008, 09:30
Ja, Du kannst aber im DRC Dialog die Pads von ALLEN Bauteilen größer machen, wenn Dir das was hilft...

Christoph2
15.05.2008, 16:23
Nein, das hilft mir leider nicht.
Ich will einfach kleine schönheitsfehler ausbessern, es schaut einfach besser aus wenn alle pins bei einer Stiftleiste gleich große lötpads haben (siehe Anhang)

wie funktioniert das mit der libary? wenn ich in den Ordner gehe wo alle libs sind, brauche ich ein programm dafür. Ist das bei Eagle schon dabei? ich habe is nämlich nicht gefunden.

lg christoph


ps: wenn ich die leiterbahnen den autorouter machen lasse, habe ich so ca. 20 durchkontaktierungen (2-lagige platine). Um wieviel verringert sich das erfahrungsgemäß ungefähr, wenn ich die leiterbahnen selber zeichne? Zahlt es sich aus, alles selbst zu zeichnen?

Gock
15.05.2008, 17:07
Einen Anhang sehe ich leider nicht.
Im Eagle Hauptfenster den Library-Zweig öffnen, mit rechts auf die zu ändernde Lib klicken und "open" wählen. Dann auf das Packagesymbol klicken und das Package des Bauteils im erscheinenden Fenster wählen. Der Name kann abweichen...
Dann kannst Du Deine Änderungen machen und abspeichern. Vorher am besten eine Sicherungskopie der Lib machen. Dann nochmal mit rechts auf die Lib und "Update" klicken. Dadurch ändert er es in Deinem offnen Layout.
Um die Anzahl der Vias zu reduzieren, machst Du die Autoroutereinstellungen zB so, wie es hier beschrieben ist: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Platinen_doppelseitig_layouten_mit_Eagle
Man kann individuell noch mehr rausholen, wenn man diese Einstellungen leicht variiert.
Ob es durch Selbstrouten besser wird, hängt von vielen Dingen ab. Das kann man so nicht beantworten. Bei komplexen Layouts glaube ich aber kaum, dass ein Profi entscheidend weniger Vias produziert. Ein Anfänger schon garnicht. Aber da streiten sich die Geister.
Gruß

JonnyP
16.05.2008, 07:45
Also 1. solltest du hier Bilder einfach als .png einstellen, oder noch als .zip, denn da verliert schon mancher die Lust zu helfen, wenn man sich erst einen Entpacker runterladen muss.
Wenn du in Eagle libs etwas ändern willst/must, empfehle ich dringenst eine eigene lib aufzumachen und die auch in einem eigenen Verzeichnis, z.B. Unterverzeichnis von lib, zu speichern. Bei einem Versionsupdate würde deine Arbeit überschrieben!
Im control panel mit datei-neu-library eine neue lib öffnen und mit speichern unter (name) in ein Verzeichnis speichern. Diese neue lib offen lassen!
Im control panel ganz oben klickst du mal auf das + der Bibliotheken und auf weitere + der einelnen libs.
Du kannst dir jetzt packages oder devices heraussuchen, die du in deine offene neue lib kopieren willst. Mit einem Rechtsklick darauf erscheint ein kommentar und du wählst "in Bibliothek kopieren", und zack ist das in deiner lib, speichern, lib schließen und vorerst mal fertig.
Vom brd /sch aus kannst du (d)eine lib öffnen und editieren (und auch Fehler machen) ohne das Original zu versauen. Deine lib bindest du einfach mit "use" (Pfad) ein und kannst sie dann mit "add" benutzen.
Auf die gleiche Weise werden neue devices kreiert, die es in den libs nicht gibt: man nimmt etwas möglichst ähnliches und zeichnet es um. Das Schwierigste dabei ist immer das package, weil hier die physikalischen Verhältnisse stimmen müssen, aber da gibt es ja fast alles schon fertig.
Man muss nur des Richtige heraussuchen und mit dem symbol zu einen device verknüppeln.
Devices zu editieren/erstellen ist eine ganz normale Arbeit beim layouten, da hilft auch kein $30.000 Programm, deshalb gewöhnst du dich besser daran.
Wenn ich in manchen Foren sehe:"Hat einer die xyz.lib?" und die nach 2 Tagen immer noch nicht da ist, was dann? Bekommst du eine lib, wer garantiert, das sie richtig ist?
Hol dir das Datenblatt und erstell dein eigenes device. Hast du erst mal 2 oder 3 gemacht, kann dir obige Frage nach einem device nur ein müdes Grinsen entlocken ;-) . Trau dich nur, es ist einfacher als du denkst.

Christoph2
17.05.2008, 13:30
Danke, ich habs geschafft.

lg christoph