PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboter mit Autobatterie



WotanII
11.05.2008, 11:43
Hallo. Ich bin gerade dabei meinen ersten Roboter zu planen. Und ich habe vor ihm mit einer Autobatterie zu betreiben. Da das mein erster Roboter ist, ergeben sich für mich daher einige Fragen:

1.Kann ich die Batterie direkt an mein RN-Control 1.4 anschließen, oder muss ich da noch Wiederstände o.ä zwischenschalten?
2.wie gefährlich ist es, wenn man von der Batterie einen Stromschlag bekommt?
3.Muss ich bei den Arbeiten am Stromkreis irgendwelche besonderen Vorsichtsmaßnahmen treffen wegen des starken Stromes der Autobaterie?
4.Kann eine Autobatterie auslaufen?
5.Was giebt es sonst noch wichtiges zu beachten bei Robotern mit Autobatterien?

Daten zur Batterie:
12V
36Ah
175A

Eckdaten zum Roboter:
Autobatterie
RN-Control 1.4
Antrieb: 2x Scheibenwischermoter


Ich bedanke mich schonmal im voraus für alle hilfreichen Antworten.

Besserwessi
11.05.2008, 11:53
Wegen der hohen möglichen Ströme muß man unbedingt Sicherungen einbauen. Bei den Zuleitungen bis zu den Sicherungen muß man dann noch mal extra auf Sicherheit gegen Kurzschlüsse achten.

Hinsichtlich Stromschlag sind die 12 V eigentlich sicher. Es aber immerhin berichte das auch bei 12 V schon was passieren kann wenn man großflächig Kontakt hat mit Salzwasser an den Händen.

Die normalen Autobatterien können Auslaufen, wenn man sie auf die Seite legt oder gar umdreht. Die typischen Neigungen (bis etwa 45 Grad) wie sie auch beim Auto auftreten können sind aber möglich.

Wenn man die Autobatterie im Bot lädt, kann sich beim Überladen etwa Knallgas bilden. Man sollte dann unbedingt Funken in der Nähe der Baterie vermeiden und für etwas Lüftung sorgen.

uwegw
11.05.2008, 11:57
1. Auf JEDEN FALL eine Sicherung verwenden! So ein Auto-Akku kann gewaltige Ströme liefern.

2. Nen Stromschlag kann man bei 12V nicht bekommen, dazu ist die Spannung zu niedrig. Gefährlich sind da eher Funken, die bei Kurzschlüssen entstehen.

3. siehe 1.

4. Ja. Sie darf auf keinen Fall gekippt/auf die Seite gelegt werden.

5. Man schleppt etliche Kilo mit sich rum. Man sollte sich gut überlegen, ob die hohe Kapazität das wirklich wert ist. Man muss ja den Antrieb und das Fahrgestell stärker auslegen, und braucht auch mehr Energie zu Fahren. Je nach Strombedarf und angestrebter Betriebsdauer ist manchmal ein kleinerer Akku vorteilhafter.

PICture
11.05.2008, 12:23
Hallo!

Die fast alle Fragen hat der Besserwessi bereits beantwortet.

Weil der RN-Control Board einen Spannungsregler 7805 besitzt, kann man die Autobatterie direkt anschließen.

MfG

WotanII
11.05.2008, 13:40
Vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten. Ich habe noch ein paar Fragen zu der erwähnten Sicherung (nicht die, die schon im RN-Control eingebaut ist, sondern die für die Batterie):
Kann man die irgendwo kaufen? (,wenn ja: wo, und welche soll ich nehmen?)
Oder lohnt es sich die selbst zu bauen? (wenn ja: wie?)

Jaecko
11.05.2008, 13:58
normale KFZ-Sicherungen + Halterung sollts in jedem KFZ-Laden/Werkstatt geben. Dort sogar in den passenden Stromstärken.

Christoph2
12.05.2008, 20:58
Hallo! Ich habe noch eine Frage zu dem Thema, ich will nämlich auch nen Bleiakku für meinen Bot verwenden, aber ich nehme einen Blei-gel-Akku.

Der ist eigentlich wartungsfrei, muss man bei dem auch auf die Lage achten?

Ich wollte ihn eigentlich 90° verdreht einbauen, geht das oder nicht?

lg christoph

Christoph2
12.05.2008, 20:58
Hallo! Ich habe noch eine Frage zu dem Thema, ich will nämlich auch nen Bleiakku für meinen Bot verwenden, aber ich nehme einen Blei-gel-Akku.

Der ist eigentlich wartungsfrei, muss man bei dem auch auf die Lage achten?

Ich wollte ihn eigentlich 90° verdreht einbauen, geht das oder nicht?

lg christoph

PICture
12.05.2008, 23:25
Hallo!

Ich weiß nicht die genaue Ursache, aber:

https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=40366

MfG