PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Strom durch Hitze



fun
13.05.2008, 17:45
Hallo,
mich würde es interessieren welche Möglichkeit es gibt, um Hitze direkt in Strom umzuwandeln, um so z.B. einen Motor oder Leds zu betreiben.

Wenn ich das mit
Licht betreiben würde, könnte ich ja Solarplättchen nehmen,
mit Wasser oder Luft wäre ein Dynamo nicht schlecht :-)

Aber wie sieht es eben mit Hitze aus?

Es soll ja einen Chip geben, der aus Hitze Strom erzeugt.
Aber der ist anscheinend noch nicht Markttauglich...

Bin für jede Hilfe dankbar...

Schöne Grüße

CowZ
13.05.2008, 17:55
Such mal nach Peltier-Elementen :)

Gruß, CowZ

fun
13.05.2008, 18:07
Danke für die schnelle Antwort!!!
Das werde ich mal sorgsam durcharbeiten :-)

Gibt es noch weitere Möglichkeiten?

Gruß

PICture
13.05.2008, 18:52
Hallo!

@ fun

Nach meinem altem Wissen wandelt der Peltier-Element ein Strom in eine Wärme bzw. Kälte, also umgekehrt.

Einzige mir bekannte Möglichkeit einer Wärme in eine Spannung zu wandeln hat ein Thermoelement.

MfG

MSN
13.05.2008, 19:23
Nach meinem altem Wissen wandelt der Peltier-Element ein Strom in eine Wärme bzw. Kälte, also umgekehrt.

soweit ich weiss geht das in beide richtungen...
wenn du strom drauf tust dann wird die eine seit warm die andere kalt, wenn du die eine seite war und die andere kalt machst dann kommt strom raus.
wie bei einem e-motor: strom drauf dann dreht er sich, dreh ihn dann kommt strom raus.
mfG
Marc

Besserwessi
13.05.2008, 19:26
Peltierelemente sind nichts wenselich anderes als zusammengeschaltete Termoelemente, die einen guten thermodynamischen Wirkungsgrad hin optimiert sind. Allerdings sind sie trotz Optimierung nicht besonders gut. Sinnvoll sind sie besonders wenn es um relativ kleine Temperaturdifferenzen, kleinen Leistungen oder hohe zuverlässigkeit ankommt.

Mit einer Wärmequelle allein ist es allerdings nicht getan, man braucht auch noch etwas wo man die Wärme wieder los wird, bei einer möglicht niedrigen Temperatur. Gerad bei keinen Temperatur differenzen kann man keinen hohen Wirkungsgrad erreichen.

Wenn es um mehr Leistung und genügend Temperaturdifferenz geht ( > 100-1000 W) sollte man wohl wesser einen Stirlingmotor in betracht ziehen, die sollten einen deutlich besseren Wirkungsgrad haben als Peltierelemente.

PICture
13.05.2008, 20:15
@ MSN

Vielen Dank für die tolle Lehre, man lernt immer was neues. ! :)

Ich habe leider darüber nicht in der Schule gelernt, weil damals es noch nicht gegeben hat.

MfG

Monday
13.05.2008, 20:40
Peltierelemente sind nichts wenselich anderes als zusammengeschaltete Termoelemente, die einen guten thermodynamischen Wirkungsgrad hin optimiert sind...

Hi,
das stimmt so nicht ganz. Es ist es so, dass ein Peltierelement aus Halbleitern besteht und ein Thermoelemet letztendlich aus 2 verschiedenen Drähten.
Richtig ist, dass beide eine Spannung erzeugen.

Thermoelemente kann man sich auch selber bauen, da sie aus zwei verschiedenen Drähten bestehen. Aber viel Spannung erzeugen sie nicht...

MfG

fun
14.05.2008, 11:45
Hallo, O:)

hab noch eine Frage zur praktischen Anwendung:

Könnte ich also auf die eine Seite von so einem Peltierelement
einen Bunsenbrenner halten und auf die andere einen Eiswürfel legen?

Oder würde das Peltierelement dann schmilzen bzw. durch das Wasser kaputt gehen? :-s

Grüße

BASTIUniversal
14.05.2008, 12:09
Hi!
Der Bunsenbrenner wäre viel zu heiß! Die max. Temperatur von Peltierelementen wird meistens mit etwa 150°C angegeben. Dein Bunsenbrenner hat eine Temperatur von um die 1000°C!
Um das Element gegen Wasser beständig zu machen verwendet man meistens eine Silikon-Abdichtung.

Zum Experimentieren könntest du statt einem Brenner vielleicht einen normalen Fön nehmen. Die kalte Seite würde ich einfach mit nem CPU-Kühler versehen.

MfG
Basti

MSN
14.05.2008, 12:47
schau mal bei conrad art.-#:190805 - 62
mfG
MSN

runner02
14.05.2008, 16:03
Früher gab es Chips, bei denen die Wärme direkt die Elektronen aus ihere Laufbahn herausschlug, und somit Strom erzeugte. Allerdings nicht uner 140 Grad Celsius oder so.
Nun habe ich neulich gelesen, dass es nun Chips gibt, de schon ab 400° funktionstauglich sind, sind aber noch in den Kinderschuhen der Entwicklungsphase.

Wieviel Hitze hättest du den zur Verfügung?
Oder ist das jetzt mal theoretisch?

Ps. Sie forschenschon daran, dass sie sie auf 25 Grad funktionstüchtig machen, sodass sie auf Körperwärme laufen würden...

cool-robotix
14.05.2008, 17:08
Mal ein mechanischer Lösungsvorschlag: Stirling-Motor

http://de.wikipedia.org/wiki/Stirlingmotor

Kann auch Lasten (z.B. ein Generator) antreiben und kommt auch mit hohen Temperaturen zurecht.

avion23
14.05.2008, 21:12
Ich habe mich mal über das Thema Peltierelemente zur Stromerzeugung informiert.
Fazit: Wirkungsgrad lausig, Temperaturbereich extrem beschränkt und dazu nur seeeeeeehr geringe Spannungen. D.h. es ist schwierig etwas aus der elektrischen Energie zu machen.



@runner02
http://de.wikipedia.org/wiki/Thermodynamik#Zweiter_Hauptsatz
So etwas wie du es beschrieben hast wird es wohl nie geben.

PICture
14.05.2008, 21:32
Hallo!

Es könnte geben, wenn´s mit Temperaturdifferenz um 10°C funktionieren würde (36,6 - 25°C).

MfG

EZ81
15.05.2008, 20:18
http://www.dself.dsl.pipex.com/MUSEUM/POWER/thermoelectric/thermoelectric.htm