PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LCD Brightness Control?



panzerkeks
14.05.2008, 13:00
Hallo,
Ich habe mir überlegt die Helligkeit meines LCD Displays (Reichelt LCD 204B LED (http://www.reichelt.de/?ARTICLE=31660))automatisch zu regeln - am liebsten gleich ohne µC.
Da gibt es den tollen Umgebungslicht-Sensor LX1970 (Conrad 150012 (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=150012)) - angeblich ist er wie geschaffen für so eine Aufgabe. - Aber wie benutze ich den?
Er gibt mir bei Vdd=3,0V einen maximalen Strom von 46µA (Ausgangsspannung Vdd-0,3V). Meine Beleuchtung will aber bis zu 480mA bei Vf=4,2V.

Könnt ihr mir helfen? - Ich bin Elektronik-Anfänger ;)

PICture
14.05.2008, 21:10
Hallo panzerkeks!

Im Code habe ich eine einfachste Schaltung mit einem Fototransistor (z.B.SFH309) und einem Darlingtontransistor (z.B. TIP125), die mir eingefallen ist, skizziert.

Es sollte auch mit dem LX1970 gehen, wenn die Schaltung laut Datenblatt angepasst wird (Page5, Figure 2).

Der R2 (Fototransistor kurzgeschlossen) legt die Heligkeit der Displaybeleuchtung für die maximale und der R3 (Fototransistor offen) für die minimale Umgebungsheligkeit fest.

Weil die Parameter des Darlingtons nicht genau bekannt sind, schneller kann man die zwei Widerstände experimental ermitteln, als berechnen. Die Reihenfolge: zuerst R2, danach R3.

MfG

VCC
+
| T
+------ -----> Display-
| v / beleuchtung
| ---
| ___ |
+-|___|-+
R1 10k |
|
___ |
+----+-|___|-+
| | R2
| .-.
-> |/ | |
Fototransistor -> | | |R3
-> |> '-'
| |
=== ===
GND GND

panzerkeks
15.05.2008, 13:14
ok vielen dank
die schaltung ist wohl billiger zu bauen, als gleich für 5 € den lx1970 zu kaufen, zumal der vermutlich beim löten sowieso abmurksen würde ;) (MSOP 8 - Bauform...)

Wie groß ist denn der Wert für R2/R3 ungefähr? (eher 1MOhm oder doch nur 10mOhm?)

PICture
15.05.2008, 15:10
Hallo panzerkeks!

Als R2 kannst Du ein Potenziometer um 100kOhm bis 1MOhm (mit ein paar kOhm seriell damit bei kurzgeschlossenem Poti der T nicht kaputt geht) nehmen. Der R3 wird ein Teil von R2 sein.

MfG

PICture
15.05.2008, 15:11
Hallo panzerkeks!

Als R2 kannst Du ein Potenziometer um 100kOhm bis 1MOhm (mit ein paar kOhm seriell damit bei kurzgeschlossenem Poti der T nicht kaputt geht) nehmen. Der R3 wird ein Teil von R2 sein.

MfG