PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Servo/Motor über PC oder Microcontroller steuern



TheBlue
12.05.2008, 20:58
Hi,

ich weis es wurde schon Tausen mal im Forum darüber diskutiert nur find ich keins das genau beschreibt was man brauch... meistens haben die Beitragersteller soviel Ahnung das sie irgentwelche ATmega 8 Bauteile nennen nur weis ich nicht was ich brauch um erstmal einen Servo anzusteuern.

Könnte sich einer die Mühe machen eine Idiotensichere Alleitung zu geben.

Mit was man dafür brauch wie man vorgeht evt. Links zu Seiten um Sprachen zu Lernen.....

z.B hab ich sowas gefunden http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=118 nur kann ich damit nicht viel anfangen.

Grüße an euch

PS bitte an die die nur rumstressen haltet euch zurück sodas das ganze schön übersichtlicher bleibt (es ist auch für die Nachwelt gedacht)http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=65&products_id=118

Robin1508
12.05.2008, 21:20
Also, einen Servo anzusteuern ist eigentlich nicht sehr schwer.
Du hast 3 Kabel am Servo. Zwei davon dient der Spannungsversorgung und eines ist das (ich nenns mal so) Signalkabel.
Das Signalkabel schließst du an einen PWM fähigen Port deines Atmegas an. Die andern zwei an 5V oder was auch immer dein Servo für ne Spannung braucht.
Wenn ich mich recht Erinnere, dann kann man in Bascom gezielt Servos ansprechen. Müsstest mal in der Hilfe schauen. Falls du zufällig ein RN-Control Board hast, schaust du am besten mal die Beispiele an, die auf der CD sind, da ist glaub irgentwas mit Servos dabei.

Schau dir das mal an: https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Bascom_und_PWM

Gruß Robin

rideyourstyle
12.05.2008, 22:52
Also du nimmst mal ein ATmega8 Bauteil, ein Pegelwandler (MAX232) ein paar Kabel, Kondensatoren und Platine (Steckboard), ein Akku, Programmer und ein Servo. Steckst das nach http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Equipment#Selbstbau (Grundschaltung), http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_UART#Hardware (RS232 mit Pegelwandler Schaltung), https://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Servo#Anschlussbelegung (Servo Anschluss bzw Ansteuerung) und http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_PWM (PWM per Assembler) zusammen. Programmierst den Mega8, startest auf den Computer ein Terminalprogramm und steuerst mit diesem das Servo...

Überhaupt ist das Tutorial http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial zu empfehlen. Wenn man das durch hat, kannst du deine Fragen ale selbst beantworten.

PS: Wie man in den Wald ruft, so hallt es raus. Damit meine ich, dass diejenigen die "rumstressen" eingentlich die Gestressten und nicht die Stresser sind. Man sollte sich wenigstens einmal selber versuchen das Problem zu lösen, als direkt eine fertige Lösung zu erwarten. Informationen gibt es im Internet genug!!!

Ich hoffe ich habe nicht zuviel gestresst und hoffe die links und Stichwörter die ich dir gegeben habe helfen dir...

TheBlue
13.05.2008, 14:25
@ rideyourstyle danke, hmm wenn du das alls stressen bezeichnest weis ich auch nicht ich fand das war jetzt mal eine vernünftige Antwort mit vielen Hilfreien links

Danke dir werde dann in den nächsten Tagen die mal genauer anschauen

rideyourstyle
13.05.2008, 17:53
Bitte bitte. Ich "stresse" gerne :cheesy:

Hellmut
14.05.2008, 00:02
Schau dir mal bei www.rcline.de den Punkt "Atmel-Programmierung für Einsteiger", da wird ganz einfach eine schaltung aufgebaut und nter anderem auch ein Servo angesteuert.

http://www.rclineforum.de/forum/board.php?boardid=92&sid=b5f71f6c8111c0362b5ec371f3c1fab2